37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Viren, die bakterielle Lebewesen kontaminieren, die allgemein als Bakteriophagen (oder Phagen) bekannt sind, verfügen über einen Aufklärungsmechanismus, der ihnen Informationen darüber liefert, ob sie träge bleiben oder angreifen sollen, abhängig von der Verfügbarkeit neuer Opfer. Wie dem auch sei, Wissenschaftler hatten schon vor einiger Zeit die Vorstellung, dass diese Zyklen abgetrennt sind; die Phagen schienen sich einfach zurückzulehnen und zu hören, wie sie abwarten, bis bakterielle Anzeichen von Problemen die Bruchstelle erreichen, bevor sie eine Lyse oder Lysogenie durchführen. Sie…mehr

Produktbeschreibung
Viren, die bakterielle Lebewesen kontaminieren, die allgemein als Bakteriophagen (oder Phagen) bekannt sind, verfügen über einen Aufklärungsmechanismus, der ihnen Informationen darüber liefert, ob sie träge bleiben oder angreifen sollen, abhängig von der Verfügbarkeit neuer Opfer. Wie dem auch sei, Wissenschaftler hatten schon vor einiger Zeit die Vorstellung, dass diese Zyklen abgetrennt sind; die Phagen schienen sich einfach zurückzulehnen und zu hören, wie sie abwarten, bis bakterielle Anzeichen von Problemen die Bruchstelle erreichen, bevor sie eine Lyse oder Lysogenie durchführen. Sie verstanden, dass ein Phage, wenn er eine Zelle befleckt, ein winziges Protein abgibt, ein nur sechs Aminosäuren langes Peptid, das sich als Botschaft an seine Brüder füllt, dass er eine Zelle infiziert hat. Je mehr Zellen die Phagen kontaminieren, desto stärker wird die Botschaft, die darauf hinweist, dass nicht infizierte Zellen knapp werden. Zu diesem Zeitpunkt setzen die Phagen der Lyse ein Ende - dem Zyklus der Neubildung und des Ausbruchs aus ihren Wirten, der eher in einem trägen Zustand, der Lysogenie genannt wird, verborgen bleibt. Dass zwischen infektionskontaminierten Zellen eine Korrespondenz stattfinden kann, ist seit etwa ebenso langer Zeit anerkannt wie die subatomare Wissenschaft der Infektion.
Autorenporträt
Abir Chakravorty es un becario de doctorado del Departamento de Ingeniería Mecánica del Instituto Indio de Tecnología de Kharagpur. Ha realizado su M.Tech en Ingeniería Química en la Escuela Universitaria de Ciencia, Tecnología y Agricultura de la Universidad de Calcuta. Hasta la fecha tiene cuatro trabajos de investigación y una patente publicada a su nombre.