Zum Werk:
Ein konkurrenzloses Meisterwerk
Kompakt in einem Band
Das Werk bringt alle praxiswichtigen Informationen schnell und anschaulich auf den Punkt. Orientiert an der maßgeblichen Rechtsprechung des BGH, garantiert es zuverlässige Lösungen für den Praktiker. Jetzt mit neuen Kapiteln zur Berufung in Bausachen und zu den Vergütungsfragen beim Bauträgervertrag. Außerdem berücksichtigt: das neue Schuldrecht und die ZPO-Novelle sowie über 500 neue Entscheidungen.
Weitere Pluspunkte:
Handlungsanweisungen für taktisches Vorgehen
Checklisten und Beispiele zu den häufigsten Fallkonstellationen
Tipps für die effektive Zusammenarbeit mit dem Mandanten
Hinweise zur Prozessleitung.
'(...) Fazit: Das Buch ist unbedingt empfehlenswert, kann eine Vielzahl von kleineren Einzelwerken ersetzen und ist mit einem Preis von 78,- EUR ein wohlfeiles Angebot.'
Dr. Dieter Grünenwald, in: KommJur, 2/2005, zur 2. Auflage
'(...) Dieses Buch ist für Baurechtler unentbehrlich.'
In: www.ibr-online.de, 10/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Das Kompendium bietet auch in der zweiten Auflage mehr als sein Name (Leitfaden/Handbuch) besagt. Es ist konzeptionell und inhaltlich ein einmalig gelungenes, konkurrenzloses Meisterwerk für das private Bau- und Architektenrecht. Das Kompendium ist für jeden, der sich mit dieser Materie beschäftigt, ein schlechthin unverzichtbares Hilfsmittel. Man kann die Autoren zu dieser Leistung nur beglückwünschen.'
Dr. Johannes Kuffer, Richter am Bundesgerichtshof, in: baurecht aktuell, 7/ 2004, zur 2. Auflage
Expertenmeinung von Rechtsanwlt Dr. Oliver N. Moufang, Kanzlei Gassner, Stockmann & Kollegen, zur 2. Auflage:
'Das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und die hiernach erfolgte Anpassung bzw. Änderung der VOB/B durch die VOB 2002 haben zu wesentlichen Änderungen u. a. des Werk- und damit auch des Bauvertragsrechts geführt. Im Zuge dieser Änderungen haben die Verfasser ihren bewährten Leitfaden für die Abwicklung eines Baurechtsfalles in zweiter Auflage vorgelegt und grundlegend überarbeitet. Das Buch behandelt auch die zeitgleich mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz in Kraft getretene Zivilprozeßrechtsreform. Die Verfasser widmen ihr - wegen der einschneidenden Auswirkungen insbesondere für die Baurechtspraxis - ein eigenes Kapitel, in dem u. a. die Besonderheiten des neuen Berufungsrechts behandelt werden.
Beibehalten haben die Verfasser die nützlichen methodischen Hinweise zur Herangehensweise an einen Baurechtsfall. Der rechtliche Teil des Buches befaßt sich mit den immer wiederkehrenden Problemen und Fallgestaltungen sowohl im materiellen Recht und Prozeßrecht. Den Verfassern gelingt es, die durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und das Zivilprozeßrechtsreformgesetz entstandenen Veränderungen und aufgeworfenen Problemlagen praxisnah darzustellen.
So stellen die Verfasser insbesondere den Streitstand zur unklaren Rechtslage zur Privilegierung der VOB/B nach der Schuldrechtsmodernisierung verständlich dar und leisten zugleich einen Beitrag zur Lösung des Problems, indem sie - im Einklang mit der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH (BGH, Urteil vom 22. Januar.2004 -Az. VII ZR 419/02 - ) - jeden Eingriff in die VOB/B zu deren Entprivilegierung führen lassen. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Verfasser zur Haftung des Unternehmers für Mängel ein, die durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz hinsichtlich der Voraussetzungen, der Terminologie und der Rechtsfolgen umgestaltet wurde. Vorausschauend haben die Verfasser auch die Streitfrage behandelt, ob der Anspruch auf Sicherheit nach § 648a BGB auch nach der Abnahme zur Verfügung steht. Sie bejahen zutreffend die Frage, da auch nach Abnahme der Unternehmer im Falle eines Rechtstreits über Mängel das Insolvenzrisiko des Bestellers trägt. Auch dies hat der BGH im Sinne der Verfasser entschieden (BGH, Urteile vom 22. Januar 2004 - Az: VII ZR 183/02, VII ZR 267/02 und VII ZR 68/03), im geplanten Forderungssicherungsgesetzes wird diese Problematik deshalb voraussichtlich nur klarstellend geregelt werden müssen. Im Rahmen ihrer an die höchstrichterliche Rechtsprechung orientierten Darstellung sind alle wichtigen Entscheidungen berücksichtigt, so beispielsweise auch die Entscheidung des BGH, mit der dieser seine Rechtsprechung zur Obergrenze in Vertragsstrafevereinbarungen modifiziert hat (BGH, Urteil vom 23. Januar 2003 - Az. VII ZR 210/01). Erhellend sind im Rahmen der Darstellung des neuen Berufungsrechts auch die Ausführungen der Verfasser zu den neuen Präklusionsvorschriften, nach denen unrichtige Urteile bewußt in Kauf genommen werden. Dies zeigt insbesondere die Entscheidungspraxis der Obergerichte, die z. B. wiederholt eine erstmalig im Berufungsrechtszug erhobene Einrede der Verjährung nicht mehr berücksichtigt hat (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 08.12.2003 - Az. 1 U 115/03). Verfassungsrechtliche Bedenken sind gegen die Präklusionsvorschriften bereits vorgebracht worden.
Insgesamt bietet die Neuauflage des Buches für die am Bau Beteiligten eine praxisnahe, umfassende und überzeugende Hilfe bei der Bewältigung von Baurechtsstreitigkeiten unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur auf dem Stand vom 1. Dezember 2003. Ein 'Kompendium des Baurechts'.'
'(...) Insgesamt ein sehr erfreuliches Werk von zwei ausgezeichneten Praktikern mit vielfältigen Beispielen und vor allem prozesstaktischen und materiellrechtlichen Hinweisen; 'das Kompendium' nimmt bereits einen herausragenden Platz in der C.H. Beck-Reihe Baurecht ein.'
Dr. Stefan Weise, München, in: NJW, Heft 21/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Eingerahmt von diesen allgemeinen Hinweisen werden kompetent und konzentriert die Einzelheiten des Baurechts und Bauprozesses dargestellt. (...) Dabei ist die Darstellung von einer seltenen Stringenz, überflüssige Worte sucht man vergeblich. Das erhöht nicht nur das Lesevergnügen, der Nutzer wird bei gezielter Suche auch schnell fündig.'
Stefan Vatter, in: Die Justiz, 2/ 2002, zur 1. Auflage
Ein konkurrenzloses Meisterwerk
Kompakt in einem Band
Das Werk bringt alle praxiswichtigen Informationen schnell und anschaulich auf den Punkt. Orientiert an der maßgeblichen Rechtsprechung des BGH, garantiert es zuverlässige Lösungen für den Praktiker. Jetzt mit neuen Kapiteln zur Berufung in Bausachen und zu den Vergütungsfragen beim Bauträgervertrag. Außerdem berücksichtigt: das neue Schuldrecht und die ZPO-Novelle sowie über 500 neue Entscheidungen.
Weitere Pluspunkte:
Handlungsanweisungen für taktisches Vorgehen
Checklisten und Beispiele zu den häufigsten Fallkonstellationen
Tipps für die effektive Zusammenarbeit mit dem Mandanten
Hinweise zur Prozessleitung.
'(...) Fazit: Das Buch ist unbedingt empfehlenswert, kann eine Vielzahl von kleineren Einzelwerken ersetzen und ist mit einem Preis von 78,- EUR ein wohlfeiles Angebot.'
Dr. Dieter Grünenwald, in: KommJur, 2/2005, zur 2. Auflage
'(...) Dieses Buch ist für Baurechtler unentbehrlich.'
In: www.ibr-online.de, 10/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Das Kompendium bietet auch in der zweiten Auflage mehr als sein Name (Leitfaden/Handbuch) besagt. Es ist konzeptionell und inhaltlich ein einmalig gelungenes, konkurrenzloses Meisterwerk für das private Bau- und Architektenrecht. Das Kompendium ist für jeden, der sich mit dieser Materie beschäftigt, ein schlechthin unverzichtbares Hilfsmittel. Man kann die Autoren zu dieser Leistung nur beglückwünschen.'
Dr. Johannes Kuffer, Richter am Bundesgerichtshof, in: baurecht aktuell, 7/ 2004, zur 2. Auflage
Expertenmeinung von Rechtsanwlt Dr. Oliver N. Moufang, Kanzlei Gassner, Stockmann & Kollegen, zur 2. Auflage:
'Das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und die hiernach erfolgte Anpassung bzw. Änderung der VOB/B durch die VOB 2002 haben zu wesentlichen Änderungen u. a. des Werk- und damit auch des Bauvertragsrechts geführt. Im Zuge dieser Änderungen haben die Verfasser ihren bewährten Leitfaden für die Abwicklung eines Baurechtsfalles in zweiter Auflage vorgelegt und grundlegend überarbeitet. Das Buch behandelt auch die zeitgleich mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz in Kraft getretene Zivilprozeßrechtsreform. Die Verfasser widmen ihr - wegen der einschneidenden Auswirkungen insbesondere für die Baurechtspraxis - ein eigenes Kapitel, in dem u. a. die Besonderheiten des neuen Berufungsrechts behandelt werden.
Beibehalten haben die Verfasser die nützlichen methodischen Hinweise zur Herangehensweise an einen Baurechtsfall. Der rechtliche Teil des Buches befaßt sich mit den immer wiederkehrenden Problemen und Fallgestaltungen sowohl im materiellen Recht und Prozeßrecht. Den Verfassern gelingt es, die durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und das Zivilprozeßrechtsreformgesetz entstandenen Veränderungen und aufgeworfenen Problemlagen praxisnah darzustellen.
So stellen die Verfasser insbesondere den Streitstand zur unklaren Rechtslage zur Privilegierung der VOB/B nach der Schuldrechtsmodernisierung verständlich dar und leisten zugleich einen Beitrag zur Lösung des Problems, indem sie - im Einklang mit der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH (BGH, Urteil vom 22. Januar.2004 -Az. VII ZR 419/02 - ) - jeden Eingriff in die VOB/B zu deren Entprivilegierung führen lassen. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Verfasser zur Haftung des Unternehmers für Mängel ein, die durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz hinsichtlich der Voraussetzungen, der Terminologie und der Rechtsfolgen umgestaltet wurde. Vorausschauend haben die Verfasser auch die Streitfrage behandelt, ob der Anspruch auf Sicherheit nach § 648a BGB auch nach der Abnahme zur Verfügung steht. Sie bejahen zutreffend die Frage, da auch nach Abnahme der Unternehmer im Falle eines Rechtstreits über Mängel das Insolvenzrisiko des Bestellers trägt. Auch dies hat der BGH im Sinne der Verfasser entschieden (BGH, Urteile vom 22. Januar 2004 - Az: VII ZR 183/02, VII ZR 267/02 und VII ZR 68/03), im geplanten Forderungssicherungsgesetzes wird diese Problematik deshalb voraussichtlich nur klarstellend geregelt werden müssen. Im Rahmen ihrer an die höchstrichterliche Rechtsprechung orientierten Darstellung sind alle wichtigen Entscheidungen berücksichtigt, so beispielsweise auch die Entscheidung des BGH, mit der dieser seine Rechtsprechung zur Obergrenze in Vertragsstrafevereinbarungen modifiziert hat (BGH, Urteil vom 23. Januar 2003 - Az. VII ZR 210/01). Erhellend sind im Rahmen der Darstellung des neuen Berufungsrechts auch die Ausführungen der Verfasser zu den neuen Präklusionsvorschriften, nach denen unrichtige Urteile bewußt in Kauf genommen werden. Dies zeigt insbesondere die Entscheidungspraxis der Obergerichte, die z. B. wiederholt eine erstmalig im Berufungsrechtszug erhobene Einrede der Verjährung nicht mehr berücksichtigt hat (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 08.12.2003 - Az. 1 U 115/03). Verfassungsrechtliche Bedenken sind gegen die Präklusionsvorschriften bereits vorgebracht worden.
Insgesamt bietet die Neuauflage des Buches für die am Bau Beteiligten eine praxisnahe, umfassende und überzeugende Hilfe bei der Bewältigung von Baurechtsstreitigkeiten unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur auf dem Stand vom 1. Dezember 2003. Ein 'Kompendium des Baurechts'.'
'(...) Insgesamt ein sehr erfreuliches Werk von zwei ausgezeichneten Praktikern mit vielfältigen Beispielen und vor allem prozesstaktischen und materiellrechtlichen Hinweisen; 'das Kompendium' nimmt bereits einen herausragenden Platz in der C.H. Beck-Reihe Baurecht ein.'
Dr. Stefan Weise, München, in: NJW, Heft 21/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Eingerahmt von diesen allgemeinen Hinweisen werden kompetent und konzentriert die Einzelheiten des Baurechts und Bauprozesses dargestellt. (...) Dabei ist die Darstellung von einer seltenen Stringenz, überflüssige Worte sucht man vergeblich. Das erhöht nicht nur das Lesevergnügen, der Nutzer wird bei gezielter Suche auch schnell fündig.'
Stefan Vatter, in: Die Justiz, 2/ 2002, zur 1. Auflage