Komplikationen und Risiken in der Gefäßchirurgie
Vorkommen und Vermeidung
Mitarbeit:Becker, M.; Florek, H. J.
Komplikationen und Risiken in der Gefäßchirurgie
Vorkommen und Vermeidung
Mitarbeit:Becker, M.; Florek, H. J.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- HeppLymphologische Gesichtspunkte in der Gefäßchirurgie64,99 €
- Grenzfälle aus der gefäßchirurgischen Praxis54,99 €
- Bernd Luther / W. Hepp (Hrsg.)Kruropedale Arterienverschlüsse59,99 €
- Konkurrierende Verfahren in der Gefäßchirurgie54,99 €
- Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien119,99 €
- Anästhesie maßgeschneidert25,00 €
- J.S.P. Lumley / Jamal J. Hoballah (Volume editor)Vascular Surgery154,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7985-1161-3
- 1999.
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 16. April 1999
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 13mm
- Gewicht: 542g
- ISBN-13: 9783798511613
- ISBN-10: 3798511616
- Artikelnr.: 37675965
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Manfred Becker ist Leiter der Frankfurter Firma Xephyr Sand Art und gilt als der deutsche Sand-Papst. Er gibt eigene Seminare.
Carotis-Chirurgie (supraaortale Arterien).- Konventionelle TEA mit Patchplastik in der Carotis-Chirurgie: Veraltete Technik?.- Eversionstechnik: Tatsächlich Non-Plus-Ultra?.- Monitoring: Welches ist notwendig? Welches ist überflüssig?.- Shunt: Immer, nie oder wann und warum?.- Qualitätssicherung der DGG: Gefahren und Risiken in der BRD 1997.- A. subclavia und A. vertebralis: Transposition versus Bypass: Welche Methode hält länger bei weniger Risiko?.- Infrainguinale Rekonstruktion.- Profundaplastik: wichtigster Eingriff zur Beinerhaltung ohne jedes Risiko?.- Diskussion zum Vortrag Lindemann-Sperfeld, W. Thema: Poplitea-I und Poplitea-III-Anschluß: Wann welches Verfahren und warum mit welchem Komplikationen?.- Poplitea-Aneurysma: Fallstricke in Diagnostik und Therapie.- Venenbypass am Bein: Reversed versus in situ oder orthograd Welcher ist besser? Mit welchen Risiken oder Problemen?.- Aorto-iliakaler Abschitt.- Aorto iliakaler Abschnitt: TEA versus Bypass - Vergleichbare Alternativen? Oder welche Methode ist wann mehr indiziert?.- Aorto-iliakaler Abschnitt: Extraanatomischer Bypass - Wann und mit welchem Erfolg und Risiko?.- Das Anastomosen-Aneurysma: Schicksal oder Fehler?.- Wie wichtig ist die Arteria iliaca interna, wie schwierig ist ihre Rekonstruktion?.- Gefäßchirurgische Probleme allgemeiner Art.- Diskussion zum Vortrag Loeprecht, H. Thema: Der Rezidiveingriff: Woran denken? Wovor sich hüten?.- Diskussion zum Vortrag Kasprczak, R. Thema: Qualitätssichernde Maßnahmen (Angioskopie, Flowmetrie, Druckmessungen, DSA, IVUS etc.). Wie gefährlich sind dieses Maßnahmen?.- Diskussion zum Vortrag Martin, E. Thema: Anästhesiologische Probleme bei Gefäßpatienten.- Bauchaorteneurysma.- Bauchaorteneurysma - Wie gefährlich ist die elektive Operation?.-Unliebsame Überraschungen bei der endovaskulären Behandlung.- Rupturiertes Bauchaortenaneurysma Vertane Chancen? Managementfehler? Ethische Probleme?.- Chirurgie der thorako-abdominalen Aorta.- Aktuelle Aspekte zur chirurgischen Therapie der akuten Aortendissektion Typ A.- Stellenwert der endovaskulären Techniken im thorakalen Aortenabschnitt: Komplikationen? Risiken? Chancen?.- Schlußbemerkungen.
Carotis-Chirurgie (supraaortale Arterien).- Konventionelle TEA mit Patchplastik in der Carotis-Chirurgie: Veraltete Technik?.- Eversionstechnik: Tatsächlich Non-Plus-Ultra?.- Monitoring: Welches ist notwendig? Welches ist überflüssig?.- Shunt: Immer, nie oder wann und warum?.- Qualitätssicherung der DGG: Gefahren und Risiken in der BRD 1997.- A. subclavia und A. vertebralis: Transposition versus Bypass: Welche Methode hält länger bei weniger Risiko?.- Infrainguinale Rekonstruktion.- Profundaplastik: wichtigster Eingriff zur Beinerhaltung ohne jedes Risiko?.- Diskussion zum Vortrag Lindemann-Sperfeld, W. Thema: Poplitea-I und Poplitea-III-Anschluß: Wann welches Verfahren und warum mit welchem Komplikationen?.- Poplitea-Aneurysma: Fallstricke in Diagnostik und Therapie.- Venenbypass am Bein: Reversed versus in situ oder orthograd Welcher ist besser? Mit welchen Risiken oder Problemen?.- Aorto-iliakaler Abschitt.- Aorto iliakaler Abschnitt: TEA versus Bypass - Vergleichbare Alternativen? Oder welche Methode ist wann mehr indiziert?.- Aorto-iliakaler Abschnitt: Extraanatomischer Bypass - Wann und mit welchem Erfolg und Risiko?.- Das Anastomosen-Aneurysma: Schicksal oder Fehler?.- Wie wichtig ist die Arteria iliaca interna, wie schwierig ist ihre Rekonstruktion?.- Gefäßchirurgische Probleme allgemeiner Art.- Diskussion zum Vortrag Loeprecht, H. Thema: Der Rezidiveingriff: Woran denken? Wovor sich hüten?.- Diskussion zum Vortrag Kasprczak, R. Thema: Qualitätssichernde Maßnahmen (Angioskopie, Flowmetrie, Druckmessungen, DSA, IVUS etc.). Wie gefährlich sind dieses Maßnahmen?.- Diskussion zum Vortrag Martin, E. Thema: Anästhesiologische Probleme bei Gefäßpatienten.- Bauchaorteneurysma.- Bauchaorteneurysma - Wie gefährlich ist die elektive Operation?.-Unliebsame Überraschungen bei der endovaskulären Behandlung.- Rupturiertes Bauchaortenaneurysma Vertane Chancen? Managementfehler? Ethische Probleme?.- Chirurgie der thorako-abdominalen Aorta.- Aktuelle Aspekte zur chirurgischen Therapie der akuten Aortendissektion Typ A.- Stellenwert der endovaskulären Techniken im thorakalen Aortenabschnitt: Komplikationen? Risiken? Chancen?.- Schlußbemerkungen.