Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,95 €
  • Broschiertes Buch

Innerhalb eines gesellschaftlichen Großgebildes wie dem der Katholischen Kirche sind abweichendes Verhalten und Konflikte alltägliche, 'normale' Erscheinungen. Was im einzelnen von der Kirche als Abweichung oder Konflikt empfunden wird bzw. wie sie damit umgeht, hängt von den normativen Spezifikationen und Konkretionen ihrer Wissens- und Organisationsstruktur ab. Die vorliegende Untersuchung weist die Bürokratisierung ihrer Organisationsstruktur, die Hierarchisierung ihrer Mitgliedschaftsrollen und die Dogmatisierung ihrer Lehrinhalte als wesentliche Charakteristika heutiger real-existierender…mehr

Produktbeschreibung
Innerhalb eines gesellschaftlichen Großgebildes wie dem der Katholischen Kirche sind abweichendes Verhalten und Konflikte alltägliche, 'normale' Erscheinungen. Was im einzelnen von der Kirche als Abweichung oder Konflikt empfunden wird bzw. wie sie damit umgeht, hängt von den normativen Spezifikationen und Konkretionen ihrer Wissens- und Organisationsstruktur ab. Die vorliegende Untersuchung weist die Bürokratisierung ihrer Organisationsstruktur, die Hierarchisierung ihrer Mitgliedschaftsrollen und die Dogmatisierung ihrer Lehrinhalte als wesentliche Charakteristika heutiger real-existierender Katholischer Kirche aus und bringt diese in Zusammenhang mit den von seiten der Repräsentanten der Amtskirche betriebenen ausgrenzenden Konfliktlösungsmechanismen, wie solche insbesondere in Auseinandersetzungen mit kirchlichen Mitarbeitern zum Zuge kommen.
Rezensionen
"Die in diesem Buch gegebenen ungeschminkten Analysen øsollten! nicht einfach zur Seite geschoben werden als Bekundungen eines allzu kritischen Außenseiters. Sie sollten einer Besinnung und Gewissenserforschung den Weg bereiten ..." (Heinrich Fries, Christ in der Gegenwart)
"Das Buch ... bietet auch gerade deshalb einen gewinnbringenden Einblick, als der Autor auf ein reichhaltiges - zum Teil von ihm selbst gesammeltes - Fallmaterial zurückgreifen kann." (Henning Schmidt-Semisch, Kriminologisches Journal)
"Eine für Interessierte äußerst lesenswerte Dissertation." (Mitteilungen Humanistische Union)