Produktdetails
- Falken Bücherei
- Verlag: Falken
- Seitenzahl: 154
- Gewicht: 471g
- ISBN-13: 9783806820690
- Artikelnr.: 24662755
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Daß er Chef wurde, verdankte er allein der Genealogie: Der Todesfall seines Vaters ließ den Erbfall eintreten, der Familie erwuchs aus der eigenen Reihe ein neues Oberhaupt. Die Maschinen, die der Vater aufgestellt und hinterlassen hatte, liefen unbekümmert weiter, machten jeden Morgen Menschen zu Arbeitern, Lumpen zu Papier. Und das alles sollte jetzt er leiten, Diederich Heßling, das ehemals "weiche Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt". Auf diese Aufgabe, vom Untertan zum Herrn aller Lumpen aufzusteigen, mußte er sich gewissenhaft vorbereiten, ein Ratgeber sollte es sein, mit dem er die neue Berufshürde erklimmen und den langen Lauf zum Erfolg antreten wollte. Und tatsächlich: Wo eine Klippe ist, wartet auch schon der Ratgeber. Neben den unsterblichen Titeln "Bratwurstwenden leicht gemacht" und "Keine Angst vorm Steckerziehen. Eine Anleitung zur souveränen Verdunkelung" fand Heßling das passende Angebot, das Buch der Bücher, das Evangelium zur Chefsache: "Die ersten hundert Tage als Chef" von Richard Koch (Falken & Pitman Management. 184 S. br., 39,90 DM). Gewissenhaft ging er die "Checkliste" durch und gurgelte allmorgendlich die Imperative des Fabrikimperators: Terrain sondieren, Mitarbeiter zu einem Team formen, Entwicklungsmöglichkeiten ausloten, erste Erfolge sichern . . . So an Leib und Rede gestärkt, trat er sein Amt in der Vaterstadt Netzig an und donnerte am ersten Tag vor der versammelten Belegschaft ein Brachialgrußwort, über das manche Lumpe den Faden verlor. Gut gewählt waren seine Worte, den Faulen drohte er jupitergleich das Zerschmettern an, herrliche Zeiten erblickte er hinter der Fabrikmauer aufsteigen. Und doch verloren die Kraftworte an Wirkung, trudelten unverstanden an den Belegschaftsohren vorbei, die Zunge war willig, das Fleisch aber schwach. Diederich Heßling hatte vergessen, sich auch die Gestik untertan zu machen. Bitter rächte sich in dieser alles entscheidenden Minute seine Knausrigkeit, die ihn vom Erwerb eines anderen Ratgebers abgehalten hatte, der damals griffnah stand und jetzt für ihn zu spät kam: "Körpersprache und Berufserfolg" von Dr. Cornelia Topf (Falken & Pitman Management. 176 S., br., 29,90 DM). "Positive Ausstrahlung läßt sich trainieren", wäre ihm dort versprochen worden, das Paradies auf Lumpenerde, der Himmel für Führungskräfte.
twz
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main