Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Zahl der Konflikte globalen Ausmaßes gestiegen. Die Nationalstaaten scheinen immer weniger in der Lage, diese Konflikte zu regulieren und zu lösen. Zugleich treten neue Akteure auf - etwa terroristische Netzwerke oder transnationale zivilgesellschaftliche Gruppen. An Phänomenen wie Terrorismus, neuen Kriegen, Armut, Staatszerfall und Migration zeigt der Band, welchen Beitrag Theorien der Weltgesellschaft zur Erforschung neuer globaler Konflikte, ihrer Strukturen und Dynamiken leisten können.
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Zahl der Konflikte globalen Ausmaßes gestiegen. Die Nationalstaaten scheinen immer weniger in der Lage, diese Konflikte zu regulieren und zu lösen. Zugleich treten neue Akteure auf - etwa terroristische Netzwerke oder transnationale zivilgesellschaftliche Gruppen. An Phänomenen wie Terrorismus, neuen Kriegen, Armut, Staatszerfall und Migration zeigt der Band, welchen Beitrag Theorien der Weltgesellschaft zur Erforschung neuer globaler Konflikte, ihrer Strukturen und Dynamiken leisten können.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Thorsten Bonacker ist Juniorprofessor am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg. Christoph Weller, Dr. phil., ist Projektleiter am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen. Mit Beiträgen von Mathias Albert, Albert J. Bergesen, Mathias Bös, Volker Bornschier, Julian Dierkes, Thomas Diez, Wolfgang Hein, Mark Herkenrath, Mathias König, Omar Lizardo, Klaus Schlichte, Martin Shaw, Stephan Stetter, Rudolf Stichweh, Ingo Take und Kerstin Zimmer
Inhaltsangabe
InhaltEinleitungKonflikte in der Weltgesellschaft:aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven ................................................ 9Thorsten Bonacker und Christoph WellerViele Weltgesellschaften, viele Konflikte?Zur Rolle von »Konflikt« in Weltgesellschaftstheorien .................................49Mathias Albert und Stephan StetterI Konfliktakteure der WeltgesellschaftTransnationale Konzerne und ihre zivilgesellschaftlichenOpponenten im Konflikt um ein globales Investitionsregime:Weltgesellschaftliche Akteure im Widerstreit..................................................81Mark Herkenrath und Volker BornschierDie Schattenseite der Weltgesellschaft -Die transnationale Vernetzung vonGewaltakteuren als weltgesellschaftliche Herausforderung ........................103Ingo TakeZur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur -Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus Sichtdes neuen soziologischen Institutionalismus.................................................127Julian Dierkes und Matthias KoenigII Konfliktdynamiken der Weltgesellschaft»Risikotransfer-Militarismus« und die Relegitimierungdes Krieges in der Weltgesellschaft .................................................................151Martin ShawWeltgesellschaft kontra internationale Gesellschaft? Anmerkungenzur Konflikthaftigkeit und Unterwanderung von Grenzen ........................175Thomas DiezStaatsbildung und Staatszerfall. Zur politischen Soziologieder Weltgesellschaft. ..........................................................................................197Klaus SchlichteDie Freiheit zu reisen: Zur Umsetzung der Normder Reisefreiheit in der Weltgesellschaft.........................................................221Mathias Bös und Kerstin ZimmerIII Konfliktstrukturen der WeltgesellschaftInternationaler Terrorismus und das Weltsystem.........................................253Albert J. Bergesen und Omar LizardoDer 11. September 2001 und seine Folgen für dieEntwicklung der Weltgesellschaft:Zur Genese des terroristischen Weltereignisses............................................279Rudolf Stichweh»Armut« und das Problem weltgesellschaftlicherExklusion/Inklusion: Veränderte Konfliktkonstellationenum soziale Marginalisierung und nicht-beherrschtesoziale Räume......................................................................................................293Wolfgang HeinStichwortverzeichnis ..........................................................................................317Autorinnen und Autoren ..................................................................................323
InhaltEinleitungKonflikte in der Weltgesellschaft:aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven ................................................ 9Thorsten Bonacker und Christoph WellerViele Weltgesellschaften, viele Konflikte?Zur Rolle von »Konflikt« in Weltgesellschaftstheorien .................................49Mathias Albert und Stephan StetterI Konfliktakteure der WeltgesellschaftTransnationale Konzerne und ihre zivilgesellschaftlichenOpponenten im Konflikt um ein globales Investitionsregime:Weltgesellschaftliche Akteure im Widerstreit..................................................81Mark Herkenrath und Volker BornschierDie Schattenseite der Weltgesellschaft -Die transnationale Vernetzung vonGewaltakteuren als weltgesellschaftliche Herausforderung ........................103Ingo TakeZur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur -Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus Sichtdes neuen soziologischen Institutionalismus.................................................127Julian Dierkes und Matthias KoenigII Konfliktdynamiken der Weltgesellschaft»Risikotransfer-Militarismus« und die Relegitimierungdes Krieges in der Weltgesellschaft .................................................................151Martin ShawWeltgesellschaft kontra internationale Gesellschaft? Anmerkungenzur Konflikthaftigkeit und Unterwanderung von Grenzen ........................175Thomas DiezStaatsbildung und Staatszerfall. Zur politischen Soziologieder Weltgesellschaft. ..........................................................................................197Klaus SchlichteDie Freiheit zu reisen: Zur Umsetzung der Normder Reisefreiheit in der Weltgesellschaft.........................................................221Mathias Bös und Kerstin ZimmerIII Konfliktstrukturen der WeltgesellschaftInternationaler Terrorismus und das Weltsystem.........................................253Albert J. Bergesen und Omar LizardoDer 11. September 2001 und seine Folgen für dieEntwicklung der Weltgesellschaft:Zur Genese des terroristischen Weltereignisses............................................279Rudolf Stichweh»Armut« und das Problem weltgesellschaftlicherExklusion/Inklusion: Veränderte Konfliktkonstellationenum soziale Marginalisierung und nicht-beherrschtesoziale Räume......................................................................................................293Wolfgang HeinStichwortverzeichnis ..........................................................................................317Autorinnen und Autoren ..................................................................................323
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Recht theorielastig, aber durchaus instruktiv findet Rezensent Leonhard Neidhart diesen von Thorsten Bonacker und Christoph Weller herausgegebenen Band. Deutlich wird für ihn, dass sich die entstehende Weltgesellschaft nicht auf die Weltwirtschaft oder weltumspannenden Organisationen von Politik, Religionen oder Sport reduzieren lasse, sondern dass auch normative, neoinstitutionelle, kommunikative oder systemische "Zusammenhänge" zu beachten seien, um Entstehung, Verlauf und Regelung von Konflikten besser zu verstehen. Die einzelnen Beiträge bewegen sich Neidharts Erachtens auf einem hohen Abstraktionsniveau, die Lektüre ist dementsprechend kein Sonntagsspaziergang. Neben Mathias Alberts und Stephan Stetters Untersuchung von Konzepte von Weltgesellschaft im Blick auf ihr Potenzial, Sicherheit und Konflikt hebt er Mark Herkenraths und Volker Bornschiers Beitrag über die Konflikte zwischen "transnationalen Konzernen und ihren zivilgesellschaftlichen Opponenten" als weltgesellschaftlichen Akteuren hervor. Bemerkenswert scheint ihm zudem der Aufsatz des Luhmann-Schülers Rudolf Stichweh, der sich an eine kommunikationstheoretische Definition von Weltgesellschaft macht.