Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,00 €
  • Buch mit Papp-Einband

Sieben der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm wurden für die Kleinsten einfühlsam neu erzählt und phantasievoll illustriert: Schneewittchen, Der Hase und der Igel, Frau Holle, Der Froschkönig, Der Wolf und die sieben Geißlein, Hänsel und Gretel, Aschenputtel. Ein erstes Lieblingsvorlesebuch.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Sieben der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm wurden für die Kleinsten einfühlsam neu erzählt und phantasievoll illustriert: Schneewittchen, Der Hase und der Igel, Frau Holle, Der Froschkönig, Der Wolf und die sieben Geißlein, Hänsel und Gretel, Aschenputtel. Ein erstes Lieblingsvorlesebuch.
Autorenporträt
Rosemarie Künzler-Behncke wurde 1926 in Dessau/Anhalt geboren; Philologie-Studium in Rom und Frankfurt/Main, danach Universitätsassistentin. Lebt seit vielen Jahren als freie Schriftstellerin in München und hat zahlreiche Kinderbücher geschrieben. Sie liebt Musik, Tanz und Spiel, reist, kocht und lacht gern. Durch das Schreiben fühlt sie sich den Kindern mit ihren Freuden und Problemen nahe.

Betina Gotzen-Beek, Jg. 1965, lebt in Freiburg. Nach ihrem Malerei- und Grafik-Design-Studium begann sie Kinderbücher zu illustrieren und ist inzwischen eine der erfolreichsten Illustratorinnen in der deutschen Kinderbuchlandschaft.

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.