54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit befasst sich mit der Verwertung von Kaktusfeigenfrüchten, die reich an Vitaminen und Phenolverbindungen sind und nur im Sommer zur Verfügung stehen. Die Studie umfasste die Entwicklung und Charakterisierung der physikalisch-chemischen, rheologischen, mikrobiologischen und sensorischen Qualität von innovativen Kaktusfeigen-Konfitüren, die auf der Zugabe einer zweiten Frucht (Äpfel) und der Verwendung von Mikrowellen als Kochmethode basieren.Die physikalisch-chemische Charakterisierung der Konfitüren ergab, dass die Rezeptur und die Kochmethode den Säuregehalt, die Trockenmasse, den…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit befasst sich mit der Verwertung von Kaktusfeigenfrüchten, die reich an Vitaminen und Phenolverbindungen sind und nur im Sommer zur Verfügung stehen. Die Studie umfasste die Entwicklung und Charakterisierung der physikalisch-chemischen, rheologischen, mikrobiologischen und sensorischen Qualität von innovativen Kaktusfeigen-Konfitüren, die auf der Zugabe einer zweiten Frucht (Äpfel) und der Verwendung von Mikrowellen als Kochmethode basieren.Die physikalisch-chemische Charakterisierung der Konfitüren ergab, dass die Rezeptur und die Kochmethode den Säuregehalt, die Trockenmasse, den Gesamtzuckergehalt und den Gehalt an phenolischen Verbindungen beeinflussen. Darüber hinaus zeigten instrumentelle Messungen der organoleptischen Qualität, dass sich die rheologischen Eigenschaften (Konsistenz und Streichfähigkeit) und die Farbe durch die Zugabe von Äpfeln und Zitronen und die Verwendung von Mikrowellen als Kochmethode veränderten.
Autorenporträt
Mariem BEN JEMAA estudió Ingeniería Biológica en la Escuela Nacional de Ingenieros de Sfax (2009), Máster especializado en Ciencia de los Alimentos en el Instituto Nacional Agronómico de Túnez (2012) y Doctorado en el Laboratorio de Plantas Aromáticas y Medicinales del Centro de Biotecnología de Borj-cedria (2017). Ha editado 5 publicaciones internacionales y un libro científico