42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Umweltmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird geklärt, inwiefern Innovationen und (unternehmerische) Nachhaltigkeit im Zusammenhang stehen. Es wird dargestellt, aus welcher Motivation heraus sich eine Unternehmung (gegebenenfalls) nachhaltig verhält und warum eine Nachhaltigkeits-innovation als substantieller Aspekt von unternehmerischer Nachhaltigkeit gewertet werden kann (Kapitel 3). Im nächsten Schritt wird anhand der Lasswell schen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Umweltmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird geklärt, inwiefern Innovationen und (unternehmerische) Nachhaltigkeit im Zusammenhang stehen. Es wird dargestellt, aus welcher Motivation heraus sich eine Unternehmung (gegebenenfalls) nachhaltig verhält und warum eine Nachhaltigkeits-innovation als substantieller Aspekt von unternehmerischer Nachhaltigkeit gewertet werden kann (Kapitel 3). Im nächsten Schritt wird anhand der Lasswell schen Kommunikationstheorie1 erläutert, was unter Kommunikation zu verstehen ist und die verschiedenen, aus der Kommunikations-forschung entstammenden Disziplinen Innovations-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Risikokommunikation näher durchleuchtet. Dabei wird jede der vorgenannten Kommunikationsdisziplinen getrennt voneinander betrachtet und auf die Laswell sche Kommunikationsformel2 hin geprüft: Wer ist der (typische) Sender von Innovationskommunikation? Was ist die (typische) Botschaft von Innovationskommunikation? Was sind (typische) Bilder, die Innovationskommunikation transportiert? Welche Kommunikationsinstrumente nutzt Innovationskommunikation typischer-weise? Wer ist der (typische) Empfänger von Innovationskommunikation? Wie glaubwürdig ist Innovationskommunikation (im Allgemeinen) und welches (typische) Kommunikationsziel verfolgt sie?Diese soeben gestellten Fragen werden ebenso auf die anderen genannten Kommunikations-disziplinen (Wirtschafts-, Gesellschafts-, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Riskokommu-nikation) angewendet.(...)Zur Überprüfung der praktischen Anwendbarkeit der theoretischen Überlegungen wird im abschließenden Praxisteil der Arbeit das CO2-Neutrale Telefonieren der Deutschen Telekom AG als Beispiel angeführt (Kapitel 5). Anhand des Praxisbeispiels werden nun Anregungen aus den vorgehenden theoretischen Überlegungen gezogen, indem nun
Sender, Empfänger, Botschaft, Kommunikationsziel und -instrument, sowie die (Bild-)Sprache und die jeweilige Glaubwürdigkeit getrennt voneinander, aber auf das Beispiel zugespitzt betrachtet werden.(...)Abschließend werden die Überlegungen im Fazit zusammengestellt und ein Ausblick gewährt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.