Kurztext:
Wissenschaftlich fundierte, für die Umsetzbarkeit in der Praxis geeignete Darstellung des Betriebsverfassungsgesetzes. Der Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Erläuterung des gesamten Betriebsverfassungsrechts, zugeschnitten auf die Bedürfnisse in der Praxis. Die grundlegende Neubearbeitung berücksichtigt die am 13.07.2001 in Kraft getretene Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes.
Die Neufassung des Betriebsverfassungsrechts und die 2002 durchgeführten Betriebsratswahlen haben zahlreiche neue Fragen aufgeworfen und für die betriebliche Praxis neue Problemstellungen gebracht. Der Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Erläuterung des gesamten Betriebsverfassungsrechts, zugeschnitten auf die Bedürfnisse in der Praxis. Die grundlegende Neubearbeitung berücksichtigt die durch das Betriebsverfassungsrechtsreformgesetz eingetretenen Änderungen, die vollständig und umfassend in die Neubearbeitung eingeflossen sind.
Die Autoren setzen sich umfangreich mit dem neuen Gesetz, der neuesten Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte auseinander und legen zugleich besonderen Wert auf die Darstellung der betrieblichen Praxis und die Umsetzbarkeit in der täglichen Personalarbeit. Als erster Großkommentar zum BetrVG berücksichtigt der 'Hess/Schlochauer' nahezu komplett die seit der Betriebsverfassungsrechtsreform erschienene Literatur.
Die wichtigsten Neuregelungen:
- neue Betriebsratsstrukturen
- Änderungen im Wahlverfahren
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Betriebsrats
- Einbeziehung besonderer Beschäftigungsformen
- Erweiterung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
Die Autoren setzen sich umfangreich mit dem neuen Gesetz, der neuesten Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte auseinander und legen zugleich besonderen Wert auf die Darstellung der betrieblichen Praxis und die Umsetzbarkeit in der täglichen Personalarbeit.
Wissenschaftlich fundierte, für die Umsetzbarkeit in der Praxis geeignete Darstellung des Betriebsverfassungsgesetzes. Der Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Erläuterung des gesamten Betriebsverfassungsrechts, zugeschnitten auf die Bedürfnisse in der Praxis. Die grundlegende Neubearbeitung berücksichtigt die am 13.07.2001 in Kraft getretene Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes.
Die Neufassung des Betriebsverfassungsrechts und die 2002 durchgeführten Betriebsratswahlen haben zahlreiche neue Fragen aufgeworfen und für die betriebliche Praxis neue Problemstellungen gebracht. Der Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Erläuterung des gesamten Betriebsverfassungsrechts, zugeschnitten auf die Bedürfnisse in der Praxis. Die grundlegende Neubearbeitung berücksichtigt die durch das Betriebsverfassungsrechtsreformgesetz eingetretenen Änderungen, die vollständig und umfassend in die Neubearbeitung eingeflossen sind.
Die Autoren setzen sich umfangreich mit dem neuen Gesetz, der neuesten Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte auseinander und legen zugleich besonderen Wert auf die Darstellung der betrieblichen Praxis und die Umsetzbarkeit in der täglichen Personalarbeit. Als erster Großkommentar zum BetrVG berücksichtigt der 'Hess/Schlochauer' nahezu komplett die seit der Betriebsverfassungsrechtsreform erschienene Literatur.
Die wichtigsten Neuregelungen:
- neue Betriebsratsstrukturen
- Änderungen im Wahlverfahren
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Betriebsrats
- Einbeziehung besonderer Beschäftigungsformen
- Erweiterung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
Die Autoren setzen sich umfangreich mit dem neuen Gesetz, der neuesten Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte auseinander und legen zugleich besonderen Wert auf die Darstellung der betrieblichen Praxis und die Umsetzbarkeit in der täglichen Personalarbeit.