Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,95 €
  • Broschiertes Buch

Praxisbezogen führt der Band in die Grundlagen des Projektmanagements ein. Formen, Methoden, Ablauf und Organisation von Projekten werden eingehend behandelt. Der Leser erfährt anhand der gängigen Projektphasen alles wichtige zu den Fragen der Projektvorbereitung, des Projektdesigns, der Projektplanung, der Projektauslösung, der Projektleitung, der Projektarbeit und des Projektabschlusses.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen.
- Projektvorbereitung.
- Projektdesign.
- Projektplanung.
- Projektauslösung.
- Projektleitung.
- Projektarbeit.
- Projektabschluss.
-
…mehr

Produktbeschreibung
Praxisbezogen führt der Band in die Grundlagen des Projektmanagements ein. Formen, Methoden, Ablauf und Organisation von Projekten werden eingehend behandelt. Der Leser erfährt anhand der gängigen Projektphasen alles wichtige zu den Fragen der Projektvorbereitung, des Projektdesigns, der Projektplanung, der Projektauslösung, der Projektleitung, der Projektarbeit und des Projektabschlusses.

Aus dem Inhalt:
- Grundlagen.
- Projektvorbereitung.
- Projektdesign.
- Projektplanung.
- Projektauslösung.
- Projektleitung.
- Projektarbeit.
- Projektabschluss.
- Lösungen.
- MiniLex.

Das Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft ermöglicht es Studierenden, Fortzubildenden sowie Fach- und Führungskräften in Unternehmen und sonstigen Organisationen, sich rasch und fundiert betriebswirtschaftliches Wissen anzueignen oder bereits erworbenes Wissen zu reaktivieren.

• Kompakte, praxisbezogene Darstellung
• Systematischer und lernfreundlicher Aufbau
• Viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen
• 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen
• MiniLex mit 150-200 Stichworten

Einführung in die BWL
Olfert

Personalwirtschaft
Olfert

Organisation
Olfert/Rahn

Unternehmensführung
Olfert/Pischulti

Strategische Planung
Ehrmann

Projektmanagement
Olfert

Dienstleistungsmanagement
Biermann

Risikomanagement
Ehrmann

Controlling
Ziegenbein

Marketing
Weis

E-Business
Ebel

Finanzierung
Olfert/Reichel

Investition
Olfert/Reichel

Außenhandel
Jahrmann

Internationale Rechnungslegung nach IFRS
Ditges/Arendt

Buchführung
Zschenderlein

Kostenrechnung
Olfert

Bilanzen
Grefe

Bilanzanalyse
Langenbeck

Produktionswirtschaft
Ebel

Logistik
Ehrmann

Materialwirtschaft
Oeldorf/Olfert

Balanced Scorecard
Ehrmann

Leasing
Bender

Wirtschaftsrecht
Steckler

Wirtschaftsmathematik
Führer

Die Reihe "Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft" hat die Zielsetzung, den Leser rasch und fundiert in die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Themenbereiche einzuführen.
Die Fachbuchreihe eignet sich insbesondere für Studierende an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten, Fortzubildende an öffentlichen und privaten Bildungsinstituten sowie für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und sonstigen Organisationen. Sie ist aber auch zum Selbststudium sehr gut geeignet.
Jeder einzelne Band der Reihe zeichnet sich aus durch kompakte und praxisbezogene Darstellung sowie durch einen systematischen und lernfreundlichen Aufbau. Zum Konzept gehören außerdem zahlreiche einprägsame Beispiele, Tabellen, Abbildungen, 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen sowie ein fachbezogenes MiniLex(ikon) mit bis zu 200 Stichworten.

Inhaltsverzeichnis:
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 5
Vorwort. 6
Inhaltsverzeichnis. 7

A. Grundlagen. 13

1. Projekt. 13
1.1 Arten. 14
1.2 Ziele. 17
1.3 Management. 19
1.4 Einflüsse. 21

2. Projektprozess. 22
2.1 Projektvorbereitung. 22
2.2 Projektdesign. 23
2.3 Projektplanung. 23
2.4 Projektauslösung. 23
2.5 Projektdurchführung. 24
2.6 Projektabschluss. 24

3. Projektmittel. 25
3.1 Vorgaben. 25
3.2 Modelle. 26
3.3 Verfahren. 26
3.4 Tools. 26
3.5 Maßnahmen. 27
3.6 Sachmittel. 27

B. Projektvorbereitung. 29

1. Ermittlung des Problems. 29
1.1 Benchmarking. 31
1.2 Schwachstellenanalyse. 32
1.3 Checklistentechnik. 34

2. Analyse des Problems. 34
2.1 Problemdefinition. 34
2.2 Problemabgrenzung. 35
2.3 Problemwirkung. 36
2.4 Problemursachen. 36
2.5 Problemlösungen. 38

3. Ermittlung der Alternativen. 38
3.1 Quellenauswertung. 38
3.2 Problembezogene Aktivitäten. 39

4. Einschätzung des Erfolges. 39
4.1 Machbarkeitsanalyse. 39
4.2 Risikoanalyse. 40

5. Entscheidung über die Projektierung. 42
5.1 Problementscheidung. 42
5.2 Alternativenauswahl. 42

C. Projektdesign. 45

1. Projektart. 45

2. Projekteinbindung. 46
2.1 Reine Projektorganisation. 46
2.2 Stabs-Projektorganisation. 47
2.3 Matrix-Projektorganisation. 48
2.4 Linien-Projektorganisation. 49

3. Projektbetreuung. 51
3.1 Einzelpersonen. 51
3.2 Gremien/Ausschüsse. 51

4. Projektmanager. 53
4.1 Aufgaben. 55
4.1.1 Projektplanung. 55
4.1.2 Projektsteuerung. 55
4.1.3 Projektmitarbeit. 56
4.1.4 Projektkontrolle. 56
4.2 Ziele. 57
4.2.1 Projektergebnisziele. 57
4.2.2 Projektdurchführungsziele. 57
4.3 Befugnisse. 57
4.3.1 Auswahlkompetenz. 58
4.3.2 Entscheidungskompetenz. 58
4.3.3 Weisungskompetenz. 58
4.3.4 Verfügungskompetenz. 59
4.3.5 Informationskompetenz. 59
4.4 Verantwortung. 59
4.4.1 Ergebnisverantwortung. 60
4.4.2 Personalverantwortung. 60
4.4.3 Terminverantwortung. 61
4.4.4 Sachmittelverantwortung. 61
4.4.5 Budgetverantwortung. 61
4.5 Anforderungen. 62
4.5.1 Persönliche Qualifikation. 62
4.5.2 Projektqualifikation. 62
4.5.3 Fachqualifikation. 63
4.5.4 Führungsqualifikation. 63

5. Projektgruppe. 64
5.1 Gruppenarten. 65
5.1.1 Projektart. 65
5.1.2 Berufung. 66
5.1.3 Hierarchie. 66
5.1.4 Veränderlichkeit. 67
5.1.5 Strukturierung. 67
5.2 Mitarbeiterzahl. 68
5.2.1 Kapazitätsbedarf. 69
5.2.2 Endtermin. 69
5.2.3 Aufgabenstellung. 70
5.2.4 Leistungseffizienz. 70
5.2.5 Fachabteilungseinbezug. 70
5.2.6 Spezialistenerfordernis. 71
5.3 Mitarbeiterart. 71
5.3.1 Qualifikation. 71
5.3.2 Erfahrung. 72
5.3.3 Herkunft. 72
5.3.4 Tätigkeitsdauer. 75
5.4 Standort. 75

6. Projektlösungsprozess. 76
6.1 Phasenkonzepte. 77
6.2 Vorgehensmodelle. 78
6.3 V-Modell. 79
6.4 Wasserfall-Modell. 81
6.5 Prototyping. 82
6.6 Versioning. 83

D. Projektplanung. 85

1. Aufgabenplanung. 86
1.1 Auswahl des Projektprozesses. 86
1.2 Tailoring. 88
1.2.1 Projektmatrix. 88
1.2.2 Projektanalyse. 89
1.3 Prozessplanung. 90

2. Personalplanung. 91
2.1 Quantitätsplanung. 92
2.1.1 Umrechnungsverfahren. 93
2.1.2 Multiplikatorverfahren. 94
2.1.3 Gewichtungsverfahren. 95
2.1.4 Hochrechnungsverfahren. 97
2.2 Qualifikationsplanung. 97
2.3 Mitarbeiterplanung. 98
2.4 Stellenbeschreibung. 99

3. Terminplanung. 100
3.1 Aufgaben. 101
3.2 Verfahren. 102
3.2.1 Listungstechnik. 103
3.2.2 Balkendiagrammtechnik. 104
3.2.2.1 Gantt-Technik. 105
3.2.2.2 PLANNET-Technik. 105
3.2.3 Netzplantechnik. 106
3.2.3.1 Vorgangspfeiltechnik. 107
3.2.3.2 Vorgangsknotentechnik. 112
3.2.3.3 Ereignisknotentechnik. 115
3.3 Verfahrensvergleich. 117

4. Ergänzende Planungen. 117
4.1 Sachmittelplanung. 118
4.2 Kostenplanung. 120
4.3 Dokumentationsplanung. 123
4.4 Qualitätsplanung. 124
4.5 Berichtsplanung. 125

5. Planungsergebnisse. 127
5.1 Projektplan. 127
5.2 Projektplanungsbericht. 127
5.3 Projektantrag. 128
5.4 Projektauftrag. 129
5.5 Projektvergabe. 130
5.6 Projektförderungsantrag. 132

E. Projektauslösung. 133

1. Projektentscheidung. 133
1.1 Entscheidungsverfahren. 135
1.1.1 Kostenvergleichsrechnung. 136
1.1.2 Kosten-Nutzen-Analyse. 139
1.1.3 Entscheidungsbilanz. 140
1.1.4 Entscheidungsbaumverfahren. 141
1.1.5 Portfolioanalyse. 142
1.1.6 Nutzwertanalyse. 143
1.2 Entscheidungsmerkmale. 144
1.2.1 Bedeutung der Entscheidung. 145
1.2.2 Träger der Entscheidung. 145
1.2.3 Informationen zur Entscheidung. 146
1.2.4 Inhalt der Entscheidung. 147

2. Projektauftrag. 147
2.1 Inhalt des Auftrages. 148
2.2 Anlass des Auftrages. 149
2.3 Auftragsmittel. 149
2.4 Auftragsbedingungen. 150

3. Projektbegründung. 151
3.1 Notwendigkeit des Projektes. 151
3.2 Unternehmensvision. 152
3.3 Auswirkungen des Projektes. 153

4. Projektstart. 154
4.1 Bereitstellung der Unterlagen. 154
4.2 Bereitstellung der Sachmittel. 154
4.3 Kick-Off-Meeting. 155
4.4 Arbeitsaufnahme. 155

F. Projektleitung. 157

1. Teambildung. 157

2. Mitarbeiterführung. 158
2.1 Motivation. 159
2.2 Coaching. 160
2.3 Information. 160
2.4 Moderation. 161
2.5 Entscheidung. 162
2.6 Konfliktlösung. 163
2.7 Überwachung. 164

3. Projektsteuerung. 165
3.1 Arbeitsplanung. 166
3.2 Koordination. 167
3.3 Veranlassung. 168
3.4 Abstimmung. 168

4. Projektkontrolle. 169
4.1 Datenermittlung. 170
4.2 Soll-Ist-Vergleich. 171
4.3 Abweichungsanalyse. 173

G. Projektarbeit. 175

1. Recherchieren. 177

2. Lösen. 178
2.1 Arbeitstechniken. 179
2.1.1 MindMapping. 180
2.1.2 Multi-Karten-Technik. 182
2.1.3 TOP-Mapping. 184
2.1.4 Delphi-Methode. 185
2.1.5 Szenariotechnik. 186
2.2 Kreativitätstechniken. 186
2.2.1 Brainstorming. 187
2.2.2 Methode 635. 188
2.2.3 Morphologische Methode. 189

3. Kommunizieren. 191

4. Verhandeln. 192

5. Präsentieren. 194

6. Visualisieren. 195

7. Protokollieren. 197

8. Berichten. 198

9. Dokumentieren. 199

H. Projektabschluss. 201

1. Lösungseinführung. 202
1.1 Einführungsentscheidung. 202
1.2 Einführungsmethoden. 203
1.3 Einführungsmaßnahmen. 204
1.3.1 Aufgabensteuerung. 204
1.3.2 Personalsteuerung. 205
1.3.3 Terminsteuerung. 205
1.3.4 Kostensteuerung. 205
1.3.5 Ausfallsteuerung. 206
1.4 Startvorbereitungen. 206
1.5 Change Management. 207
1.6 Mitarbeiterschulung. 207
1.7 Einführungskontrolle. 208

2. Abschlussarbeiten. 209
2.1 Abschlusskontrolle. 210
2.2 Projektnachweise. 210
2.3 Projektauflösung. 212

Lösungen. 215

MiniLex. 237

Literaturverzeichnis. 259

Stichwortverzeichnis. 265

Vorwort:
Vorwort zur 5. Auflage

Unternehmen stellt sich in vielfältiger Weise die Aufgabe, Vorhaben zu realisieren, die sich durch ihre besondere Größe und Komplexität auszeichnen und häufige funktions- bzw. bereichsübergreifend sind, z. B.:

• Die Entwicklung und Markteinführung neuer Erzeugnisse
• Die Errichtung neuer Produktionsstätten
• Die Einführung neuer Fertigungstechnologien
• Die Entwicklung und Einführung eines neuen Softwaresystems
• Die Reorganisation bestehender Unternehmen
• Die Fusion mit einem anderen Unternehmen.

Um erfolgreich zu sein, müssen diese Vorhaben als Projekte systematisch und fundiert betrieben werden. Das vorliegende Buch hat es sich zur Aufgabe gesetzt, das Management von Projekten umfassend und verständlich darzustellen. Dabei wird insbesondere eingegangen auf:

• Die Vorbereitung von Projekten
• Das Design von Projekten
• Die Planung von Projekten
• Die Auslösung von Projekten
• Die Leitung von Projekten
• Die konkrete Projektarbeit
• Den Abschluss von Projekten.

Nachdem bereits vier Aufgaben des "Projektmanagements" eine überaus positive Aufnahme fanden, ist es notwendig geworden, eine fünfte Auflage vorzubereiten. Dabei waren die Anregungen der Leserinnen und Leser hilfreich, für die ich mich herzlich bedanke.

Leipzig/Neckargemünd, im Februar 2007

Prof. Klaus Olfert