53,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Jedes Jahr erkranken weltweit mehr als eine Million Menschen an einem kolorektalen Karzinom. 5 bis 10 % aller kolorektalen Karzinome entstehen auf dem Boden einer erblichen Disposition. Bei der Tumorgenese dieser hereditären kolorektalen Karzinome spielen pathogenetisch vor allem Mutationen in DNA-Reparaturgenen eine wichtige Rolle. Funktionsstörungen in Mismatch- und Basen-Exzisions-Reparaturgenen sind an der Pathogenese verschiedener Tumordispositionserkrankungen wie dem HNPCC, Muir-Torre-Syndrom, Turcot-Syndrom, Mismatch-Repair-Deficiency-Syndrom sowie der MUTYH-assoziierten Polyposis (MAP)…mehr

Produktbeschreibung
Jedes Jahr erkranken weltweit mehr als eine Million Menschen an einem kolorektalen Karzinom. 5 bis 10 % aller kolorektalen Karzinome entstehen auf dem Boden einer erblichen Disposition. Bei der Tumorgenese dieser hereditären kolorektalen Karzinome spielen pathogenetisch vor allem Mutationen in DNA-Reparaturgenen eine wichtige Rolle. Funktionsstörungen in Mismatch- und Basen-Exzisions-Reparaturgenen sind an der Pathogenese verschiedener Tumordispositionserkrankungen wie dem HNPCC, Muir-Torre-Syndrom, Turcot-Syndrom, Mismatch-Repair-Deficiency-Syndrom sowie der MUTYH-assoziierten Polyposis (MAP) beteiligt. Neben genetischen Mutationen werden auch zunehmend epigenetische Modifikationen entdeckt, die DNA-Reparaturgene durch Promotorhypermethylierung inaktivieren und so an der Tumorgenese erblicher kolorektaler Karzinome mitwirken.
Autorenporträt
Andrea Münch, Dr. med. Diplom-Biologin, studierte Biologie und Humanmedizin an der Universität Würzburg. Sie promovierte 2010 im Fach Humangenetik an der Universität Würzburg.