49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Kommunikationspolitik im Buchverlag ist kein rein literaturwissenschaftliches Thema. Vielmehr stellt es eine Verbindung zwischen der Betriebswirtschaftslehre auf der einen und der Literatur auf der anderen Seite dar. Damit soll den Tendenzen eines Buchverlags in der heutigen Zeit, nämlich nicht allein Kulturgüter, sondern auch Wirtschaftsgüter zu vermarkten, Rechnung getragen werden. Wie in jedem anderen Konsumgüterunternehmen geht es auch bei der Vermarktung von Verlagsprodukten in erster Linie um Profit und Gewinn - der Verlag wandelt sich immer mehr zu einem Wirtschaftsunternehmen.…mehr

Produktbeschreibung
Die Kommunikationspolitik im Buchverlag ist kein rein literaturwissenschaftliches Thema. Vielmehr stellt es eine Verbindung zwischen der Betriebswirtschaftslehre auf der einen und der Literatur auf der anderen Seite dar. Damit soll den Tendenzen eines Buchverlags in der heutigen Zeit, nämlich nicht allein Kulturgüter, sondern auch Wirtschaftsgüter zu vermarkten, Rechnung getragen werden. Wie in jedem anderen Konsumgüterunternehmen geht es auch bei der Vermarktung von Verlagsprodukten in erster Linie um Profit und Gewinn - der Verlag wandelt sich immer mehr zu einem Wirtschaftsunternehmen. Dieses Buch untersucht und analysiert die Kommunikationspolitik im Buchverlag. und versucht zu vermitteln, wie die Kommunikationspolitik eingesetzt werden soll, um für den Verlag das effektivste Ergebnis zu erzielen. Dabei werden auch die Veränderungen und Tendenzen der Verlagsbranche miteinbezogen, da diese ebenfalls ihren Teil zu der Ausdifferenzierung der kommunikationspolitischen Instrumenteim Buchverlag beigetragen haben.
Autorenporträt
Sandra Nörpel studierte von 2004 bis 2009 an der Universität Stuttgart. Magister in Germanistik, Betriebswirtschaftslehre und Soziologie. Seit 2010 Volontariat in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stuttgart-Marketing GmbH.