In der bisherigen Forschung zur Wende dominieren Phänomene des Wortschatzwandels und des politischen Sprachgebrauchs. Demgegenüber blieben weite Bereiche der Alltags- und Sprechsprache in ihrer soziokulturellen Verankerung lange unbeachtet. Der vorliegende Band versteht sich als ein empirischer Beitrag zur Auffüllung dieser Lücke. Dabei stehen drei Themenkomplexe im Mittelpunkt: Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien, die in der Kommunikation etabliert und ausgefüllt werden; mündliche Interaktionsmuster und -strategien bei Ost- und Westdeutschen (z.B. in Bewerbungs- und in…mehr
In der bisherigen Forschung zur Wende dominieren Phänomene des Wortschatzwandels und des politischen Sprachgebrauchs. Demgegenüber blieben weite Bereiche der Alltags- und Sprechsprache in ihrer soziokulturellen Verankerung lange unbeachtet. Der vorliegende Band versteht sich als ein empirischer Beitrag zur Auffüllung dieser Lücke. Dabei stehen drei Themenkomplexe im Mittelpunkt: Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien, die in der Kommunikation etabliert und ausgefüllt werden; mündliche Interaktionsmuster und -strategien bei Ost- und Westdeutschen (z.B. in Bewerbungs- und in Beratungsgesprächen); Veränderungen innerhalb der ostdeutschen Kommunikationsgesellschaft.
Inhalt: Peter Auer/Heiko Hausendorf, 10 Jahre Wiedervereinigung. Hauptrichtungen linguistischer Untersuchungen zum sprachlichen und gesellschaftlichen Wandel in den Neuen Bundesländern. - Gerd Antos/Jörg Palm/Stefan Richter, Die diskursive Organisation von Beratungsgesprächen. Zur unterschiedlichen Distribution von sprachlichen Handlungsmustern bei ost- und westdeutschen Sprechern. - Karin Birkner/Friederike Kern, Ost- und Westdeutsche in Bewerbungsgesprächen. - Heiko Hausendorf, Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien im wiedervereinigten Deutschland. - Ingwer Paul, Gerahmte Kommunikation. Die Inzenierung ost-westdeutscher Kommunikationserfahrungen im Mediendiskurs. - Peter Auer, Was sich ändert und was bleibt: Vorläufiges zu stilistischen Konvergenzen Ost West am Beispiel von Interviews. - Ursula Bredel, Erzählen vom Umbruch. Zu einer Form narrativer Konversion. - Norbert Dittmar, Sozialer Umbruch und Sprachwandel am Beispiel der Modalpartikeln halt und eben in der Berliner Kommunikationsgemeinschaft nach der >Wende<. - Ulla Fix, Vorbemerkungen zu den Beiträgen von Wilma Kauke und Gregor Hoffmann. - Wilma Kauke, Jugendweihe in Ostdeutschland. Ein Ritual im Umbruch. - Gregor Hoffmann, »Arbeit, Brot und Völkerfrieden, das ist unsere Welt!« Rituelle Kommunikation in den Texten zum 1. Mai. - Fünf Schlußworte von Uta Quasthoff, John Gumperz, Walther Dieckmann, Carl Friedrich Graumann und Thomas Luckmann.
Inhalt: Peter Auer/Heiko Hausendorf, 10 Jahre Wiedervereinigung. Hauptrichtungen linguistischer Untersuchungen zum sprachlichen und gesellschaftlichen Wandel in den Neuen Bundesländern. - Gerd Antos/Jörg Palm/Stefan Richter, Die diskursive Organisation von Beratungsgesprächen. Zur unterschiedlichen Distribution von sprachlichen Handlungsmustern bei ost- und westdeutschen Sprechern. - Karin Birkner/Friederike Kern, Ost- und Westdeutsche in Bewerbungsgesprächen. - Heiko Hausendorf, Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien im wiedervereinigten Deutschland. - Ingwer Paul, Gerahmte Kommunikation. Die Inzenierung ost-westdeutscher Kommunikationserfahrungen im Mediendiskurs. - Peter Auer, Was sich ändert und was bleibt: Vorläufiges zu stilistischen Konvergenzen Ost West am Beispiel von Interviews. - Ursula Bredel, Erzählen vom Umbruch. Zu einer Form narrativer Konversion. - Norbert Dittmar, Sozialer Umbruch und Sprachwandel am Beispiel der Modalpartikeln halt und eben in der Berliner Kommunikationsgemeinschaft nach der >Wende<. - Ulla Fix, Vorbemerkungen zu den Beiträgen von Wilma Kauke und Gregor Hoffmann. - Wilma Kauke, Jugendweihe in Ostdeutschland. Ein Ritual im Umbruch. - Gregor Hoffmann, »Arbeit, Brot und Völkerfrieden, das ist unsere Welt!« Rituelle Kommunikation in den Texten zum 1. Mai. - Fünf Schlußworte von Uta Quasthoff, John Gumperz, Walther Dieckmann, Carl Friedrich Graumann und Thomas Luckmann.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826