38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In der heutigen Zeit, in der die Globalisierung einen immer größeren Einfluß auf den Märkten ausübt, wird eine virtuelle Struktur als Lösung für die Unternehmen gesehen, die nicht mehr flexibel genug auf die Marktänderungen reagieren können. Durch die zunehmende Internationalisierung der Markt- und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In der heutigen Zeit, in der die Globalisierung einen immer größeren Einfluß auf den Märkten ausübt, wird eine virtuelle Struktur als Lösung für die Unternehmen gesehen, die nicht mehr flexibel genug auf die Marktänderungen reagieren können. Durch die zunehmende Internationalisierung der Markt- und Wettbewerbsbeziehungen, die Schnellebigkeit der Markt- und Kundenanforderungen, sowie der immer schnelleren Innovationsdynamik bei Produkten und Prozessen, ferner der Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnik erlauben neue Unternehmensformen. Das Virtuelle Unternehmen ist solch eine neue Unternehmensform, die es den Unternehmen ermöglicht, optimal auf die Herausforderungen der heutigen Zeit zu reagieren. Gerade Klein- und mittelständische Unternehmen werden durch die neue Kooperationsform in die Lage versetzt, größere vorher nicht bedienbare und gänzlich neue Marktpotentiale auszunutzen.
In dieser Arbeit soll die Konfliktanfälligkeit von Virtuellen Unternehmen aufgezeigt werden. Anhand der unternehmungspolitischen Konflikttheorie von Dlugos/Dorow werden die Konfliktpotentiale und die Möglichkeit der Konflikthandhabung durch einen Broker im Virtuellen Unternehmen dargestellt.
Gang der Untersuchung:
Nach der Einleitung im ersten Kapitel wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit das Virtuelle Unternehmen erläutert. Neben der Definition, den Zielen und der Abgrenzung von anderen Formen von Unternehmenszusammenschlüssen werden auch die Voraussetzungen, Potentiale und Risiken Virtueller Unternehmen beschrieben.
Im dritten Kapitel wird anhand der unternehmungspolitischen Konflikttheorie das Virtuelle Unternehmen in die Austauschbeziehungen und deren Aktoren zergliedert. Ferner werden die Konfliktpotentiale, -ursachen und -arten in Virtuellen Unternehmen genannt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Konflikthandhabung und dabei wird ein mögliches Modell für ein Virtuelles Unternehmen vorgestellt, daß die Konfliktanfälligkeit von Virtuellen Unternehmen verringern kann. Beschrieben wird ein Konzept des Virtuellen Unternehmens mit einem Broker als Partner. Danach wird auf die Vorteile und die Nachteile des Brokerkonzeptes eingegangen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Das Virtuelle Unternehmen als neue Organisationsform2
2.1Der Begriff des Virtuellen Unternehmens2
2.1.1Merkmale von Virtuellen Unternehmen3
2.1.2Die einzelnen Lebensphasen von Virtuellen Unternehmen5
2.1.3Die verfolgten Ziele und die Entwicklung zu dieser Organisationsform6
2.1.4Virtuelle Unternehmen und herkömmliche Unternehmenszusammenschlüsse7
2.1.4.1Abgrenzung zu Konzentrationsformen7
2.1.4.2Abgrenzung zu Kooperationsformen8
2.2Wichtige Voraussetzungen für ein Virtuelles Unternehmen8
2.2.1Die Anforderungen an die Unternehmen und deren Mitarbeiter9
2.2.2Die Notwendigkeit modernster Informations- und Kommunikationsinstrumente und deren Vorteile für die Partner9
2.3Gestaltungsmöglichkeiten von Virtuellen Unternehmen11
2.3.1Der Virtualisierungsgrad und die Dimension der Vernetzung als Merkmal Virtueller Unternehmen12
2.3.1.1Intraorganisationale Netzwerke12
2.3.1.2Interorganisationale Netzwerke13
2.3.2Netzwerkeigenschaften als Unterscheidungsmerkmale der Virtuellen Unternehmung17
2.4Potentiale und Risiken Virtueller Unternehmen im Wettbewerb18
2.4.1Die Vorteile für die Mitglieder dieser Unternehmensform18
2.4.2Die zu beachtenden Risiken und Schwächen dieser Unternehmensform19
3.Die unternehmungspolitische Konflikttheorie am Beispiel des Virtuellen Unte...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.