107,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser Band umfasst 30 Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der internationalen Konferenz "Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur", die im Oktober 2004 in Königswinter bei Bonn stattfand. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Disziplinen, wie z. B. Afrikanistik, Germanistik und Literaturwissenschaft, Kultur-, Geschichts- und Religionswissenschaft sowie Soziologie, diskutierten multidisziplinär und kontrovers über (post-)koloniale Ansätze, koloniale und postkoloniale Diskurse sowie über…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band umfasst 30 Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der internationalen Konferenz "Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur", die im Oktober 2004 in Königswinter bei Bonn stattfand. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Disziplinen, wie z. B. Afrikanistik, Germanistik und Literaturwissenschaft, Kultur-, Geschichts- und Religionswissenschaft sowie Soziologie, diskutierten multidisziplinär und kontrovers über (post-)koloniale Ansätze, koloniale und postkoloniale Diskurse sowie über Konstruktionen von Afrika und von Menschen afrikanischer Herkunft in den unterschiedlichsten Bereichen der Alltagskultur. Die Konferenz markierte den Beginn einer wichtigen theoretischen wie anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der genannten Thematik. Die unterschiedlichsten Positionen und Disziplinen wurden in Konfrontation und Dialog gebracht, um Veränderungen herbeizuführen und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Autorenporträt
Die Herausgeberinnen: Marianne Bechhaus-Gerst und Sunna Gieseke sind Afrikanistinnen am Institut für Afrikanistik der Universität zu Köln.
Rezensionen
«Nicht nur Fachwissenschaftlern der verschiedenen Disziplinen, sondern vor allem auch Studierenden ist der Band zu empfehlen, da er wie wenige Sammelbände neben dem Einstieg in ein Themenfeld gleichzeitig den Einblick in aktuelle Forschungskontroversen gewährt und so deren kritische Reflexion ermöglicht.» (Sabine Voßkamp, H-Soz-u-Kult)