Die Bände der Reihe FISCHER KOMPAKT stellen ihre Themen auf knappem Raum und in prägnanter Weise dar. Sie bieten verlässliche uns kompetente Kurzdarstellungen bestimmter Wissensgebiete. Die Orientierungsleistung, die sie für den Leser erbringen, erreichen sie auch durch eine optimale graphische Gestaltung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.11.2002Mehr als das Ganze
Komplexitätsforschung kurz gefaßt
Unsere Welt ist vieler Hinsicht äußerst vielschichtig und komplex. Die Populationsentwicklung von Kaninchen, die Evolution auf molekularer Ebene oder das abgestimmte Zusammenwirken zwischen den Komponenten des Immunsystems, aber auch das Wechselspiel von Märkten sind nur einige Beispiele dafür. Viele Forscher sind davon überzeugt, daß das Verhalten dieser doch recht unterschiedlichen Systeme auf gemeinsamen, einfachen Grundprinzipien beruht. Diese herauszufinden und zu beschreiben hat sich die Komplexitätsforschung vorgenommen. Eine leichtverständliche Einführung in die noch recht junge Disziplin bietet das Büchlein "Komplexe Systeme" von Klaus Richter und Jan-Michael Rost. Auf nur 170 Seiten beleuchten die beiden Autoren die wichtigsten Grundideen der Komplexitätsforschung, die sich aus den unterschiedlichsten Zweigen wie der Chaos-Forschung oder der Zellbiologie entwickelt hat. Recht ausführlich gehen sie auf die sogenannten zellulären Automaten als Paradebeispiel für komplexe Systeme ein. Dabei handelt es sich um simple mathematische Modelle, in denen das Wechselspiel zwischen den Einzelelementen durch einfache Regeln bestimmt wird. Abhängig von den Randbedingungen bilden die zellulären Automaten ganz unterschiedliche, äußerst vielschichtige Strukturen, die sich zum Teil auf die Natur übertragen lassen. Es schließen sich viele weitere Beispiele aus der Physik, Chemie, Evolution oder der Zellbiologie an. So zeigen die Atome in einem Gas, die Tropfen in einer turbulenten Flüssigkeit oder wandernde Sanddünen und selbst die morgendlichen Müslivariationen äußerst komplexes Verhalten. Ihnen allen ist ein Prinzip gemeinsam: Das Ganze ist mehr als seine Teile. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen, die das nicht ganz einfache Thema verständlich machen.
mli
Klaus Richter, Jan Michael Rost: "Komplexe Systeme", Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2002, 128 S., 8,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Komplexitätsforschung kurz gefaßt
Unsere Welt ist vieler Hinsicht äußerst vielschichtig und komplex. Die Populationsentwicklung von Kaninchen, die Evolution auf molekularer Ebene oder das abgestimmte Zusammenwirken zwischen den Komponenten des Immunsystems, aber auch das Wechselspiel von Märkten sind nur einige Beispiele dafür. Viele Forscher sind davon überzeugt, daß das Verhalten dieser doch recht unterschiedlichen Systeme auf gemeinsamen, einfachen Grundprinzipien beruht. Diese herauszufinden und zu beschreiben hat sich die Komplexitätsforschung vorgenommen. Eine leichtverständliche Einführung in die noch recht junge Disziplin bietet das Büchlein "Komplexe Systeme" von Klaus Richter und Jan-Michael Rost. Auf nur 170 Seiten beleuchten die beiden Autoren die wichtigsten Grundideen der Komplexitätsforschung, die sich aus den unterschiedlichsten Zweigen wie der Chaos-Forschung oder der Zellbiologie entwickelt hat. Recht ausführlich gehen sie auf die sogenannten zellulären Automaten als Paradebeispiel für komplexe Systeme ein. Dabei handelt es sich um simple mathematische Modelle, in denen das Wechselspiel zwischen den Einzelelementen durch einfache Regeln bestimmt wird. Abhängig von den Randbedingungen bilden die zellulären Automaten ganz unterschiedliche, äußerst vielschichtige Strukturen, die sich zum Teil auf die Natur übertragen lassen. Es schließen sich viele weitere Beispiele aus der Physik, Chemie, Evolution oder der Zellbiologie an. So zeigen die Atome in einem Gas, die Tropfen in einer turbulenten Flüssigkeit oder wandernde Sanddünen und selbst die morgendlichen Müslivariationen äußerst komplexes Verhalten. Ihnen allen ist ein Prinzip gemeinsam: Das Ganze ist mehr als seine Teile. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen, die das nicht ganz einfache Thema verständlich machen.
mli
Klaus Richter, Jan Michael Rost: "Komplexe Systeme", Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2002, 128 S., 8,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main