Konsequenzen wirtschaftsrechtlicher Normen
Kreditrecht ¿ Verbraucherschutz ¿ Allgemeines Wirtschaftsrecht
Herausgegeben von Schäfer, Hans-Bernd; Lwowski, Hans-Jürgen
Konsequenzen wirtschaftsrechtlicher Normen
Kreditrecht ¿ Verbraucherschutz ¿ Allgemeines Wirtschaftsrecht
Herausgegeben von Schäfer, Hans-Bernd; Lwowski, Hans-Jürgen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band behandelt aktuelle Fragen und Grundlagenprobleme, vor allem aus den Bereichen Bank- und Kreditrecht und Verbraucherschutzrecht. Dabei werden in den meisten Beiträgen rechtsökonomische Erwägungen angestellt, in denen die Argumentation von den rechtspolitisch wünschenswerten Folgen einer Rechtsnorm beeinflusst ist. Es wird deutlich, wie stark diese Gebiete bereits von der europäischen Rechtsentwicklung geprägt und überlagert sind. Ob dies jedoch eine wünschenswerte Entwicklung ist, wird in einigen Beiträgen in Frage gestellt.
Die Autoren sind Rechtswissenschaftler und Ökonomen aus sieben europäischen Ländern.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Falk ScherzerDeflation; Kosten, Ursachen und geldpolitische Konsequenzen47,95 €
- Daniel WeinreichWerte, Soziale Normen und Sozialstaat. Eine Anwendung auf den ostasiatischen Kulturkreis39,99 €
- Anne van Aaken / Stefanie Schmid-Lübbert (Hgg.)Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht64,99 €
- Better Regulation: Bessere Institutionen und Normen als Voraussetzung für erfolgreiches Regieren56,00 €
- Julia GebefügiEinbindung der Endkunden in die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel der Firma VAUDE19,95 €
- Anas YounesDie Motive und potentiellen Effekte des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA (TTIP)42,95 €
- Jasmin MakKontraktdesign und Kontraktlaufzeiten18,95 €
-
-
-
Der Band behandelt aktuelle Fragen und Grundlagenprobleme, vor allem aus den Bereichen Bank- und Kreditrecht und Verbraucherschutzrecht. Dabei werden in den meisten Beiträgen rechtsökonomische Erwägungen angestellt, in denen die Argumentation von den rechtspolitisch wünschenswerten Folgen einer Rechtsnorm beeinflusst ist. Es wird deutlich, wie stark diese Gebiete bereits von der europäischen Rechtsentwicklung geprägt und überlagert sind. Ob dies jedoch eine wünschenswerte Entwicklung ist, wird in einigen Beiträgen in Frage gestellt.
Die Autoren sind Rechtswissenschaftler und Ökonomen aus sieben europäischen Ländern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Autoren sind Rechtswissenschaftler und Ökonomen aus sieben europäischen Ländern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Ökonomische Analyse des Rechts
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
- Seitenzahl: 524
- Erscheinungstermin: 21. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 29mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783322814272
- ISBN-10: 3322814270
- Artikelnr.: 36207667
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Ökonomische Analyse des Rechts
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
- Seitenzahl: 524
- Erscheinungstermin: 21. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 29mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783322814272
- ISBN-10: 3322814270
- Artikelnr.: 36207667
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer ist Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre am Institut für Recht und Ökonomik der Universität Hamburg. Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Lwowski ist Professor der Universität Hamburg, Rechtsanwalt und Leiter des zentralen Stabs Recht der Commerzbank AG.
Kredit- und Insolvenzrecht Credit Law and Insolvency Law.- Das Recht zur Zinsanpassung bei Krediten mit variablem Zinssatz.- English Fixed and Floating Charges in German Insolvency Proceedings - Unresolved Problems under the new European Regulation on Insolvency Proceedings.- Labor Market Regulations And Bankruptcy Law: An Implicit Contracts Approach.- Die Anerkennung einer Schuldbefreiung nach amerikanischem Recht in Deutschland.- Das Forward-Darlehen.- Trends im Finanzleistungssektor und die Folgen für die Strategie von Banken.- Reshaping the European Securities Industrie.- Verbraucherschutzrecht Consumer Protection.- Wer schützt den Verbraucher vor dem Verbraucherschutz? Bankentgelte und "Verursacherprinzip" in juristischökonomischer Betrachtung.- Einige ökonomische Aspekte der Europäischen Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und ihrer Umsetzung in deutsches Recht.- The Signing-Without-Reading Problem: An Analysis of the Directive on Unfair Contract Terms.- Verbundene Geschäfte i. S. d. 9 Abs. I Satz 1 VerbrKrG ( 358 Abs. 3 Satz 1 BGB n. F. - Ein Beitrag insbesondere zu den subjektiven Merkmalen im Rahmen der wirtschaftlichen Einheit von Kauf- und Darlehens vertrag -.- Enforcing Consumer Protection Regulation in a European Context.- Theorie der AGB-Kontrolle.- Wirtschaftsrecht/ Economic Law.- Die englische Krone als Rechtsnachfolgerin in herrenloses Gesellschaftsvermögen in Deutschland.- Towards a European Private Law: To Harmonise or not to Harmonise, that is the Question.- Economic Reasoning and Judicial Opinion-making - Towards more quality control of government by judges.- Burden of Proof and Strict Liability: An Economic Analysis of a Misconception.- State Liability for Judical Decisions: An Economic Analysis.- Insurance Coverage of AccidentalDamage.- Wem gebührt der Unternehmensgewinn bei der Rückgabe gekaufter Unternehmen?.- Grenzwerte und Entschädigung für Immissionen: Löst 906 Abs.l Satz 2 und 3 BGB einen Konflikt zwischen öffentlichem und privatem Recht?.- Zivilrechtliche Absicherung von Mediationsübereinkommen, eine Erkundung.- Autorenverzeichnis.
Kredit- und Insolvenzrecht Credit Law and Insolvency Law.- Das Recht zur Zinsanpassung bei Krediten mit variablem Zinssatz.- English Fixed and Floating Charges in German Insolvency Proceedings - Unresolved Problems under the new European Regulation on Insolvency Proceedings.- Labor Market Regulations And Bankruptcy Law: An Implicit Contracts Approach.- Die Anerkennung einer Schuldbefreiung nach amerikanischem Recht in Deutschland.- Das Forward-Darlehen.- Trends im Finanzleistungssektor und die Folgen für die Strategie von Banken.- Reshaping the European Securities Industrie.- Verbraucherschutzrecht Consumer Protection.- Wer schützt den Verbraucher vor dem Verbraucherschutz? Bankentgelte und "Verursacherprinzip" in juristischökonomischer Betrachtung.- Einige ökonomische Aspekte der Europäischen Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und ihrer Umsetzung in deutsches Recht.- The Signing-Without-Reading Problem: An Analysis of the Directive on Unfair Contract Terms.- Verbundene Geschäfte i. S. d. 9 Abs. I Satz 1 VerbrKrG ( 358 Abs. 3 Satz 1 BGB n. F. - Ein Beitrag insbesondere zu den subjektiven Merkmalen im Rahmen der wirtschaftlichen Einheit von Kauf- und Darlehens vertrag -.- Enforcing Consumer Protection Regulation in a European Context.- Theorie der AGB-Kontrolle.- Wirtschaftsrecht/ Economic Law.- Die englische Krone als Rechtsnachfolgerin in herrenloses Gesellschaftsvermögen in Deutschland.- Towards a European Private Law: To Harmonise or not to Harmonise, that is the Question.- Economic Reasoning and Judicial Opinion-making - Towards more quality control of government by judges.- Burden of Proof and Strict Liability: An Economic Analysis of a Misconception.- State Liability for Judical Decisions: An Economic Analysis.- Insurance Coverage of AccidentalDamage.- Wem gebührt der Unternehmensgewinn bei der Rückgabe gekaufter Unternehmen?.- Grenzwerte und Entschädigung für Immissionen: Löst 906 Abs.l Satz 2 und 3 BGB einen Konflikt zwischen öffentlichem und privatem Recht?.- Zivilrechtliche Absicherung von Mediationsübereinkommen, eine Erkundung.- Autorenverzeichnis.