Konferenz der Akademien der Wissenschaften der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaft -Wirtschaft -Öffentlichkeit
Gemeinsames und Trennendes, Brücken und Hürden in der Forschung
Herausgegeben von Schettler, Gotthard; Ganten, Detlev; Baildon, Reinhard
Konferenz der Akademien der Wissenschaften der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaft -Wirtschaft -Öffentlichkeit
Gemeinsames und Trennendes, Brücken und Hürden in der Forschung
Herausgegeben von Schettler, Gotthard; Ganten, Detlev; Baildon, Reinhard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das vorliegende Buch enth{lt die Proceedings einer Tagung der Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel der Tagung war es, M glich- keiten, Hindernisse und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft sowie die Rolle der Politik, Gesetzgebung und \ffentlichkeit grunds{tzlich zu diskutieren und neue Anregungen unter Ber}cksichtigung der besonderen aktuellen Situation in Deutschland zu geben. In dem Buch wurden Diskussionsbeitr{ge von Vertretern von Wissenschaftsinstitutionen, der forschenden Industrie, den Medien und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nancy C. AndreasenBrave New Brain27,99 €
- Franz Otto QuetschDie Verletzungen der Wirbelsäule durch Unfall54,99 €
- Rita CarterDas Gehirn39,95 €
- Marcus JacobsonFoundations of Neuroscience125,99 €
- Lukas RöderDie Wissenschaft der Genetik - Wie uns unser Erbgut beeinflusst24,99 €
- Otto MarburgUnfall und Hirngeschwulst54,99 €
- Marcus JacobsonFoundations of Neuroscience125,99 €
-
-
-
Das vorliegende Buch enth{lt die Proceedings einer Tagung
der Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der
Bundesrepublik Deutschland. Ziel der Tagung war es, M glich-
keiten, Hindernisse und Chancen der Zusammenarbeit zwischen
Industrie und Wissenschaft sowie die Rolle der Politik,
Gesetzgebung und \ffentlichkeit grunds{tzlich zu diskutieren
und neue Anregungen unter Ber}cksichtigung der besonderen
aktuellen Situation in Deutschland zu geben.
In dem Buch wurden Diskussionsbeitr{ge von Vertretern von
Wissenschaftsinstitutionen, der forschenden Industrie,
den Medien und Wissenschaftsphilosophen mit aufgenommen.
Dabei ging es nicht nur um Formen der Forschungsf rderung,
sondern auch um die Darstellung der Zusammenarbeit von
Wissenschaft und Industrie im Lichte der \ffentlichkeit.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
der Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der
Bundesrepublik Deutschland. Ziel der Tagung war es, M glich-
keiten, Hindernisse und Chancen der Zusammenarbeit zwischen
Industrie und Wissenschaft sowie die Rolle der Politik,
Gesetzgebung und \ffentlichkeit grunds{tzlich zu diskutieren
und neue Anregungen unter Ber}cksichtigung der besonderen
aktuellen Situation in Deutschland zu geben.
In dem Buch wurden Diskussionsbeitr{ge von Vertretern von
Wissenschaftsinstitutionen, der forschenden Industrie,
den Medien und Wissenschaftsphilosophen mit aufgenommen.
Dabei ging es nicht nur um Formen der Forschungsf rderung,
sondern auch um die Darstellung der Zusammenarbeit von
Wissenschaft und Industrie im Lichte der \ffentlichkeit.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Bd.1992/2
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-55174-4
- 1992.
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 13. April 1992
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 8mm
- Gewicht: 230g
- ISBN-13: 9783540551744
- ISBN-10: 3540551743
- Artikelnr.: 30828755
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Bd.1992/2
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-55174-4
- 1992.
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 13. April 1992
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 8mm
- Gewicht: 230g
- ISBN-13: 9783540551744
- ISBN-10: 3540551743
- Artikelnr.: 30828755
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Detlev Ganten, geb. 1941, zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten in der europäischen Forschungslandschaft. Er ist u.a. Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin, Professor für Klinische Pharmakologie an der FU Berlin, Mitglied im Nationalen Ethikrat und Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Industriegesellschaft.- Forschungsförderung heute.- Gedanken zur Wissenschaft.- Praktische Erfahrungen und bewährte Modelle in der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung: Die Situation der Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- Beispiel eines klinischen Prüfzentrums.- Das Massachusetts General Hospital.- Neue Wege und Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschule: Gedanken zur Struktur der klinischen Forschung in Deutschland.- Drei Modelle der Firma Schering.- Zusammenarbeit im Dienstleistungsbereich.- Öffentlichkeit bei der Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft: Holschuld der Medien, Bringschuld der Wissenschaft.- Steuerrechtliche und finanzrechtliche Voraussetzungen der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wirtschaft. - Politische und gesellschaftliche Aspekte der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft: Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation.- Universalität des Problems.- Politische Aspekte der Zusammenführung.- Ziele von Wirtschaft und Wissenschaft in der Zusammenarbeit.- Politische Aspekte.- Außeruniversitäre Forschung.- Schlußbemerkung. - Grundsätze und Thesen zur Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft. - Teilnehmerliste. 1. Einleitung.- 1.1. Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Industriegesellschaft.- 1.2. Forschungsförderung heute.- 1.3. Gedanken zur Wissenschaft.- 2. Praktische Erfahrungen und bewährte Modelle in der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung.- 2.1. Die Situation der Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- Diskussion.- 2.2. Beispiel eines klinischen Prüfzentrums.- 2.3. Das Massachusetts General Hospital.- 3. Neue Wege und Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschule.- 3.1. Gedanken zur Struktur der klinischen Forschung in Deutschland.- 3.2. Drei Modelle der Fa. Schering.- Diskussion.- 3.3. Zusammenarbeit im Dienstleistungsbereich.- 4. Öffentlichkeit bei der Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft.- 4.1. Holschuld der Medien, Bringschuld der Wissenschaft.- 5. Steuerrechtliche und finanzrechtliche Voraussetzungen der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft.- 6. Politische und gesellschaftliche Aspekte der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.- 6.1. Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation.- 6.2. Universalität des Problems.- 6.3. Politische Aspekte der Zusammenführung.- 6.4. Ziele von Wirtschaft und Wissenschaft in der Zusammenarbeit.- 6.5. Politische Aspekte.- 6.6. Außeruniversitäre Forschung.- 7. Schlußbemerkung.- 8. Grundsätze und Thesen zur Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft.- 9. Teilnehmerliste.
Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Industriegesellschaft.- Forschungsförderung heute.- Gedanken zur Wissenschaft.- Praktische Erfahrungen und bewährte Modelle in der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung: Die Situation der Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- Beispiel eines klinischen Prüfzentrums.- Das Massachusetts General Hospital.- Neue Wege und Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschule: Gedanken zur Struktur der klinischen Forschung in Deutschland.- Drei Modelle der Firma Schering.- Zusammenarbeit im Dienstleistungsbereich.- Öffentlichkeit bei der Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft: Holschuld der Medien, Bringschuld der Wissenschaft.- Steuerrechtliche und finanzrechtliche Voraussetzungen der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wirtschaft. - Politische und gesellschaftliche Aspekte der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft: Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation.- Universalität des Problems.- Politische Aspekte der Zusammenführung.- Ziele von Wirtschaft und Wissenschaft in der Zusammenarbeit.- Politische Aspekte.- Außeruniversitäre Forschung.- Schlußbemerkung. - Grundsätze und Thesen zur Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft. - Teilnehmerliste. 1. Einleitung.- 1.1. Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Industriegesellschaft.- 1.2. Forschungsförderung heute.- 1.3. Gedanken zur Wissenschaft.- 2. Praktische Erfahrungen und bewährte Modelle in der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung.- 2.1. Die Situation der Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- Diskussion.- 2.2. Beispiel eines klinischen Prüfzentrums.- 2.3. Das Massachusetts General Hospital.- 3. Neue Wege und Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschule.- 3.1. Gedanken zur Struktur der klinischen Forschung in Deutschland.- 3.2. Drei Modelle der Fa. Schering.- Diskussion.- 3.3. Zusammenarbeit im Dienstleistungsbereich.- 4. Öffentlichkeit bei der Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft.- 4.1. Holschuld der Medien, Bringschuld der Wissenschaft.- 5. Steuerrechtliche und finanzrechtliche Voraussetzungen der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft.- 6. Politische und gesellschaftliche Aspekte der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.- 6.1. Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation.- 6.2. Universalität des Problems.- 6.3. Politische Aspekte der Zusammenführung.- 6.4. Ziele von Wirtschaft und Wissenschaft in der Zusammenarbeit.- 6.5. Politische Aspekte.- 6.6. Außeruniversitäre Forschung.- 7. Schlußbemerkung.- 8. Grundsätze und Thesen zur Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft.- 9. Teilnehmerliste.