Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,38 €
  • Gebundenes Buch

Ein zerrissenes Land. Eine zerrissene Seele.
Im Werk des weltberühmten Schriftstellers Lobo Antunes haben die Kolonialkriege seines portugiesischen Heimatlandes schon immer einen festen Platz. Nun geht er einen Schritt weiter und schreibt über das postkoloniale Angola, über die Zeit nach der Befreiung von der portugiesischen Herrschaft, als die damalige kommunistische Regierung auf brutale Weise gegen Oppositionelle in den eigenen Reihen vorging. Und es wäre kein Roman von Lobo Antunes, dem Meister der Polyphonie, wenn es nicht viele widerstreitende, melodische und rhythmisch sich…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ein zerrissenes Land. Eine zerrissene Seele.

Im Werk des weltberühmten Schriftstellers Lobo Antunes haben die Kolonialkriege seines portugiesischen Heimatlandes schon immer einen festen Platz. Nun geht er einen Schritt weiter und schreibt über das postkoloniale Angola, über die Zeit nach der Befreiung von der portugiesischen Herrschaft, als die damalige kommunistische Regierung auf brutale Weise gegen Oppositionelle in den eigenen Reihen vorging. Und es wäre kein Roman von Lobo Antunes, dem Meister der Polyphonie, wenn es nicht viele widerstreitende, melodische und rhythmisch sich abwechselnde Stimmen wären, die von der "Kommission der Tränen" und ihren fatalen Folgen erzählen und davon, wie ein Land seine Unschuld verlor.

Cristina lebt in der Altstadt von Lissabon, in der Nähe des Tejo, hin und wieder aber auch in einer psychiatrischen Klinik, denn sie hört Stimmen, die ihr keine Ruhe lassen. Auch Gegenstände und Pflanzen sprechen zu ihr, aber vor allem sind es ihre frühen Erinnerungen, die sie nicht mehr loslassen. Sie wurde in Luanda, der Hauptstadt Angolas geboren, ihr Vater war Mitglied der MPLA, der marxistischleninistischen Befreiungsbewegung, die nach der Unabhängigkeit des Landes an die Regierung kam. Ihre Mutter, eine weiße Portugiesin, hat er in dem Nachtclub kennengelernt, in dem sie als Tänzerin auftrat. Als es in den späten Siebzigern zu grausamen "Säuberungen" innerhalb der MPLA kam, mit Schnellgerichten, Folterungen und Hinrichtungen, lud er schwere Schuld auf sich und floh später mit seiner Familie nach Portugal. Damals war Cristina fünf Jahre alt. Und doch kann sie nicht vergessen, wie manche der Opfer so lange tanzten, sangen und lachten, bis sie für immer verstummten.

Flirrende Erinnerungen, in denen die Grenzen zwischen Realität und Phantasie verschwimmen, Traumgebilde und Halluzinationen, Wahrheiten und Gegenwahrheiten zeichnen in Lobo Antunes' neuem Roman ein düster leuchtendes Bild Angolas und Portugals, das vielleicht stimmigste Bild einer Zeit, die geprägt war von Schuld und Rache, von Rassismus, Angst und Grausamkeit, einer Zeit, die bis heute nachwirkt.
Autorenporträt
António Lobo Antunes wurde 1942 in Lissabon geboren. Er studierte Medizin, war während des Kolonialkrieges 27 Monate lang Militärarzt in Angola und arbeitete danach als Psychiater in einem Lissabonner Krankenhaus. Heute lebt er als Schriftsteller in seiner Heimatstadt. Lobo Antunes zählt zu den wichtigsten Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur. In seinem Werk, das mittlerweile mehr als zwanzig Titel umfasst und in vierzig Sprachen übersetzt worden ist, setzt er sich intensiv und kritisch mit der portugiesischen Gesellschaft auseinander. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den "Großen Romanpreis des Portugiesischen Schriftstellerverbandes", den "Jerusalem-Preis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft" und den Camões-Preis.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Her mit dem Nobelpreis für António Lobo Antunes, meint Eberhard Geisler, der diesen Roman als neuerlichen Ausweis von Antunes' Kunst nimmt, die Komplexität von Geschichte sichtbar zu machen. Wie in früheren Büchern des Autors auch geht es um den Krieg Portugals gegen die angolanische Befreiungsbewegung, erklärt der Rezensent und fügt hinzu, dass Antunes den Fokus diesmal auf die Zeit der Unabhängigkeit richtet. Aus gutem Grund, wie es scheint, denn die Verhältnisse sind die nämlichen, wie Geisler feststellt. Antunes beschreibt traumatische Szenen, wie sich der vermeintliche Vater der weiblichen Hauptfigur genau wie andere Revolutionäre in Schuld verstrickt und die Unmenschlichkeit unter anderen Vorzeichen weitergeht. Antunes' Technik des polyphonene Romans scheint dem Rezensenten dazu gut zu passen. Erst durch die Überlagerung vieler Stimmen und indem er so Allgemeingültigkeit anzweifelt, scheint sich der Text laut Geisler den tatsächlichen Verhältnissen anzunähern. Antunes' bekannter lyrischer Stil trägt für den Rezensenten gleichfalls dazu bei.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Schon jetzt kann Lobo Antunes ein Werk vorweisen, das in Umfang, Welthaltigkeit und literarischem Gewicht seinesgleichen in der zeitgenössischen Literatur sucht." Hans-Dienter Fronz / Badische Zeitung