Dieses Lehrbuch liefert eine Einführung in die Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb von homogenen und heterogenen Rechnernetzen, vor allem im betrieblichen Bereich. Neben den Grundlagen der gängigsten "Personal Computer"-Betriebssysteme DOS, OS/2 und Unix und deren korrespondierenden Benutzeroberflächen Windows, Presentation Manager und X-Window wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation zwischen diesen Systemen eingegangen. Die zur Be-schreibung herangezogenen Netzwerkbetriebssysteme TCP/IP, Novell NetWare und der MS-LAN-Manager stellen den derzeitigen "Quasi Standard" dar und…mehr
Dieses Lehrbuch liefert eine Einführung in die Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb von homogenen und heterogenen Rechnernetzen, vor allem im betrieblichen Bereich. Neben den Grundlagen der gängigsten "Personal Computer"-Betriebssysteme DOS, OS/2 und Unix und deren korrespondierenden Benutzeroberflächen Windows, Presentation Manager und X-Window wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation zwischen diesen Systemen eingegangen. Die zur Be-schreibung herangezogenen Netzwerkbetriebssysteme TCP/IP, Novell NetWare und der MS-LAN-Manager stellen den derzeitigen "Quasi Standard" dar und dienen der besseren Konkretisierung der für die Kommunikation nötigen Netzanwendungen und -dienste.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Michael Kroll ist Leasingberater sowie Geschäftsführer eines Leasing-Seminarveranstalters und Software-Entwicklers in Lichtenfells.
Professor Dr. Eduard Gabele war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensplanung und Management-Informatik, an der Universität in Bamberg.
Inhaltsangabe
1. Einführung.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches.- 1.3 Begriffliche Abgrenzungen.- 1.4 Die EDV-Struktur eines Beispiel-Unternehmens.- 2. Der Einfluß der Vernetzung auf das Unternehmen.- 2.1 Geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitungs- und Nachrichtentechnik.- 2.2 Kommunikation als Grundlage der Informationsverarbeitung.- 2.3 Verbundeffekte durch Rechnernetze.- 2.4 Einflüsse auf die Aufbau- und Ablaufstruktur.- 2.5 Folgen für Sicherheit und Administration.- 3. Betriebssysteme und Benutzeroberflächen.- 3.1 Grundlagen der Betriebssysteme.- 3.2 Das Betriebssystem MS-DOS.- 3.3 Das Betriebssystem OS/2.- 3.4 Das Betriebssystem UNIX.- 4. Grundlagen der Vernetzung.- 4.1 Offene Kommunikationssysteme im Sinne von ISO/OSI.- 4.2 Netzwerktopologien und deren Merkmale.- 5. Kommunikationsmöglichkeiten in Rechnernetzen.- 5.1 Server-Konzepte und Kommunikationsdienste.- 5.2 Grundlagen von TCP/IP, NetWare und LAN-Manager.- 5.3 Kopplung heterogener lokaler Netzwerke.- 6. Netzwerkmanagement in Rechnernetzen.- 6.1 Netzwerk-Administration.- 6.2 Datenschutz und Datensicherheit.- 6.3 Fehlersuche und Lastoptimierung.- 6.4 Zusatzdienste.- 7. Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen.- 7.1 Resümee aus Anwendersicht.- 7.2 Entwicklungstendenzen für die Zukunft.- Begriffsdefinitionen.- Stichwortverzeichnis.
1. Einführung.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches.- 1.3 Begriffliche Abgrenzungen.- 1.4 Die EDV-Struktur eines Beispiel-Unternehmens.- 2. Der Einfluß der Vernetzung auf das Unternehmen.- 2.1 Geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitungs- und Nachrichtentechnik.- 2.2 Kommunikation als Grundlage der Informationsverarbeitung.- 2.3 Verbundeffekte durch Rechnernetze.- 2.4 Einflüsse auf die Aufbau- und Ablaufstruktur.- 2.5 Folgen für Sicherheit und Administration.- 3. Betriebssysteme und Benutzeroberflächen.- 3.1 Grundlagen der Betriebssysteme.- 3.2 Das Betriebssystem MS-DOS.- 3.3 Das Betriebssystem OS/2.- 3.4 Das Betriebssystem UNIX.- 4. Grundlagen der Vernetzung.- 4.1 Offene Kommunikationssysteme im Sinne von ISO/OSI.- 4.2 Netzwerktopologien und deren Merkmale.- 5. Kommunikationsmöglichkeiten in Rechnernetzen.- 5.1 Server-Konzepte und Kommunikationsdienste.- 5.2 Grundlagen von TCP/IP, NetWare und LAN-Manager.- 5.3 Kopplung heterogener lokaler Netzwerke.- 6. Netzwerkmanagement in Rechnernetzen.- 6.1 Netzwerk-Administration.- 6.2 Datenschutz und Datensicherheit.- 6.3 Fehlersuche und Lastoptimierung.- 6.4 Zusatzdienste.- 7. Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen.- 7.1 Resümee aus Anwendersicht.- 7.2 Entwicklungstendenzen für die Zukunft.- Begriffsdefinitionen.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826