In diesem Essay erörtert Habermas den Begriff der "Idealisierung", die im Vollzug des kommunikativen Handelns oder der Argumentation stattfindet. Dabei ist ein detranszendentalisierter Vernunftgebrauch wirksam, der von Kants "Ideen reiner Vernunft" ausgehend zur Konzeption eines kantischen Pragmatismus führt. Die relevanten Positionen von Frege, Davidson, Dummett und Brandom fließen in die Erörterung ein.
In diesem Essay erörtert Habermas den Begriff der "Idealisierung", die im Vollzug des kommunikativen Handelns oder der Argumentation stattfindet. Dabei ist ein detranszendentalisierter Vernunftgebrauch wirksam, der von Kants "Ideen reiner Vernunft" ausgehend zur Konzeption eines kantischen Pragmatismus führt. Die relevanten Positionen von Frege, Davidson, Dummett und Brandom fließen in die Erörterung ein.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jürgen Habermas, 1929 in Düsseldorf geboren, Philosoph und Soziologe, studierte Philosophie, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Zürich und Bonn, wo er 1954 promovierte. Von 1956 bis 1959 war er Assistent am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und nahm dort wesentliche Impulse der Frankfurter Schule auf. Aus ihrer Tradition hat er die seine weiteren Arbeiten strukturierende Fragestellung entwickelt, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft beschaffen zu sein habe, die eine dem erreichten Stand sozialwissenschaftlicher Erkenntnis wie historischer Erfahrung angemessene Theorie der Demokratie darstelle. 1961 habilitierte er in Marburg und wurde auf ein Extraordinariat für Sozialphilosophie nach Heidelberg berufen. 1964 erhielt er eine Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. 1971 wurde er, gemeinsam mit Carl-Friedrich von Weizsäcker, Direktor des "Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen We
lt" in Starnberg. 1982 folgte Habermas dem Ruf nach Frankfurt am Main auf eine Professur für Soziologie und Philosophie. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" (2001), den "Kyoto-Preis" (2004) und den "Heine-Preis" (2012) "... für sein Lebenswerk, das durch freiheitliche Ideen der Aufklärung, seinen unermüdlichen Einsatz für ein demokratisch verfasstes Deutschland sowie seine streitbaren Beiträge zu den gesellschaftspolitischen Debatten Europas geprägt ist", so die Begründung der Jury. 2013 wurde Jürgen Habermas mit dem "Kulturellen Ehrenpreis" der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Außerdem wurde Jürgen Habermas mit dem Erasmus-Preis 2013 ausgezeichnet.
Rezensionen
Vom Titel sollte man sich nicht abschrecken lassen - Kant'sche Philosophie aus dem Himmel in die Hütten zu holen, das ist, was "Detranszendentalisieren" hier meint. Kants abstrakte Unterscheidung von Welt und Innenweltlichem soll für konkrete gesellschaftliche Handlungszusammenhänge nutzbar gemacht werden. (...) Einen Kontrast zur philosophischen Schwerelosigkeit Habermas'scher Theoriebildung bildet dessen fundierte und kluge Kritik anderer Theorien. Das belegt im Fall des vorliegenden Bändchens die souveräne Art und Weise, wie Habermas, ausgehend von Thomas McCarthy, die Überlegungen Kants, Freges, Davidsons, Dummetts oder Brandoms auf ungeklärte beziehungsweise falsche Voraussetzungen hin untersucht und damit für eine fruchtbare Diskussion zugänglich macht. der blaue reiter. Journal für Philosophie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826