Konstanz und Italien
Transalpine Beziehungen durch die Jahrhunderte
Herausgegeben:Klöckler, Jürgen
Konstanz und Italien
Transalpine Beziehungen durch die Jahrhunderte
Herausgegeben:Klöckler, Jürgen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Konstanz und Italien - das ist ein schier endloses Thema. Schon immer waren die Beziehungen der bedeutendsten Stadt am Bodensee in das nahe Norditalien eng. Viele Menschen sind sich dieser Beziehungen gar nicht bewusst. Wer weiß denn schon, dass der Bahnhof in Konstanz nach dem Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz errichtet wurde?Der Sammelband reflektiert anschaulich die Bereiche Kultur, Religion, Kunst, Handel, Architektur und Migration. Wer auch immer sich für transalpine Beziehungen von Konstanz durch die Jahrhunderte interessiert, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen. Danach wird…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Chris Inken SoppaDer große Muntprat49,00 €
- Olaf B. RaderKaiser Karl der Vierte38,00 €
- Sunita SukhanaVon Indien nach Deutschland: Was uns der Weg meines Vaters über Migration und die Freundlichkeit von Fremden erzählt22,00 €
- Bd.1Tobias RothNeapel / Welt der Renaissance Bd.122,00 €
- Stefan SternLindau unter Dampf28,00 €
- Otto SchwaldVom Arlberg zum Bodensee24,99 €
- Hegau literarisch. Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte32,00 €
-
-
-
Konstanz und Italien - das ist ein schier endloses Thema. Schon immer waren die Beziehungen der bedeutendsten Stadt am Bodensee in das nahe Norditalien eng. Viele Menschen sind sich dieser Beziehungen gar nicht bewusst. Wer weiß denn schon, dass der Bahnhof in Konstanz nach dem Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz errichtet wurde?Der Sammelband reflektiert anschaulich die Bereiche Kultur, Religion, Kunst, Handel, Architektur und Migration. Wer auch immer sich für transalpine Beziehungen von Konstanz durch die Jahrhunderte interessiert, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen. Danach wird man mit breiterem Wissen in den nächsten Urlaub ins "Land, wo die Zitronen blühen" aufbrechen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz 23
- Verlag: UVK
- Artikelnr. des Verlages: 53232
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 427
- Erscheinungstermin: 13. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 153mm x 35mm
- Gewicht: 854g
- ISBN-13: 9783739832326
- ISBN-10: 3739832320
- Artikelnr.: 68012667
- Herstellerkennzeichnung
- Uvk Verlag
- Schützenstraße 24
- 78462 Konstanz
- 07531 905331
- Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz 23
- Verlag: UVK
- Artikelnr. des Verlages: 53232
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 427
- Erscheinungstermin: 13. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 153mm x 35mm
- Gewicht: 854g
- ISBN-13: 9783739832326
- ISBN-10: 3739832320
- Artikelnr.: 68012667
- Herstellerkennzeichnung
- Uvk Verlag
- Schützenstraße 24
- 78462 Konstanz
- 07531 905331
Prof. Dr. Jürgen Klöckler leitet seit 2001 das Stadtarchiv Konstanz.
JÜRGEN KLÖCKLERItalien, der Bodensee und KonstanzEin in der Gesamtschau bislang unbearbeitetes ThemenfeldAntike und Mittelalter: Wandel durch Handel?RALPH RÖBERKonstanz und das Imperium RomanumZugehörigkeit und NachlebenDANIELA FREYEin zweites Rom am Bodensee - Konstanz als Roma secundaLUKAS-DANIEL BARWITZKIKonstanz als Aushandlungsort der Italienpolitik Friedrich I. BarbarossasDer Vertrag (1153) und Friede (1183) von Konstanz im VergleichJÜRGEN KLÖCKLERGebaut auf Initiative italienischer KaufleuteDas Konstanzer Kaufhaus, Ende des 14. Jahrhunderts errichtet und heute Konzil genanntSIMON GÖTZDie tela di Costanza - Der Konstanzer Leinwandhandel mit Italien JÜRGEN KLÖCKLERZwei Päpste aus Italien auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418): Johannes XXIII. und Martin V.Architektur und KunstILSE FRIEDRICHKonstanz in FlorenzEine der frühesten Stadtansichten im Palazzo Vecchio DANIEL GROSSDas Haus "Zur Leiter"Zollernstraße Nr. 26 als frühestes Beispiel von Renaissance-Architektur im Profanbau in KonstanzFRANK MIENHARDTDas "Haus zur Katz" und das Empfangsgebäudes des Bahnhofs Italienrezeption im Konstanzer Stadtbild über die Jahrhunderte hinwegReisen in der Neuzeit und ArbeitsmigrationMORITZ MAYERAuch Venus, die Mutter des Aeneas, würde diese Stadt wohl geliebt habenReiseberichte italienischer Reisender aus dem Spätmittelalter und der Frühen NeuzeitMICHAEL TRENKLE"Blüthen aus Italien" - Dornen aus dem VatikanIgnaz Heinrich von Wessenberg und seine ItalienreisenBARBARA STARKAuf nach Rom!Die Reisen von Maria Ellenrieder und Friedrich Mosbrugger nach ItalienMANFRED BOSCH"daß ich nächst meinem eignen das italiänische am meisten von allen liebe"Italien im Blick von Konstanzer Autorinnen und AutorenOLIVER TREVISIOLDie Einbürgerung von Arbeitsmigranten aus dem Königreich Italien in Konstanz 1871-1918Vom Ersten Weltkrieg bis in die GegenwartTHOMAS WEIDLESolidarität trotz KriegsbeginnAufenthalt und Durchreise von Italienerinnen und Italienern in Konstanz im August 1914WERNER TRAPPSchwieriges Terrain für die Gegner MussolinisDer Konstanzer "Antifaschistenflug" vom November 1931FRANZ HOFMANNWie Konstanz sich für das Eis erwärmteDie Wege der Familie Pampanin an den BodenseeJÜRGEN KLÖCKLEREin schweres Kriegsverbrechen an ItalienernZur Rolle des späteren Konstanzer Fasnachtsliederkomponisten Willi Hermann im Zweiten WeltkriegDANIELA SCHILHABItalienische "Gastarbeiterfamilien"Vom Leben und Arbeiten in KonstanzALBERTO CRIVELLARIEine unbeabsichtigte EinwanderungEin Zeitzeugenbericht eines italienischen MigrantenWINFRIED HUMPERTGuinness und Pizza Luigi Pesaro aus Varese und sein Old Mary's Pub in KonstanzCLAUS-DIETER HIRTDie italienische Partnerstadt Lodi in der Lombardei
JÜRGEN KLÖCKLERItalien, der Bodensee und KonstanzEin in der Gesamtschau bislang unbearbeitetes ThemenfeldAntike und Mittelalter: Wandel durch Handel?RALPH RÖBERKonstanz und das Imperium RomanumZugehörigkeit und NachlebenDANIELA FREYEin zweites Rom am Bodensee - Konstanz als Roma secundaLUKAS-DANIEL BARWITZKIKonstanz als Aushandlungsort der Italienpolitik Friedrich I. BarbarossasDer Vertrag (1153) und Friede (1183) von Konstanz im VergleichJÜRGEN KLÖCKLERGebaut auf Initiative italienischer KaufleuteDas Konstanzer Kaufhaus, Ende des 14. Jahrhunderts errichtet und heute Konzil genanntSIMON GÖTZDie tela di Costanza - Der Konstanzer Leinwandhandel mit Italien JÜRGEN KLÖCKLERZwei Päpste aus Italien auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418): Johannes XXIII. und Martin V.Architektur und KunstILSE FRIEDRICHKonstanz in FlorenzEine der frühesten Stadtansichten im Palazzo Vecchio DANIEL GROSSDas Haus "Zur Leiter"Zollernstraße Nr. 26 als frühestes Beispiel von Renaissance-Architektur im Profanbau in KonstanzFRANK MIENHARDTDas "Haus zur Katz" und das Empfangsgebäudes des Bahnhofs Italienrezeption im Konstanzer Stadtbild über die Jahrhunderte hinwegReisen in der Neuzeit und ArbeitsmigrationMORITZ MAYERAuch Venus, die Mutter des Aeneas, würde diese Stadt wohl geliebt habenReiseberichte italienischer Reisender aus dem Spätmittelalter und der Frühen NeuzeitMICHAEL TRENKLE"Blüthen aus Italien" - Dornen aus dem VatikanIgnaz Heinrich von Wessenberg und seine ItalienreisenBARBARA STARKAuf nach Rom!Die Reisen von Maria Ellenrieder und Friedrich Mosbrugger nach ItalienMANFRED BOSCH"daß ich nächst meinem eignen das italiänische am meisten von allen liebe"Italien im Blick von Konstanzer Autorinnen und AutorenOLIVER TREVISIOLDie Einbürgerung von Arbeitsmigranten aus dem Königreich Italien in Konstanz 1871-1918Vom Ersten Weltkrieg bis in die GegenwartTHOMAS WEIDLESolidarität trotz KriegsbeginnAufenthalt und Durchreise von Italienerinnen und Italienern in Konstanz im August 1914WERNER TRAPPSchwieriges Terrain für die Gegner MussolinisDer Konstanzer "Antifaschistenflug" vom November 1931FRANZ HOFMANNWie Konstanz sich für das Eis erwärmteDie Wege der Familie Pampanin an den BodenseeJÜRGEN KLÖCKLEREin schweres Kriegsverbrechen an ItalienernZur Rolle des späteren Konstanzer Fasnachtsliederkomponisten Willi Hermann im Zweiten WeltkriegDANIELA SCHILHABItalienische "Gastarbeiterfamilien"Vom Leben und Arbeiten in KonstanzALBERTO CRIVELLARIEine unbeabsichtigte EinwanderungEin Zeitzeugenbericht eines italienischen MigrantenWINFRIED HUMPERTGuinness und Pizza Luigi Pesaro aus Varese und sein Old Mary's Pub in KonstanzCLAUS-DIETER HIRTDie italienische Partnerstadt Lodi in der Lombardei