Namhafte Autorinnen und Autoren aus den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Wirtschaftswissenschaft behandeln Probleme betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Aufgabenfelder (z.B. "Weiterbildung älterer Arbeitnehmer" oder "Globalisierung und interkulturelle Managementkompetenz"). Allgemeine Aspekte - wie etwa die Begründung des Weiterbildungserfordernisses - werden ebenso erörtert wie aktuelle Konzepte betrieblicher Bildungsarbeit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Berücksichtigung neuer Befunde der Lehr-Lern-Forschung (z.B.…mehr
Namhafte Autorinnen und Autoren aus den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Wirtschaftswissenschaft behandeln Probleme betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Aufgabenfelder (z.B. "Weiterbildung älterer Arbeitnehmer" oder "Globalisierung und interkulturelle Managementkompetenz"). Allgemeine Aspekte - wie etwa die Begründung des Weiterbildungserfordernisses - werden ebenso erörtert wie aktuelle Konzepte betrieblicher Bildungsarbeit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Berücksichtigung neuer Befunde der Lehr-Lern-Forschung (z.B. "Motivationsforschung" und "Lernen mit Neuen Medien"). Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Bildungspraktiker.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dipl.-Päd. Christian Harteis, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Helmut Heid, Professor für Allgemeine Pädagogik, Dr. Susanne Kraft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin; alle am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Universität Regensburg.
Inhaltsangabe
Einleitung: Kompendium Weiterbildung - Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- 1: Betriebliche Weiterbildung im Kontext gesellschaftlicher Aufgabenfelder.- Zwischen Flexibilität und Anspruch auf Sinn: Überlegungen zu Strategien langfristiger Sicherung des Humankapitals.- Erfordert der demographische Wandel vermehrte berufliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer?.- Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz?.- Globalisierung und interkulturelle Managementkompetenz.- Der schwierige Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem - Notwendigkeiten und Möglichkeit zur Weiterbildung.- 2: Lehren und Lernen in der Aus- und Weiterbildung.- Lernmöglichkeiten an kaufmännischen Arbeitsplätzen - Ansätze empirischer Forschung.- Selbstorganisation des Lernens.- Vom Übermittlungs- zum Initiierungskonzept: Lehr-Lernprozesse in konstruktivistischer Perspektive.- Erfahrung erwerben.- Lernen im Betrieb: Motiviert, selbstgesteuert, kooperativ? Kritische Anmerkungen zur Idealisierung betrieblicher Weiterbildung.- Individuelle Unterschiede und Wissenserwerb bei multimedialem Lernen.- Motivationsförderung in Lehr-Lern-Arrangements - eine interessentheoretische Perspektive.- Lernmotivation in der Aus- und Weiterbildung: Merkmale und Bedingungen.- Lernen mit Neuen Medien: Eine Chance für neue Konzepte und innovative Ziele.- 3: Neue Konzepte betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- Entwicklungsbedingungen kaufmännischer Berufsmoral - Befunde zur beruflichen Primärsozialisation und Implikationen für die Weiterbildung.- Beschäftigte im Spannungsfeld ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- Organisational Memory Systeme und organisationalesLernen.- Die Kommerzialisierung von Gefühlen im Kontext betrieblicher Personalentwicklung - Thesen zur Genese der Konvergenzproduktion.- 4: Evaluation.- Evaluation - Diagnose oder Therapie.- Evaluation - eine Herausforderung für die Lehre?.- Evaluation in der betrieblichen Weiterbildung.- 5: Zur Legitimation der Weiterbildung.- Qualität der Argumente, mit denen das Erfordernis lebenslangen Lernens begründet wird.- Die Autorinnen und Autoren.
Einleitung: Kompendium Weiterbildung - Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- 1: Betriebliche Weiterbildung im Kontext gesellschaftlicher Aufgabenfelder.- Zwischen Flexibilität und Anspruch auf Sinn: Überlegungen zu Strategien langfristiger Sicherung des Humankapitals.- Erfordert der demographische Wandel vermehrte berufliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer?.- Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz?.- Globalisierung und interkulturelle Managementkompetenz.- Der schwierige Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem - Notwendigkeiten und Möglichkeit zur Weiterbildung.- 2: Lehren und Lernen in der Aus- und Weiterbildung.- Lernmöglichkeiten an kaufmännischen Arbeitsplätzen - Ansätze empirischer Forschung.- Selbstorganisation des Lernens.- Vom Übermittlungs- zum Initiierungskonzept: Lehr-Lernprozesse in konstruktivistischer Perspektive.- Erfahrung erwerben.- Lernen im Betrieb: Motiviert, selbstgesteuert, kooperativ? Kritische Anmerkungen zur Idealisierung betrieblicher Weiterbildung.- Individuelle Unterschiede und Wissenserwerb bei multimedialem Lernen.- Motivationsförderung in Lehr-Lern-Arrangements - eine interessentheoretische Perspektive.- Lernmotivation in der Aus- und Weiterbildung: Merkmale und Bedingungen.- Lernen mit Neuen Medien: Eine Chance für neue Konzepte und innovative Ziele.- 3: Neue Konzepte betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- Entwicklungsbedingungen kaufmännischer Berufsmoral - Befunde zur beruflichen Primärsozialisation und Implikationen für die Weiterbildung.- Beschäftigte im Spannungsfeld ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- Organisational Memory Systeme und organisationalesLernen.- Die Kommerzialisierung von Gefühlen im Kontext betrieblicher Personalentwicklung - Thesen zur Genese der Konvergenzproduktion.- 4: Evaluation.- Evaluation - Diagnose oder Therapie.- Evaluation - eine Herausforderung für die Lehre?.- Evaluation in der betrieblichen Weiterbildung.- 5: Zur Legitimation der Weiterbildung.- Qualität der Argumente, mit denen das Erfordernis lebenslangen Lernens begründet wird.- Die Autorinnen und Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826