Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,00 €
  • Broschiertes Buch

It is 1867 and winter in Ryazan, a city on the banks of the Oka River in Central Russia. Konstantin is ten years old. His days are full of dreams of flight - to Moscow, even to the silent stars. But then, one day, he catches cold in the freezing woods near his home and his own world becomes silent.

Produktbeschreibung
It is 1867 and winter in Ryazan, a city on the banks of the Oka River in Central Russia. Konstantin is ten years old. His days are full of dreams of flight - to Moscow, even to the silent stars. But then, one day, he catches cold in the freezing woods near his home and his own world becomes silent.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.12.2012

Im Club der Visionäre

In der Schwerelosigkeit kannst du sitzen, wo du willst: Tom Bullough erzählt in seinem Roman "Die Mechanik des Himmels" vom Vater der russischen Raumfahrt. Dieser Konstantin Ziolkowski verliert nie die Bodenhaftung - und nie die Skepsis.

Zwei Autostunden südwestlich von Moskau liegt die gut dreihundertdreißigtausend Einwohner zählende, durch sozialistisches Einheitsgrau verunstaltete Stadt Kaluga. Im vierzehnten Jahrhundert als robuste Grenzfestung des Moskauer Reiches am Wolgazufluss Oka gegründet, entwickelte sich der oft bitterkalte Ort bis zum neunzehnten Jahrhundert zu einer bedeutenden Handelsstadt. Obwohl Volkswagen 2007 hier für dreihundertsiebzig Millionen Euro ein Werk errichtete, würde Kaluga aber selten in den Fokus westlicher Medien geraten, enthielte die Liste der Töchter und Söhne der Stadt nicht einen Namen, der für einst avantgardistische, heute realisierte Ideen steht: Die Rede ist von Konstantin Ziolkowski, der 1867 in Ischewskoje geboren wurde und 1935 in Kaluga starb, "Vater der russischen Raumfahrt".

Vom zaristischen Russland weitgehend ignoriert, zollte erst die Sowjetunion dem Vordenker die angemessene Anerkennung. Den postumen Ritterschlag bedeuteten jene Worte, die Juri Gagarin, der erste Mensch im All, bald nach seinem Flug 1961 ins Buch der Ehrengäste des Raumfahrtmuseums in Kaluga schrieb: "Ich bin glücklich, dass es mir als Erstem gelungen ist, Konstantin Ziolkowskis Traum zu verwirklichen." Wie aber stellt ein Romancier überzeugend diesen Traum dar?

Der 1975 in Wales geborene Schriftsteller Tom Bullough wählt dazu einen konventionellen, gleichwohl effektvollen Ansatz. In seinem Roman "Die Mechanik des Himmels" (im englischen Original "Konstantin") konzentriert er sich auf die Jahre 1867 bis 1881. Dies ist die Zeit, als aus dem technisch begabten Konstantin, genannt Kostja, ein visionärer Konstrukteur wird, den in Moskau eine schöne Millionärstochter in ihr Herz schließt, bis Kostjas Vater seinen Sohn aus Angst vor Repressalien zurück in die Heimat beordert.

Tom Bullough trägt dick auf, wenn er die Armut der zehnköpfigen Familie und Kostjas eigene Studierstube schildert: Schmutz, Flöhe, Läuse, verrotteter Putz, Erbrochenes, Glassplitter im Rindfleisch und gefrorener Urin ergeben ein Bild des bitteren Elends, das den putzmunteren Jungen freilich wenig deprimiert. Leider haben zudem klassische Figuren des Bildungsromans - der gute Freund, die junge Verführerin, der fördernde Lehrer - erwartbare Auftritte. Und plump ist manche literarische Anleihe, darunter bei Anton Tschechows "Drei Schwestern" mit ihrer Moskau-Sehnsucht oder aus Goethes "Erlkönig" der Ritt von Vater und zu rettendem Sohn durch die Nacht.

Der Roman "Die Mechanik des Himmels" ist dennoch sehr lesenswert, weil der Autor das keimende und fortschreitende Interesse des schon früh schwerhörigen Kostja an Physik, Astronomie und Geometrie nahtlos in den Alltag des Protagonisten integriert. Ob es um Rotation, Antrieb oder Auftrieb geht, ob Konstantin Ziolkowski seiner Frau, einem Bibliothekar oder seinen Schülern von Sonne, Mond und Sternen erzählt: stets haben wir das Gefühl, bei einer Reise durch die sich weitenden Gehirnwindungen eines kühnen, unverkrampften Entdeckers dabei zu sein, der nie die Bodenhaftung verliert - und nie die Skepsis.

"Je größer der Fortschritt des Menschen, desto mehr ersetzt er das Natürliche durch das Künstliche", so zitiert das von Thomas Melle gekonnt ins Deutsche übertragene Buch Konstantin Ziolkowski, bevor die Handlung einsetzt. Tom Bullough berücksichtigt dieses gern variierte Credo des Pioniers in den ein-, aber nicht aufdringlichen philosophischen Ausführungen, die den ganzen Roman durchpulsen. Nie sind dabei Belehrungen wie in Bertolt Brechts "Leben des Galilei" zu spüren, nie wird es schlicht grotesk wie in Friedrich Dürrenmatts "Physikern", und nie müssen wir staubtrockene Fakten schlucken wie in Heinar Kipphardts Theaterstück "In der Sache J. Robert Oppenheimer".

Nach seinen vornehmlich im ländlichen Wales der jüngeren Vergangenheit angesiedelten Romanen "A" aus dem Jahr 2002 und "The Claude Glass" von 2007 hat Tom Bullough sich mit "Die Mechanik des Himmels" erstmals in zeitlich und räumlich entfernte Gefilde gewagt. Sehr gute Recherchen dosiert nutzend, gelingt ihm die nuancierte Zeichnung eines außergewöhnlich sehnsuchtsvollen Lebens. Konstantin Ziolkowskis Enthusiasmus bleibt bis zum Ende des Romans grenzenloser als die Milchstraße: "Im Zustand der Schwerelosigkeit kannst du sitzen, wo immer du willst! Das All selbst ist ein hervorragender Stuhl und ein prächtiges Bett", legt ihm Tom Bullough in den Mund. Hoch oben haben Jules Verne, George Méliès, H. G. Wells, Konstantin Ziolkowski und Ray Bradbury sicher einen einschlägigen Club der Visionäre gegründet.

THOMAS LEUCHTENMÜLLER

Tom Bullough: "Die Mechanik des Himmels". Roman.

Aus dem Englischen von Thomas Melle. Verlag C. H. Beck, München 2012. 232 S., geb., 18,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr