Im theoretischen Teil werden grundlegende Aspekte des Techniktrainings und der kognitiven Repräsentation von Techniken im Judo dargestellt. In der empirischen Untersuchung werden spezifische Merkmale der kognitiven Repräsentation von Techniken im Training von Judoka analysiert. Die vorliegenden Befunde zum Techniktraining können in der Aus- und Fortbildung von Judoka, von Judotrainern und auch Kampfrichtern Berücksichtigung finden.
Im theoretischen Teil werden grundlegende Aspekte des Techniktrainings und der kognitiven Repräsentation von Techniken im Judo dargestellt. In der empirischen Untersuchung werden spezifische Merkmale der kognitiven Repräsentation von Techniken im Training von Judoka analysiert. Die vorliegenden Befunde zum Techniktraining können in der Aus- und Fortbildung von Judoka, von Judotrainern und auch Kampfrichtern Berücksichtigung finden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dieter Teipel ist Leiter der Abteilung Sportpsychologie/Sportmotorik des Instituts für Sportwissenschaft Jena. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen: Motivationale und belastungsorientierte Aspekte in Mannschaftssportarten, sozialpsychologische Aspekte in Sportarten ohne und mit Behinderung.
PD Dr. Reinhild Kemper ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Privatdozentin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Psychosoziale Aspekte des Breiten- und Leistungssports von Athleten ohne und mit Behinderung, Selbst- und Fremdkonzepte von Personen mit Behinderung, Rehabilitations- und Gesundheitssport, sportpädagogische Aspekte/Inklusion.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826