Seit dreißig Jahren arbeitet Michael Mitteregger als Deutschlehrer an einem Gymnasium. Die Irritationen durch den schulischen Alltag und seine übergroße Empfindlichkeit sucht er scheinbar stoisch, eher aber zunehmend müde und melancholisch durch Routine zu besänftigen. In der Figur eines älteren und - wie er selbst findet - mittelmäßigen Lehrers will er für sich und andere unwahrnehmbar werden.Auch an diesem Tag im Mai unterrichtet er wie üblich und sammelt Hefte ein, die er dann zuhause sehr gewissenhaft zu korrigieren beginnt. Doch die beeindruckende, für schulische Verhältnisse geradezu…mehr
Seit dreißig Jahren arbeitet Michael Mitteregger als Deutschlehrer an einem Gymnasium. Die Irritationen durch den schulischen Alltag und seine übergroße Empfindlichkeit sucht er scheinbar stoisch, eher aber zunehmend müde und melancholisch durch Routine zu besänftigen. In der Figur eines älteren und - wie er selbst findet - mittelmäßigen Lehrers will er für sich und andere unwahrnehmbar werden.Auch an diesem Tag im Mai unterrichtet er wie üblich und sammelt Hefte ein, die er dann zuhause sehr gewissenhaft zu korrigieren beginnt. Doch die beeindruckende, für schulische Verhältnisse geradezu begeisterte Rede eines jungen Kollegen bei einer Fachkonferenz hat ihn diesmal, wie er zunehmend spürt, aus dem Gleichgewicht gebracht. Er wird die Unruhe nicht mehr los, und sie unterwandert bald jede Tätigkeit, besonders die Korrektur der Schülerarbeiten. Als ihn dann am Abend noch überraschend Elsbeth, seine liebste und langjährige Arbeitskollegin, besucht, wird ein unterirdisches Knirschen unüberhörbar, das Murmeln und Klagen sich verfehlender Menschen, ein langsam entgleitendes und, vielleicht, ein sich nochmals aufraffendes Leben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Klaus Ratschiller, geb. 1959, lebt als Schriftsteller und Philosoph in Wien. Mitarbeit an interdisziplinären Projekten (zur Zeit: Technologien der Aufmerksamkeit an der Universität Klagenfurt); Lehraufträge an den Universitäten Klagenfurt und Linz. Staatsstipendium für Literatur 2007/08. Zuletzt erschienen: Unmögliches Werden. Denkfiguren, Portraits, Gespräche über Fremde (Mitverfasser, 2003 bei Turia+Kant), literarische Veröffentlichungen in den Zeitschriften "kolik" und "literatur/a"
Rezensionen
"Man erfährt so manches über die rivalisierende Kollegenschaft, über Lehrer, die um Sympathie von Schülern und Kollegen werben, sich in ihrer Tätigkeit bewähren wollen, ihren Beruf reflektieren. Dank subtiler Erzählweise, genauer Beobachtung und intelligenter Dialoge bringt Ratschillers poetisches Psychogramm den Lehrer, das unbekannte und weithin ungeliebte Wesen, als menschliches Individuum näher." - Florian Braitenthaller, literaturhaus.at
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826