Schnell nachschlagen, schnell informiert sein: Der handliche Band macht mit 175 Meistern aus 650 Jahren Musikgeschichte bekannt - von Guillaume de Machaut bis Adriana Hölszky. Jeder Komponist wird im Bild gezeigt; die wichtigsten Lebensstationen werden herausgestellt, Werk und Wirkung beschrieben.
Nicht nur für Schüler und Studenten, sondern auch für jeden anderen Musikinteressierten ein - dank der sorgfältigen Recherche Elisabeth Schmierers - wertvoller Band.
Crescendo
Hier werden gleichsam alle potenziellen Kandidaten bedient. Der Schüler oder Student, der sich über Hauptdaten und -werke informieren möchte, jeder fachfremde, aber interessierte Laie, der erste Orientierung sucht, und schließlich der Spezialist, der zwar sämtliche Lexika greifbar, nicht aber alle Daten im Kopf gespeichert hat und nur flugs nachschlagen möchte. Die stichpunktartige Aufzählung der rund ein Dutzend biographischen Details pro Person garantiert eine rasche Übersicht, zuverlässig ausgewählt und verlässlich knapp kommentiert.
Fono Forum
Dieses Konzentrat an Information und die Darstellungsweise liefern ein knappes und doch eindringliches Bild und wecken die Neugier, sich mit dieser oder jener Komponistenpersönlichkeit intensiver zu beschäftigen. Auch hier lässt Schmierer den Leser nicht allein. Ein ausführliches Literaturverzeichnis im Anhang verweist auf gängige Biographien. Dieses Nachschlagewerk ist jedem zu empfehlen, der sich mit den Großen der Musikgeschichte beschäftigen möchte.
Neue Chorzeit
Crescendo
Hier werden gleichsam alle potenziellen Kandidaten bedient. Der Schüler oder Student, der sich über Hauptdaten und -werke informieren möchte, jeder fachfremde, aber interessierte Laie, der erste Orientierung sucht, und schließlich der Spezialist, der zwar sämtliche Lexika greifbar, nicht aber alle Daten im Kopf gespeichert hat und nur flugs nachschlagen möchte. Die stichpunktartige Aufzählung der rund ein Dutzend biographischen Details pro Person garantiert eine rasche Übersicht, zuverlässig ausgewählt und verlässlich knapp kommentiert.
Fono Forum
Dieses Konzentrat an Information und die Darstellungsweise liefern ein knappes und doch eindringliches Bild und wecken die Neugier, sich mit dieser oder jener Komponistenpersönlichkeit intensiver zu beschäftigen. Auch hier lässt Schmierer den Leser nicht allein. Ein ausführliches Literaturverzeichnis im Anhang verweist auf gängige Biographien. Dieses Nachschlagewerk ist jedem zu empfehlen, der sich mit den Großen der Musikgeschichte beschäftigen möchte.
Neue Chorzeit
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Ein "Komponisten-Lexikon im Fast-Food-Format", urteilt Helmut Mauró über dieses Buch. Und das schmeckt ihm überhaupt nicht. Pro Reclam-Seite ein Komponist, das kann nicht gut gehen. Wie geht das überhaupt? Ganz einfach, erklärt der Mauró: in den ersten fünf Zeilen suggeriere man dem Leser das Geniehafte des jeweiligen Komponisten, den übrige Platz fülle man mit Lebensdaten. Dazu bedürfe es nur einer "schlagkräftigen Prosa", "gerne mit unerklärlichen Zutaten durchwürzt, und obendrauf eine kleine ketchupmäßige Phrase". Diese Mahlzeit mag für den "kleinen Bildungshunger" zwischendurch oder für kurz vor der Prüfung genau richtig sein, räumt Mauró ein. Und danach? Die Antwort des Rezensenten: "Das chlorfrei gebleichte Bändchen ist biologisch abbaubar."
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH