Eine innovative und wettbewerbsfähige Wissensgesellschaft basiert auf einer ständigen Entwicklung und Erneuerung von Kompetenzen. In Praxis wie Wissenschaft werden zunehmend interorganisationale Netzwerke als Chance für die Kompetenzentwicklung erkannt - sei es auf personaler, organisationaler oder aber auch institutioneller Ebene. Die Vielfältigkeit und Unbestimmtheit der Bezugnahme auf den Netzwerkbegriff schränkt jedoch die praktische Relevanz sowie die Effektivität von Netzwerkkonzepten bisher ein. Eine Orientierung in diesem "Netzwerkdschungel" bietet die hier vorliegende typologische…mehr
Eine innovative und wettbewerbsfähige Wissensgesellschaft basiert auf einer ständigen Entwicklung und Erneuerung von Kompetenzen. In Praxis wie Wissenschaft werden zunehmend interorganisationale Netzwerke als Chance für die Kompetenzentwicklung erkannt - sei es auf personaler, organisationaler oder aber auch institutioneller Ebene. Die Vielfältigkeit und Unbestimmtheit der Bezugnahme auf den Netzwerkbegriff schränkt jedoch die praktische Relevanz sowie die Effektivität von Netzwerkkonzepten bisher ein. Eine Orientierung in diesem "Netzwerkdschungel" bietet die hier vorliegende typologische Untersuchung zur Entwicklung von Kompetenzen in Netzwerken. Überdies wird eine praktische Erprobung einer mehrdimensionalen Netzwerktypologie an zwei Fallbeispielen präsentiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Jörg Sydow ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dr. Stephan Duschek ist wissenschaftlicher Assistent, Dr. Guido Möllering und Markus Rometsch sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Sydow.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 2 Kompetenzen und Kompetenzentwicklung: Ein Mehrebenenphänomen.- 2.1 Vielfalt der Definitionen, Analyseebenen und Systematisierungen: Ein Überblick zum Kompetenzbegriff.- 2.2 Kompetenz und Kompetenzentwicklung in strukturationstheoretischer Perspektive: Ansätze für ein Mehrebenenkonzept.- 2.3 Netzwerke als Ergebnis und Medium der Kompetenzentwicklung?.- 3 Typen und Typologien sozialer Netzwerke.- 3.1 Vorbemerkungen zum Begriff der Typologie.- 3.2 Netzwerktypologien im Überblick.- 4 Typologien sozialer Kompetenzentwicklungsnetzwerke.- 4.1 Explorative - exploitative Netzwerke.- 4.2 Hierarchische - heterarchische Netzwerke.- 4.3 Stabile - dynamische Netzwerke.- 4.4 Integration der ausgewählten Netzwerktypologien.- 5 Anwendung einer mehrdimensionalen Typologie im Feld optischer Technologien.- 5.1 Forschung und Entwicklung im Bereich der Röntgen-Stoff- und -Strukturanalytik: Das RSS-Netzwerk.- 5.2 Aufbau und Etablierung eines Zuliefernetzwerks für eine neue Generation von Optikträgern: Das OZ-Netzwerk.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Literaturverzeichnis.- Anhang: Durchgeführte Expertengespräche.
1 Einführung.- 2 Kompetenzen und Kompetenzentwicklung: Ein Mehrebenenphänomen.- 2.1 Vielfalt der Definitionen, Analyseebenen und Systematisierungen: Ein Überblick zum Kompetenzbegriff.- 2.2 Kompetenz und Kompetenzentwicklung in strukturationstheoretischer Perspektive: Ansätze für ein Mehrebenenkonzept.- 2.3 Netzwerke als Ergebnis und Medium der Kompetenzentwicklung?.- 3 Typen und Typologien sozialer Netzwerke.- 3.1 Vorbemerkungen zum Begriff der Typologie.- 3.2 Netzwerktypologien im Überblick.- 4 Typologien sozialer Kompetenzentwicklungsnetzwerke.- 4.1 Explorative - exploitative Netzwerke.- 4.2 Hierarchische - heterarchische Netzwerke.- 4.3 Stabile - dynamische Netzwerke.- 4.4 Integration der ausgewählten Netzwerktypologien.- 5 Anwendung einer mehrdimensionalen Typologie im Feld optischer Technologien.- 5.1 Forschung und Entwicklung im Bereich der Röntgen-Stoff- und -Strukturanalytik: Das RSS-Netzwerk.- 5.2 Aufbau und Etablierung eines Zuliefernetzwerks für eine neue Generation von Optikträgern: Das OZ-Netzwerk.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Literaturverzeichnis.- Anhang: Durchgeführte Expertengespräche.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826