Dieser Band enthält die überarbeiteten Fassungen von Vorträgen, die auf einer Tagung an der Universität Jena am 15. und 16. Dezember 2006 gehalten wurden. Themenschwerpunkte waren die Kommunikation in der Frühen Neuzeit im Allgemeinen und die Kommunikation unter Gelehrten im Besonderen. Die letztgenannte Kommunikationsform erfolgte auf unterschiedlichen Wegen, die zumindest unter drei Gesichtspunkten zusammengefaßt werden können: Zum einen wurden Informationen mittels Briefen ausgetauscht, zum anderen über wissenschaftliche Periodika und andere Publikationen (z.B. Sendschreiben) und zum…mehr
Dieser Band enthält die überarbeiteten Fassungen von Vorträgen, die auf einer Tagung an der Universität Jena am 15. und 16. Dezember 2006 gehalten wurden. Themenschwerpunkte waren die Kommunikation in der Frühen Neuzeit im Allgemeinen und die Kommunikation unter Gelehrten im Besonderen. Die letztgenannte Kommunikationsform erfolgte auf unterschiedlichen Wegen, die zumindest unter drei Gesichtspunkten zusammengefaßt werden können: Zum einen wurden Informationen mittels Briefen ausgetauscht, zum anderen über wissenschaftliche Periodika und andere Publikationen (z.B. Sendschreiben) und zum dritten durch Begegnungen etwa bei Reisen und persönlichen Kontakten. Die Beiträge nähern sich dem Themenkomplex auf programmatische Weise sowie auf der Grundlage detaillierter Einzelstudien.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Klaus-Dieter Herbst, Studium der Physik, Astronomie und Pädagogik; 1991 Promotion mit einem wissenschaftshistorischen Thema an der Universität Jena; Forschungsschwerpunkte: Astronomie- und Instrumentengeschichte des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Stefan Kratochwil, Studium der Mathematik, Physik und Pädagogik; Arbeit an verschiedenen Projekten zur Wissenschaftsgeschichte, seit 2004 Lehrer in Jena; Forschungsschwerpunkte: Erhard Weigel, Wissenschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Michael Maurer: Europa als Kommunikationsraum in der Frühen Neuzeit - Nora Gädeke: Leibniz lässt sich informieren - Asymmetrien in seinen Korrespondenzbeziehungen - Simona Boscani Leoni: Johann Jakob Scheuchzer und sein Netz - Akteure und Formen der Kommunikation - Sebastian Kühn: Konflikt und Freundschaft in der gelehrten Kommunikation um 1700 - Maria Stuiber: Rostock - Rom: Der gelehrte Briefwechsel zwischen Oluf Gerhard Tychsen und Stefano Borgia - Eberhard Fritz: Kommunikative Netzwerke im Radikalen Pietismus. Zur Rolle religiöser Einstellungen bei der Intensivierung des wissenschaftlichen Diskurses im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert - Flemming Schock: "Von diesen gelehrten und curieusen Männern". Zur Kommunikation gelehrten Wissens in der ersten populären Zeitschrift Deutschlands ( Relationes Curiosae , 1681-1691) - Stefan Kratochwil: Der Briefwechsel von Erhard Weigel - Konrad Moll: Zur Frage nach dem Nutzen der Philosophie im Briefwechsel von G. W. Leibniz - Ingrid Guentherodt: Zum Briefwechsel des schlesischen Gelehrtenehepaars Cunitia/de Leonibus um 1650 mit den Astronomen Hevelius, Danzig und Bullialdus, Paris - Klaus-Dieter Herbst: Die Jahreskalender - Ein Medium für gelehrte Kommunikation - Hans Gaab: Der Kontakt von Abdias Trew mit Herzog August von Braunschweig-Lüneburg - Martin Gierl: Res publica litteraria - Kommunikation, Institution, Information, Organisation und Takt - Günter Dörfel/Joachim Bauer: Gelenkte Kommunikation - Die geschlossene Gesellschaft des Joachim Georg Darjes und ihr Kommunikationsorgan, die Jenaische philosophische Bibliothek .
Aus dem Inhalt : Michael Maurer: Europa als Kommunikationsraum in der Frühen Neuzeit - Nora Gädeke: Leibniz lässt sich informieren - Asymmetrien in seinen Korrespondenzbeziehungen - Simona Boscani Leoni: Johann Jakob Scheuchzer und sein Netz - Akteure und Formen der Kommunikation - Sebastian Kühn: Konflikt und Freundschaft in der gelehrten Kommunikation um 1700 - Maria Stuiber: Rostock - Rom: Der gelehrte Briefwechsel zwischen Oluf Gerhard Tychsen und Stefano Borgia - Eberhard Fritz: Kommunikative Netzwerke im Radikalen Pietismus. Zur Rolle religiöser Einstellungen bei der Intensivierung des wissenschaftlichen Diskurses im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert - Flemming Schock: "Von diesen gelehrten und curieusen Männern". Zur Kommunikation gelehrten Wissens in der ersten populären Zeitschrift Deutschlands ( Relationes Curiosae , 1681-1691) - Stefan Kratochwil: Der Briefwechsel von Erhard Weigel - Konrad Moll: Zur Frage nach dem Nutzen der Philosophie im Briefwechsel von G. W. Leibniz - Ingrid Guentherodt: Zum Briefwechsel des schlesischen Gelehrtenehepaars Cunitia/de Leonibus um 1650 mit den Astronomen Hevelius, Danzig und Bullialdus, Paris - Klaus-Dieter Herbst: Die Jahreskalender - Ein Medium für gelehrte Kommunikation - Hans Gaab: Der Kontakt von Abdias Trew mit Herzog August von Braunschweig-Lüneburg - Martin Gierl: Res publica litteraria - Kommunikation, Institution, Information, Organisation und Takt - Günter Dörfel/Joachim Bauer: Gelenkte Kommunikation - Die geschlossene Gesellschaft des Joachim Georg Darjes und ihr Kommunikationsorgan, die Jenaische philosophische Bibliothek .
Rezensionen
«Alle Texte sind gut lesbar und artikulieren mit hinreichender Deutlichkeit den jeweiligen Anspruch und dessen Grenzen: für eine im Wachsen begriffene Erforschung der Korrespondenznetzwerke der Frühen Neuzeit ein guter Dünger.» (Ulrich Johannes Schneider, Sehepunkte)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826