Der Klassiker der deutschsprachigen Werbeliteratur (1. Auflage: 1994) wurde für die nunmehr fünfte Auflage komplett überarbeitet, aktualisiert und zudem im Umfang gestrafft. Zahlreiche praktische Beispiele verstärken den Praxisbezug. Die Inhalte decken das komplette Spektrum des Kommunikations-Managements in Breite und Tiefe ab.Das Werk ist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Management positioniert. Von wissenschaftlichen Werken übernimmt es die Strukturierung und Analytik der Themenaufbereitung. In Abgrenzung zu diesen richtet es sich aber immer auf die konkrete Umsetzbarkeit der…mehr
Der Klassiker der deutschsprachigen Werbeliteratur (1. Auflage: 1994) wurde für die nunmehr fünfte Auflage komplett überarbeitet, aktualisiert und zudem im Umfang gestrafft. Zahlreiche praktische Beispiele verstärken den Praxisbezug. Die Inhalte decken das komplette Spektrum des Kommunikations-Managements in Breite und Tiefe ab.Das Werk ist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Management positioniert. Von wissenschaftlichen Werken übernimmt es die Strukturierung und Analytik der Themenaufbereitung. In Abgrenzung zu diesen richtet es sich aber immer auf die konkrete Umsetzbarkeit der Inhalte und nicht primär auf den rein akademischen Erkenntnisgewinn. Von gängiger Praktikerliteratur unterscheidet es sich durch seinen systematischen Aufbau und die langjährig erprobte didaktische Konzeption. Diese Schnittstellenpositionierung entspricht im Übrigen dem Erfahrungshintergrund des Autors.Das Werk wendet sich gleichermaßen an Kommunikations-Manager in Industrie und Dienstleistung sowie an Studierende mit Vertiefung Marketing und Kommunikation an wissenschaftlichen und angewandten Hochschulen sowie gehobenen Qualifizierungseinrichtungen.
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.
Inhaltsangabe
1. KommunikationsvoraussetzungenGrundlagen der Kommunikation - Begrifflichkeiten der Kommunikation - Kommunikative Wirkungen2. Elemente der KommunikationsaufgabeInhalt und Form des Briefing - Darstellung des Angebotsumfelds - Basis der Marketingstrategie - Abgrenzung des Marktes - Einfluss von Marktfaktoren - Bestimmung der Werbeziele - Bestimmung der Werbeobjekte - Bestimmung des Werbebudgets3. Elemente der KonzeptentwicklungDefinition der Absatzquelle - Abgrenzung der Zielpersonengruppe - Festlegung der Positionierung - Entwicklung des Kampagnenformats4. Mediaplanung für Klassische WerbemittelBudgetbewertung - Intermediavergleich - Intramediavergleich - Problemfelder der Mediaplanung5. Arten Nicht-klassischer WerbemittelOnline-Werbung - Schauwerbung - Produktausstattung - Verkaufsförderung - Dialogwerbung - Öffentlichkeitsarbeit - Verkaufsliteratur - Vergleich der Werbemittelgattungen6. Implementierung des Kommunikations-MixWerbegebiet - Werbeperiode - Werbeintensität - Mediadurchführung - Spezielle Werbeformen7. Beurteilungskriterien der KommunikationEffizienzmessung - Messverfahren - Verfahren der Werbeerfolgskontrolle - Verfahren der Werbeerfolgsprognose - Verfahren der Werbewirkungsprognose - Verfahren der Werbewirkungskontrolle - Grenzen der Werbeeffizienzmessung8. Mehrwertleistungen der KommunikationGlobal advertising - Integrierte Kommunikation - Externe Werbeberatung - Interne WerbeabteilungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
1. KommunikationsvoraussetzungenGrundlagen der Kommunikation - Begrifflichkeiten der Kommunikation - Kommunikative Wirkungen2. Elemente der KommunikationsaufgabeInhalt und Form des Briefing - Darstellung des Angebotsumfelds - Basis der Marketingstrategie - Abgrenzung des Marktes - Einfluss von Marktfaktoren - Bestimmung der Werbeziele - Bestimmung der Werbeobjekte - Bestimmung des Werbebudgets3. Elemente der KonzeptentwicklungDefinition der Absatzquelle - Abgrenzung der Zielpersonengruppe - Festlegung der Positionierung - Entwicklung des Kampagnenformats4. Mediaplanung für Klassische WerbemittelBudgetbewertung - Intermediavergleich - Intramediavergleich - Problemfelder der Mediaplanung5. Arten Nicht-klassischer WerbemittelOnline-Werbung - Schauwerbung - Produktausstattung - Verkaufsförderung - Dialogwerbung - Öffentlichkeitsarbeit - Verkaufsliteratur - Vergleich der Werbemittelgattungen6. Implementierung des Kommunikations-MixWerbegebiet - Werbeperiode - Werbeintensität - Mediadurchführung - Spezielle Werbeformen7. Beurteilungskriterien der KommunikationEffizienzmessung - Messverfahren - Verfahren der Werbeerfolgskontrolle - Verfahren der Werbeerfolgsprognose - Verfahren der Werbewirkungsprognose - Verfahren der Werbewirkungskontrolle - Grenzen der Werbeeffizienzmessung8. Mehrwertleistungen der KommunikationGlobal advertising - Integrierte Kommunikation - Externe Werbeberatung - Interne WerbeabteilungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Rezensionen
»Wer dieses Buch besitzt, braucht zum Thema Kommunikationspolitik kaum mehr ein anderes. [...] Das Buch ist nach wie vor ein Muss für alle Kommunikationsmanager und Studierende im Fach BWL/Marketing, [...]. Ein Muss für alle, die sich über Kommunikations- und Identitätspolitik im Marketing vertieft informieren wollen.« Prof. Dr. Harald Christa, in: Socialnet, 18.06.2014
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826