Texte, die zu den geistigen Grundlagen einer Gesellschaft gehören, mögen heute nicht mehr oft gelesen werden, aber sie werden kommentiert. Längst scheint es, als sei der Kommentar an die Stelle des Textes getreten. Kommentierung gehört zur Grundlage geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Die Beiträge dieses Bandes reflektieren die eigene wissenschaftliche Praxis des Kommentierens aus der Sicht von Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft. Die interdisziplinäre Verständigung über diese Praxis gibt zugleich Hinweise auf die gesellschaftlichen und kulturellen Vollzüge,…mehr
Texte, die zu den geistigen Grundlagen einer Gesellschaft gehören, mögen heute nicht mehr oft gelesen werden, aber sie werden kommentiert. Längst scheint es, als sei der Kommentar an die Stelle des Textes getreten. Kommentierung gehört zur Grundlage geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Die Beiträge dieses Bandes reflektieren die eigene wissenschaftliche Praxis des Kommentierens aus der Sicht von Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft. Die interdisziplinäre Verständigung über diese Praxis gibt zugleich Hinweise auf die gesellschaftlichen und kulturellen Vollzüge, in denen sich Kommentierung als Aktualisierung fundierender Texte ereignet.
Produktdetails
Produktdetails
Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie 10
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Thomas Wabel ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Michael Weichenhan ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich «Transformationen der Antike» der Humboldt Universität zu Berlin.
Inhaltsangabe
Inhalt: Thomas Wabel/Michael Weichenhan: Vorwort - Michael Weichenhan: Einleitung: Der Kommentar als Transformationsmedium des Textes - Johanna Brankaer: Text und Wissen. Die gnostische Beschäftigung mit dem Johannesevangelium - Karin Metzler: Patristische Genesiskommentare am Beispiel von Origenes und Prokop von Gaza - Florian Wöller: Wahrheit oder Methode. Zum De anima-Kommentar des Tommaso de Vio Cajetan - Michael Weichenhan: Gassendis Kommentierung von Diogenes' Laertius Vitae philosophorum X - ein Beispiel der Verwissenschaftlichung der Antike? - Catherina Wenzel: Der Koran - ein Kommentar ohne Text? - Helmut Pollähne: Commentare über das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) - zur Entstehung einer Gattung - Thomas Wabel: Vom Verschwinden des Textes in seiner Kommentierung - oder: Wie der Text in seinem Verschwinden zur Geltung kommt.
Inhalt: Thomas Wabel/Michael Weichenhan: Vorwort - Michael Weichenhan: Einleitung: Der Kommentar als Transformationsmedium des Textes - Johanna Brankaer: Text und Wissen. Die gnostische Beschäftigung mit dem Johannesevangelium - Karin Metzler: Patristische Genesiskommentare am Beispiel von Origenes und Prokop von Gaza - Florian Wöller: Wahrheit oder Methode. Zum De anima-Kommentar des Tommaso de Vio Cajetan - Michael Weichenhan: Gassendis Kommentierung von Diogenes' Laertius Vitae philosophorum X - ein Beispiel der Verwissenschaftlichung der Antike? - Catherina Wenzel: Der Koran - ein Kommentar ohne Text? - Helmut Pollähne: Commentare über das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) - zur Entstehung einer Gattung - Thomas Wabel: Vom Verschwinden des Textes in seiner Kommentierung - oder: Wie der Text in seinem Verschwinden zur Geltung kommt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826