54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die Verwendung von kurzen Kohlenstofffasern auf Pechbasis (0,05 % des Zementgewichts, 0,189 Vol.-% Beton) zusammen mit einem Dispergiermittel, chemischen Mitteln und Silicastaub in Beton mit feinen und groben Zuschlägen führte zu einer Erhöhung der Biegefestigkeit um 85 % und der Biegezähigkeit um 205 %, einer Erhöhung der Druckfestigkeit um 22 % und einer Erhöhung des Materialpreises um 39 %. Das Setzmaß betrug 4 in bei einem Wasserzementwert von 0,50. Der Luftgehalt betrug 6 %, so dass die Frost-Tau-Beständigkeit auch ohne Luftporenbildner erhöht wurde. Die Größe der Gesteinskörnung hatte…mehr

Produktbeschreibung
Die Verwendung von kurzen Kohlenstofffasern auf Pechbasis (0,05 % des Zementgewichts, 0,189 Vol.-% Beton) zusammen mit einem Dispergiermittel, chemischen Mitteln und Silicastaub in Beton mit feinen und groben Zuschlägen führte zu einer Erhöhung der Biegefestigkeit um 85 % und der Biegezähigkeit um 205 %, einer Erhöhung der Druckfestigkeit um 22 % und einer Erhöhung des Materialpreises um 39 %. Das Setzmaß betrug 4 in bei einem Wasserzementwert von 0,50. Der Luftgehalt betrug 6 %, so dass die Frost-Tau-Beständigkeit auch ohne Luftporenbildner erhöht wurde. Die Größe der Gesteinskörnung hatte nur geringe Auswirkungen auf die oben genannten Eigenschaften. Der Mindestgehalt an Kohlenstofffasern betrug 0,1 Vol.-%. Die optimale Faserlänge war so gewählt, dass die mittlere Faserlänge von 12 mm vor dem Mischen auf 7 mm nach dem Mischen mit einem Hobart-Mischer sank. Die Trockenschrumpfung wurde um bis zu 90 % verringert. Der elektrische Widerstand verringerte sich um bis zu 83 %. Um die Wirkung von Kohlenstofffasern auf M20-Beton zu untersuchen. Als Parameter wurden der prozentuale Anteil der Kohlenstofffasern (0,1, 0,5 und 0,1 %) und drei Seitenverhältnisse (50, 75, 100) berücksichtigt, wobei die Druckfestigkeit und die Zugfestigkeit die beiden wichtigsten Eigenschaften sind, die untersucht werden sollten.
Autorenporträt
I Narendra Kumar Adapa trabalha actualmente como Professor Associado e Chefe do Departamento de Engenharia Civil na Faculdade de Engenharia Ramchandra. A minha área de interesse de investigação foi o betão geopolímero, betão de alto rendimento, concepção de estruturas resistentes a terramotos, reabilitação de estruturas e análise de monitorização sanitária de estruturas.