Konflikte
Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten
Herausgegeben:Beutel, Wolfgang; Gloe, Markus
Konflikte
Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten
Herausgegeben:Beutel, Wolfgang; Gloe, Markus
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Entdecken Sie die facettenreiche Welt der Konflikte und deren essenzielle Rolle in der Demokratiebildung. Dieser Band beleuchtet, wie Konflikte, von internationalen Auseinandersetzungen bis hin zu Generationenkonflikten, nicht nur Herausforderungen darstellen, sondern auch Chancen für demokratische Prozesse und Bildung bieten. Expert_innen untersuchen die Dynamiken von Konflikten in Schulen, die Bedeutung ökonomischer Ungleichheit und die Rolle von Religion in der Demokratiepädagogik. Mit praxisnahen Beispielen zeigt dieser Band auch auf, wie Konflikte Motor demokratischen Lernens sein können.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Handbuch Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung19,99 €
- Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie28,00 €
- Elisabeth FranzmannStrukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung23,00 €
- Ingrid SchumacherKlassensprecher, Klassenrat und Schülerparlament23,99 €
- Andreas FoitzikPraxisbuch Diskriminierungskritische Schule24,95 €
- Christa KaletschDemokratietraining22,90 €
- AnonymousDer Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserfahrungen und der Mitgliedschaft in Schülervertretungen an deutschen Schulen15,95 €
-
-
-
Entdecken Sie die facettenreiche Welt der Konflikte und deren essenzielle Rolle in der Demokratiebildung. Dieser Band beleuchtet, wie Konflikte, von internationalen Auseinandersetzungen bis hin zu Generationenkonflikten, nicht nur Herausforderungen darstellen, sondern auch Chancen für demokratische Prozesse und Bildung bieten. Expert_innen untersuchen die Dynamiken von Konflikten in Schulen, die Bedeutung ökonomischer Ungleichheit und die Rolle von Religion in der Demokratiepädagogik. Mit praxisnahen Beispielen zeigt dieser Band auch auf, wie Konflikte Motor demokratischen Lernens sein können.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung
- Verlag: Debus Pädagogik / Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 14211
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 18. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 14mm x 150mm x 210mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783954142118
- Artikelnr.: 70520516
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung
- Verlag: Debus Pädagogik / Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 14211
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 18. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 14mm x 150mm x 210mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783954142118
- Artikelnr.: 70520516
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolfgang Beutel, Markus GloeDemokratiebildung und Demokratiepädagogik - zur Lücke zwischen politischer Rhetorik und fachlicher Expertise. Ein EditorialI. Schwerpunkt: KonflikteWolfgang Beutel, Markus GloeDemokratie - der explizite Konflikt. Zur Aktualität einer wenig geschätzten Grundkategorie moderner GesellschaftenJulia Eiperle, Markus GloeDemokratiebildung in Zeiten des KriegesRichard HeiseParallele Wahrheitswelten der "Querdenken-Bewegung": Demokratiepädagogische Konsequenzen eines Konflikts um die WirklichkeitSteve KennerKlimawandel und Klimapolitik - ein Generationenkonflikt? Implikationen für eine transformative und adultismuskritische BildungReinhold HedtkeArm und Reich: Zur Bedeutung ökonomischer Ungleichheit für DemokratiebildungThomas SchlagReligionsbezogene Konflikte und demokratische (Religions-)PädagogikNils Berkemeyer, Philipp GlanzKonflikte der Demokratie - Demokratiepädagogik ohne Konflikt? Perspektiven der schulischen Demokratieerziehung im Anschluss an Klafki und ForstII. PraxisChristiane Ruberg, Falko SchumpichDer Konflikt als Grundbegriff demokratiepädagogischer Praxis: Projektanalysen des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln"Anne KruckFriedensbildung an Schulen - Grundlagen, Praxiseinblicke und aktuelle ThemenFabian HeindlKonfliktanalyse: Fachdidaktische Analyse und Skizzierung am Beispiel des Taiwan-KonfliktsKatjuscha von WerthernKonflikte im Demokratischen SchulentwicklungsprozessHans-Wolfram SteinBremer Schüler_innen initiieren neue Landesgesetze zum Wahlrecht und zum AusbildungsfondsAlexander Ratzmann, Christian GaumBewegte Konsensfindung - eine erfahrungstheoretische Figur fachlicher Demokratiebildung im Bewegungs- und SportunterrichtIII. ForumKristin PrögerDie Verfassungsschüler 2.0 - Bilanz eines Projektes der aufsuchenden DemokratiearbeitMarkus Gloe, Ahmmad Haase, Fabian HeindlEs gibt noch viel zu tun ... Service-Learning in Deutschland, Griechenland, Österreich, Portugal und RumänienAutor*innen
Wolfgang Beutel, Markus GloeDemokratiebildung und Demokratiepädagogik - zur Lücke zwischen politischer Rhetorik und fachlicher Expertise. Ein EditorialI. Schwerpunkt: KonflikteWolfgang Beutel, Markus GloeDemokratie - der explizite Konflikt. Zur Aktualität einer wenig geschätzten Grundkategorie moderner GesellschaftenJulia Eiperle, Markus GloeDemokratiebildung in Zeiten des KriegesRichard HeiseParallele Wahrheitswelten der "Querdenken-Bewegung": Demokratiepädagogische Konsequenzen eines Konflikts um die WirklichkeitSteve KennerKlimawandel und Klimapolitik - ein Generationenkonflikt? Implikationen für eine transformative und adultismuskritische BildungReinhold HedtkeArm und Reich: Zur Bedeutung ökonomischer Ungleichheit für DemokratiebildungThomas SchlagReligionsbezogene Konflikte und demokratische (Religions-)PädagogikNils Berkemeyer, Philipp GlanzKonflikte der Demokratie - Demokratiepädagogik ohne Konflikt? Perspektiven der schulischen Demokratieerziehung im Anschluss an Klafki und ForstII. PraxisChristiane Ruberg, Falko SchumpichDer Konflikt als Grundbegriff demokratiepädagogischer Praxis: Projektanalysen des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln"Anne KruckFriedensbildung an Schulen - Grundlagen, Praxiseinblicke und aktuelle ThemenFabian HeindlKonfliktanalyse: Fachdidaktische Analyse und Skizzierung am Beispiel des Taiwan-KonfliktsKatjuscha von WerthernKonflikte im Demokratischen SchulentwicklungsprozessHans-Wolfram SteinBremer Schüler_innen initiieren neue Landesgesetze zum Wahlrecht und zum AusbildungsfondsAlexander Ratzmann, Christian GaumBewegte Konsensfindung - eine erfahrungstheoretische Figur fachlicher Demokratiebildung im Bewegungs- und SportunterrichtIII. ForumKristin PrögerDie Verfassungsschüler 2.0 - Bilanz eines Projektes der aufsuchenden DemokratiearbeitMarkus Gloe, Ahmmad Haase, Fabian HeindlEs gibt noch viel zu tun ... Service-Learning in Deutschland, Griechenland, Österreich, Portugal und RumänienAutor*innen