Die Frage, welcher Stellenwert Eigenkommentaren beim Kunstverstehen beizumessen ist, wird gegenwärtig sehr kontrovers beantwortet und gilt als brisanter interdisziplinärer Problemfall. Dieses Defizit zu beheben ist Anliegen des Autors, der in diesem Band der Frage nach dem Wesen musikalischer Autorschaft anhand des Phänomens "Werkkommentar" nachgeht, den Terminus "Kommentar" unter rezeptionsästhetischen Aspekten diskutiert und neben einer Frühgeschichte von Komponistenkommentaren neun Fallstudien zu Vogler, Webern, Schumann, Berlioz, Wagner, Schönberg, Satie, Cage und Stockhausen vorlegt.