Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,94 €
  • Broschiertes Buch

Der Titel bietet einen praxisnahen und anschaulichen Einstieg bzw. Wissensauffrischung in die Buchführung. Die alltäglichen betrieblichen Problemstellungen werden anhand gängiger Praxisbeispiele mit ausführlichen Lösungen erläutert. Unterstützt wird dieses Vorgehen durch die bewährten Reihenelemente: 50 Übungsauf-gaben mit Lösungen sowie das Minilexikon als fachbezogenes Nachschlagewerk mit 120 Stichworten
Das Buch kann unabhängig von dem favorisierten Kontenrahmen genutzt werden. Wegen der starken Verbreitung der DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 in Praxis und Lehre sind die
…mehr

Produktbeschreibung
Der Titel bietet einen praxisnahen und anschaulichen Einstieg bzw. Wissensauffrischung in die Buchführung. Die alltäglichen betrieblichen Problemstellungen werden anhand gängiger Praxisbeispiele mit ausführlichen Lösungen erläutert. Unterstützt wird dieses Vorgehen durch die bewährten Reihenelemente: 50 Übungsauf-gaben mit Lösungen sowie das Minilexikon als fachbezogenes Nachschlagewerk mit 120 Stichworten

Das Buch kann unabhängig von dem favorisierten Kontenrahmen genutzt werden. Wegen der starken Verbreitung der DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 in Praxis und Lehre sind die Kontonummern dieser Kontenrahmen im Anschluss an die Kontenbezeichnungen aufgeführt.

Die 4. Auflage ist durchgesehen und aktualisiert. Insbesondere sind alle buchführungs- und steuerlich rele-vanten Änderungen zum 1.1.2007 - einschließlich der Umsatzsteuererhöhung - berücksichtigt

Inhaltsverzeichnis:
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 5
Vorwort. 6
Inhaltsverzeichnis. 7
Abkürzungsverzeichnis. 11
A. Grundlagen. 13
1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens. 13
2. Aufgaben der Buchführung. 13
3. Gesetzliche Buchführungspflicht. 15
3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht. 15
3.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht. 17
3.3 Sanktionen bei Verstößen gegen die Buchführungspflicht. 20
4. Steuerliche Aufzeichnungspflichten. 22
5. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. 23
6. Aufbewahrungsfristen. 26
B. Inventar und Bilanz. 29
1. Inventur. 29
2. Inventar. 32
3. Bilanz. 35
3.1 Inhalt und Form. 35
3.2 Gliederung. 37
C. Systematik der Finanzbuchführung. 41
1. Bilanzveränderungen. 41
2. Erfassung der Bestandsveränderungen. 43
2.1 Bestandskonten. 43
2.1.1 Bildung von Bestandskonten. 43
2.1.2 Buchen auf Bestandskonten. 45
2.1.3 Abschluss der Bestandskonten. 49
2.2 Buchungssatz. 51
2.3 Erfolgskonten. 54
2.3.1 Eigenkapitalveränderungen durch Erfolgsvorgänge. 54
2.3.2 Bildung von Erfolgskonten. 56
2.3.3 Buchen auf Erfolgskonten. 56
2.3.4 Abschluss der Erfolgskonten. 59
2.3.5 Gewinnermittlung. 61
3. Kontenrahmen und Kontenplan. 63
3.1 Begriff und Bedeutung. 63
3.2 Formaler Aufbau. 64
3.3 Arten von Kontenrahmen und Gliederungsprinzipien. 65
3.3.1 Überblick. 65
3.3.2 Prozessgliederungsprinzip. 65
3.3.3 Abschlussgliederungsprinzip. 66
D. Umsatzsteuer. 71
1. System der Umsatzsteuer. 71
2. Buchung der Umsatzsteuer. 74
3. Buchung der Vorsteuer. 75
4. Umsatzsteuervorauszahlungen. 80
4.1 Anmeldung der Vorauszahlungen. 80
4.2 Buchung der Vorauszahlungen. 82
5. Abschluss der Umsatzsteuerkonten. 83
E. Warenverkehr. 87
1. Grundmodell des Warenhandels. 87
2. Buchungen im Einkaufsbereich. 88
2.1 Wareneingang. 88
2.2 Bezugsnebenkosten. 90
2.3 Rücksendungen. 92
2.4 Preisnachlässe und Preisabzüge. 92
3. Buchungen im Verkaufsbereich. 97
3.1 Umsatzerlöse. 97
3.2 Warenvertriebskosten. 98
3.3 Rücksendungen. 101
3.4 Preisnachlässe und Preisabzüge. 103
4. Bestandsveränderungen. 105
F. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 111
1. Begriffliche Abgrenzung. 111
2. Buchung der Einkäufe und des Verbrauchs. 111
3. Bezugsnebenkosten. 114
4. Rücksendung, Preisnachlässe und Preisabzüge. 115
5. Bestandsveränderungen. 117
G. Privatentnahmen und -einlagen. 121
1. Abgrenzung zwischen betrieblichen und privaten Vorgängen. 121
2. Privat verursachte Eigenkapitalveränderungen. 121
3. Privatkonten. 123
4. Privatentnahmen. 124
4.1 Überblick. 124
4.2 Geldentnahme. 125
4.3 Sachentnahme. 126
4.4 Nutzungsentnahme. 130
4.5 Leistungsentnahme. 137
5. Privateinlagen. 139
6. Abschluss der Privatkonten. 140
7. Berücksichtigung der Privatvorgänge beim Betriebsvermögensvergleich. 142
H. Löhne und Gehälter. 145
1. Grundlagen. 145
2. Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. 146
2.1 Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. 146
2.2 Sozialversicherungsbeiträge. 147
3. Buchung von Lohn-/Gehaltsabrechnungen ohne Besonderheiten. 151
3.1 Überblick. 151
3.2 Nettomethode. 151
3.3 Bruttomethode. 153
3.4 Verrechnungsmethode. 154
4. Vorschüsse. 156
5. Vermögenswirksame Leistungen. 157
5.1 Begriff. 157
5.2 Buchung. 159
5.2.1 Arbeitnehmer trägt die vwL allein. 159
5.2.2 Arbeitgeber trägt die vwL allein. 160
5.2.3 Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen die vwL gemeinsam. 163
6. Sachbezüge. 164
6.1 Begriff. 164
6.2 Lohn-/Gehaltsabrechnung mit Sachbezügen. 166
6.3 Buchung. 166
I. Sachanlagevermögen. 171
1. Begriffliche Abgrenzung. 171
2. Anschaffung. 172
2.1 Ermittlung der Anschaffungskosten. 172
2.2 Buchung angeschaffter Anlagegüter. 175
3. Anzahlungen. 178
4. Herstellung. 180
4.1 Ermittlung der Herstellungskosten. 180
4.2 Buchung selbsterstellter Anlagegüter. 182
5. Abschreibung von beweglichen Anlagegütern. 183
5.1 Abschreibungsursachen. 183
5.2 Ermittlung der planmäßigen Abschreibung. 184
5.3 Buchung der planmäßigen Abschreibung. 189
5.4 Außerplanmäßige Abschreibung. 190
6. Geringwertige Wirtschaftsgüter. 192
6.1 Begriff und Bewertungsfreiheit. 192
6.2 Buchung. 193
7. Verkauf von Anlagegütern. 195
7.1 Ermittlung des Veräußerungserfolgs. 195
7.2 Buchung. 197
8. Inzahlunggabe von Anlagegütern. 200
J. Darlehen und Schuldzinsen. 203
1. Aufnahme von Darlehen. 203
2. Rückzahlung von Darlehen. 204
3. Darlehenszinsen. 205
3.1 Berechnung. 205
3.2 Buchung. 208
4. Damnum. 209
Lösungen zu den Übungen. 217
MiniLex. 253
Literaturverzeichnis. 269
DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 275
Stichwortverzeichnis. 325