23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit der Einbeziehung von Robotern in die Bildungs- und Unterrichtsaktivitäten in der nahen Zukunft und mit der zunehmenden kognitiven Kompetenz, die in der Technologie implementiert ist, werden Menschen mit unterschiedlichen Lernstilen und Bildungsbedürfnissen auf hochentwickelte pädagogische Hilfsmittel, einschließlich Robotern, angewiesen sein, insbesondere im Fall von Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen. Das vorliegende Buch stellt einen Ansatz vor, der die Theorien der sozialen und kognitiven Entwicklung in die Entwicklung sozialkompetenter pädagogisch-unterstützender Roboter…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Einbeziehung von Robotern in die Bildungs- und Unterrichtsaktivitäten in der nahen Zukunft und mit der zunehmenden kognitiven Kompetenz, die in der Technologie implementiert ist, werden Menschen mit unterschiedlichen Lernstilen und Bildungsbedürfnissen auf hochentwickelte pädagogische Hilfsmittel, einschließlich Robotern, angewiesen sein, insbesondere im Fall von Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen. Das vorliegende Buch stellt einen Ansatz vor, der die Theorien der sozialen und kognitiven Entwicklung in die Entwicklung sozialkompetenter pädagogisch-unterstützender Roboter einbezieht, um die Akzeptanz dieser neuartigen pädagogischen Technologie zu erhöhen. Es beschreibt den Einfluss sozialer kognitiver neurowissenschaftlicher Theorien auf die Analyse der Mensch-Roboter-Interaktion mit pädagogisch-assistiven Robotern für die Sonderpädagogik, die Theorie der sozialen Motivation, die auf die Mensch-Roboter-Interaktion bei Autismus angewandt wird, die Gestaltverarbeitung in der Mensch-Roboter-Interaktion in der Autismusforschung, die Überwindung des "viszeralen Unbehagens" bei der Interaktion mit humanoiden Robotern und das Problem der Gestaltung sicherer sozialkompetenter Robotersysteme.
Autorenporträt
Maya Dimitrova ist außerordentliche Professorin am Institut für Systemtechnik und Robotik der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Autorin von über 60 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Proceedings sowie Mitautorin von 5 Büchern. Zu ihren Forschungsinteressen gehören pädagogisch-unterstützende Robotik und Theorien der sozialen kognitiven Neurowissenschaft für die Robotikforschung.