Die verschiedenen Typen komplexer Sätze im Dakota, einer in Nordamerika gesprochenen Sioux-Sprache, sind nicht kategorial voneinander abgrenzbar, sondern zeigen graduelle Uebergänge. Die Skala erstreckt sich von den Kausativkonstruktionen als dem Pol maximaler Kondensiertheit zweier Propositionen über die Infinitkonstruktionen, Substantiv- und Relativsätze, in denen durch zunehmende Nominalisierung die Nebensätze als Partizipanten kodiert werden, bis hin zu Adverbialsätzen und koordinativen Verbindungen als dem Pol maximaler Explizitheit und syntaktischer Autonomie der beteiligten Propositionen.
"Obwohl es sich bei der vorliegenden Arbeit keineswegs um ein Wörterbuch handelt, sind die zahlreichen Beispiele eine gute Grundlage zum Verständnis einer Sprache, die immerhin noch von über 40.000 Menschen gesprochen wird. Simons Arbeit verleitet aber auch, ... sich mit der Sprache und deren Aufbau zu befassen." (Americana/Zeitschrift für Indianistik)