Entwerfen und Konstruieren sind zentrale Tätigkeiten von Technikern. Technischen Produkten kommt eminente gesellschaftliche Bedeutung zu. Friedrich Glock untersucht empirisch, wie Gestaltungs- und Konstruktionsprozesse verlaufen. Dabei weist er auf Unzulänglichkeiten der bislang in der Konstruktionsforschung verwendeten Modelle zweckrationalen Handelns und des kognitiven Ansatzes hin. Der Autor schlägt eine methodologische Umorientierung vor, in der Technikgestaltung als sozialer Prozeß aufgefaßt wird und als solcher interaktionstheoretisch umschrieben werden kann. Die Brauchbarkeit dieses Ansatzes wird in einer Fallstudie demonstriert.…mehr
Entwerfen und Konstruieren sind zentrale Tätigkeiten von Technikern. Technischen Produkten kommt eminente gesellschaftliche Bedeutung zu. Friedrich Glock untersucht empirisch, wie Gestaltungs- und Konstruktionsprozesse verlaufen. Dabei weist er auf Unzulänglichkeiten der bislang in der Konstruktionsforschung verwendeten Modelle zweckrationalen Handelns und des kognitiven Ansatzes hin. Der Autor schlägt eine methodologische Umorientierung vor, in der Technikgestaltung als sozialer Prozeß aufgefaßt wird und als solcher interaktionstheoretisch umschrieben werden kann. Die Brauchbarkeit dieses Ansatzes wird in einer Fallstudie demonstriert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Friedrich Glock promovierte 1996 an der Universität Wien. Seit 1991 arbeitet er an der TU Wien als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technik und Gesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung sowie der Techniksoziologie und der Konstruktionsforschung.
Inhaltsangabe
1 Konstruieren, Entwerfen, Design.- 2 Konstruktions und Entwurfsmethodiken.- 2.1 Technikgestaltung in der Ingenieurausbildung.- 2.2 Phasenschemata, Methodiken und Methoden.- 2.3 Konstruktionsmethodiken im Maschinenbau.- 2.4 Entwurfsmethoden in der Informatik.- 2.5 Kritik an den Konstruktions- und Entwurfsmethodiken.- 3 Empirische Konstruktionsforschung.- 3.1 Konstruieren als Problemlösen.- 3.2 Charakteristika technischen Problemlösens.- 3.3 Technische Kreativität.- 3.4 Empirische Untersuchungen - Methode der Protokollanalyse.- 3.5 Empirische Untersuchungen im Software Design.- 4 Kritik am Kognitiven Ansatz.- 4.1 Probleme des Modells rationalen Handelns.- 4.2 Das Zweck-Mittel-Schema.- 5 Methodologische Umorientierung.- 5.1 Das Konzept der Situation.- 5.2 Kontexte.- 6 Design als Sozialer Prozess.- 6.1 Wie kommt es zu einer Problemstellung.- 6.2 Rahmen.- 6.3 Modulationen.- 6.4 Konstruieren als Modul.- 7 Konstruieren als Zielinterpretation.- 8 Konstruktionshandeln und Bedeutung.- 9 Design als Interaktion.- 10 Fallstudie - Das Projekt »Redesign«.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die erste Teamsitzung.- 10.3 Gespräch mit einem Experten für Optikkonstruktionen.- 10.4 Entwerfen und Konstruieren - eine Entwurfsitzung.- 10.5 Der weitere Projektverlauf.- 10.6 Entwurf einer Optik.- 10.7 Konstruieren als Interaktion.- 10.8 Konstruieren mit dem Körper.- 10.9 Modulationen.- 10.10 Rationale Modelle.- 10.11 Weitere Perspektiven - Designer.- 10.12 Beziehungskontext und Rollen.- 10.13 Exkurs: Gestaltungsstudien und Technikfolgenabschätzung.- 10.14 Exkurs: Eco-Design.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 12 Anhang: Transkripte; Skizzen; Protokolle.- 12.1 Transkript: Erste Teamsitzung.- 12.2 Sinngemäße Abschrift des Gesprächs des Abteilungsleiters mit einem Experten fürOptikkonstruktionen.- 12.3 Protokoll eines Entwurfsprozesses.- Zeichnungen und Skizzen.- Literatur.
1 Konstruieren, Entwerfen, Design.- 2 Konstruktions und Entwurfsmethodiken.- 2.1 Technikgestaltung in der Ingenieurausbildung.- 2.2 Phasenschemata, Methodiken und Methoden.- 2.3 Konstruktionsmethodiken im Maschinenbau.- 2.4 Entwurfsmethoden in der Informatik.- 2.5 Kritik an den Konstruktions- und Entwurfsmethodiken.- 3 Empirische Konstruktionsforschung.- 3.1 Konstruieren als Problemlösen.- 3.2 Charakteristika technischen Problemlösens.- 3.3 Technische Kreativität.- 3.4 Empirische Untersuchungen - Methode der Protokollanalyse.- 3.5 Empirische Untersuchungen im Software Design.- 4 Kritik am Kognitiven Ansatz.- 4.1 Probleme des Modells rationalen Handelns.- 4.2 Das Zweck-Mittel-Schema.- 5 Methodologische Umorientierung.- 5.1 Das Konzept der Situation.- 5.2 Kontexte.- 6 Design als Sozialer Prozess.- 6.1 Wie kommt es zu einer Problemstellung.- 6.2 Rahmen.- 6.3 Modulationen.- 6.4 Konstruieren als Modul.- 7 Konstruieren als Zielinterpretation.- 8 Konstruktionshandeln und Bedeutung.- 9 Design als Interaktion.- 10 Fallstudie - Das Projekt »Redesign«.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die erste Teamsitzung.- 10.3 Gespräch mit einem Experten für Optikkonstruktionen.- 10.4 Entwerfen und Konstruieren - eine Entwurfsitzung.- 10.5 Der weitere Projektverlauf.- 10.6 Entwurf einer Optik.- 10.7 Konstruieren als Interaktion.- 10.8 Konstruieren mit dem Körper.- 10.9 Modulationen.- 10.10 Rationale Modelle.- 10.11 Weitere Perspektiven - Designer.- 10.12 Beziehungskontext und Rollen.- 10.13 Exkurs: Gestaltungsstudien und Technikfolgenabschätzung.- 10.14 Exkurs: Eco-Design.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 12 Anhang: Transkripte; Skizzen; Protokolle.- 12.1 Transkript: Erste Teamsitzung.- 12.2 Sinngemäße Abschrift des Gesprächs des Abteilungsleiters mit einem Experten fürOptikkonstruktionen.- 12.3 Protokoll eines Entwurfsprozesses.- Zeichnungen und Skizzen.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826