Bei der Feuerwehr ist ein Notruf eingegangen: Wer löst den Alarm aus? Wer schließt den Schlauch an den Hydranten an? Und wer rettet die Katze vom Baum? Durch Klopfen, Zeigen, Pusten und andere kinderleichte Mitmach-Aktionen werden Kinder ab 18 Monaten in diesem Spielbuch selbst aktiv und helfen Feuerwehrfrau Thea beim Einsatz. Das macht Spaß! Und ganz nebenbei erfahren Kleinkinder auch viele spannende Dinge über die Feuerwehr.
Schon die Kleinsten lieben es, wenn sie selbst mithelfen dürfen. Und welches Kind ist nicht fasziniert vom blauen Blinken und dem lauten "Tatütata" des Feuerwehrautos? In diesem Buch erfahren Kinder nicht nur etwas über die Feuerwehr, sie helfen sogar aktiv mit. Das ist viel zu gefährlich? Nicht mit diesem Spielbuch! Durch Pusten, Rufen oder Kippen des Buchs können die Kinder dem Feuerwehrauto Rückenwind geben, die Feuerwehrleute anfeuern oder helfen, den Schlauch nach dem Löschen wieder aufzurollen.
Während die Kinder mitmachen und Spaß haben, sammeln sie auch erstes Wissen über die Feuerwehr: zum Beispiel, dass ein Notruf erst bei der Zentrale eingeht und dort der Einsatz geplant wird, oder dass die Feuerwehr vor dem Löschen den Hydranten anschließen und die Schläuche ausrollen muss.
Schon die Kleinsten lieben es, wenn sie selbst mithelfen dürfen. Und welches Kind ist nicht fasziniert vom blauen Blinken und dem lauten "Tatütata" des Feuerwehrautos? In diesem Buch erfahren Kinder nicht nur etwas über die Feuerwehr, sie helfen sogar aktiv mit. Das ist viel zu gefährlich? Nicht mit diesem Spielbuch! Durch Pusten, Rufen oder Kippen des Buchs können die Kinder dem Feuerwehrauto Rückenwind geben, die Feuerwehrleute anfeuern oder helfen, den Schlauch nach dem Löschen wieder aufzurollen.
Während die Kinder mitmachen und Spaß haben, sammeln sie auch erstes Wissen über die Feuerwehr: zum Beispiel, dass ein Notruf erst bei der Zentrale eingeht und dort der Einsatz geplant wird, oder dass die Feuerwehr vor dem Löschen den Hydranten anschließen und die Schläuche ausrollen muss.