Die vorliegende konversationsanalytische Arbeit gibt einen Einblick in die komplizierte Struktur von Gruppengesprächen. Es werden konkurrierende und kooperative Formen dargestellt. Dabei gelingt es der Autorin nachzuweisen, daß gerade bei Kommunikationssituationen wie gemeinsamem Sprechen und Erzählen der Kampf um bzw. der Verzicht auf das Rederecht entscheidende Auswirkungen auf die Gesprächsorganisation haben. Der Untersuchung liegen authentische Aufnahmen aus drei sich regelmässig in ihrer Freizeit treffenden Gruppen zugrunde. Anhand einer großen Zahl von Transkripten wird dargestellt, wie…mehr
Die vorliegende konversationsanalytische Arbeit gibt einen Einblick in die komplizierte Struktur von Gruppengesprächen. Es werden konkurrierende und kooperative Formen dargestellt. Dabei gelingt es der Autorin nachzuweisen, daß gerade bei Kommunikationssituationen wie gemeinsamem Sprechen und Erzählen der Kampf um bzw. der Verzicht auf das Rederecht entscheidende Auswirkungen auf die Gesprächsorganisation haben. Der Untersuchung liegen authentische Aufnahmen aus drei sich regelmässig in ihrer Freizeit treffenden Gruppen zugrunde. Anhand einer großen Zahl von Transkripten wird dargestellt, wie Unterbrechungsversuche, Äußerungsüberschneidungen und Redeabnahmen ein labiles Gleichgewicht des Konversationsflusses herbeiführen.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 136
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Angelika Gärtner wurde 1961 in Mannheim geboren. Während des Studiums und nach dem ersten Staatsexamen (Germanistik, Klassische Philologie) arbeitete sie lange Zeit am Institut für deutsche Sprache in Projekten, die sich der Untersuchung von stadtteilspezifischen Sprachvarietäten widmeten. Seit April 1992 ist Angelika Gärtner DAAD-Lektorin an der Bundesuniversität Porto Alegre (Brasilien). Im Sommer 1992 promovierte sie in germanistischer Linguistik zum Dr. phil.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Eine Selbsthilfe-, eine Stehcafé und eine Töpfergruppe haben sich dazu bereiterklärt, ihre jeweiligen Treffen per Band mitschneiden zu lassen. In allen drei Gruppen ist festzustellen, daß beim Kampf ums Rederecht zwar oft Konkurrenz besteht, daß aber Kooperation weitgehend den Gesprächsfortgang beeinflussen kann.
Aus dem Inhalt: Eine Selbsthilfe-, eine Stehcafé und eine Töpfergruppe haben sich dazu bereiterklärt, ihre jeweiligen Treffen per Band mitschneiden zu lassen. In allen drei Gruppen ist festzustellen, daß beim Kampf ums Rederecht zwar oft Konkurrenz besteht, daß aber Kooperation weitgehend den Gesprächsfortgang beeinflussen kann.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826