Jan M. Stegkemper
Konstrukte einer politischen Welt von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Jan M. Stegkemper
Konstrukte einer politischen Welt von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die qualitative Interviewstudie ergründet, inwieweit Schüler_innen mit sog. geistiger Behinderung eine politische Welt wahrnehmen und welche subjektiven Wissenskonstrukte sie sich zu einer solchen aufbauen. Um Schüler_innen mit unterschiedlichen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten einzubeziehen, wird ein neues Instrument entwickelt: ein multimodaler, themenspezifischer 'Gesprächskoffer'. Die Grounded Theory-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele der Befragten eine politische Welt wahrnehmen und sich differenziert zu beschreibendes Wissen aufbauen können, obwohl ihnen im Förderschwerpunkt…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erhard FischerBildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung19,90 €
- Dominika BaumannSchülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II)27,90 €
- Steffen SiegemundKognitive Lernvoraussetzungen und mathematische Grundbildung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung34,50 €
- Melanie MagoltzErlebnispädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung42,95 €
- Michael HäußlerUnterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung57,00 €
- Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung29,00 €
- Simon BaumannPolitische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung42,00 €
-
-
-
Die qualitative Interviewstudie ergründet, inwieweit Schüler_innen mit sog. geistiger Behinderung eine politische Welt wahrnehmen und welche subjektiven Wissenskonstrukte sie sich zu einer solchen aufbauen. Um Schüler_innen mit unterschiedlichen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten einzubeziehen, wird ein neues Instrument entwickelt: ein multimodaler, themenspezifischer 'Gesprächskoffer'. Die Grounded Theory-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele der Befragten eine politische Welt wahrnehmen und sich differenziert zu beschreibendes Wissen aufbauen können, obwohl ihnen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bislang kaum politische Bildung angeboten wird. Die Studienergebnisse ermutigen, der Schülerschaft abstrakte Themen zuzutrauen, die ihr bislang noch vielfach verwehrt werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 285
- Erscheinungstermin: 29. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 163mm x 17mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783781525054
- ISBN-10: 3781525058
- Artikelnr.: 63774405
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 285
- Erscheinungstermin: 29. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 163mm x 17mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783781525054
- ISBN-10: 3781525058
- Artikelnr.: 63774405
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
Dr. Jan M. Stegkemper, Jahrgang 1986, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Fragen der politischen Partizipation und Bildung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation sowie forschungsmethodische Fragen.
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Überlegungen zum Begriff der 'geistigen Behinderung' und derSchülerschaft im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2 Politik - (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung? . . . . . . . . . . . . 141.3 Zwischenfazit und Forschungsdesiderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.4 Leitende Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5 Vorgehen zur Beantwortung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Die Konstruktion politischen Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1 Vorbemerkungen zum Wissensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2 Wissen aus radikal-konstruktivistischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.3 Abgrenzung eines weiten und eines engen Politikbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.4 Fachdidaktische Konstrukte politischen Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.5 Zusammenfassende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Politische Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1 Grundlegende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.2 Sozialisationsinstanzen im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.1 Häusliches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.2 Peers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.2.3 Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.2.4 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.3 Überlegungen mit Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . 544 Vorliegende Studien zum politischen Wissen von Kindern und Jugendlichen . . . . . . 574.1 Vorbemerkungen zu den Wissensstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.2 Zentrale Erkenntnisse zum politischen Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.3 Indizien zum politischen Wissen von Menschen mit geistigerBehinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755 Politische Bildung im Förderschwerpunkt ganzheitliche (geistige) Entwicklungdes Landes Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796 Entwicklung eines Vorgehens zur Gewinnung politischer Wissenskonstrukte . . . . 836.1 Interviews mit Menschen mit geistiger Behinderung?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836.1.1 Methodologische Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836.1.2 Die Heterogenität sprachlicher Kompetenzen als methodischeHerausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.1.3 Kriterien zur Gestaltung von Interviews mit Menschen mitgeistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 866.1.4 Zusammenfassende Betracht
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Überlegungen zum Begriff der 'geistigen Behinderung' und derSchülerschaft im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2 Politik - (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung? . . . . . . . . . . . . 141.3 Zwischenfazit und Forschungsdesiderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.4 Leitende Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5 Vorgehen zur Beantwortung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Die Konstruktion politischen Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1 Vorbemerkungen zum Wissensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2 Wissen aus radikal-konstruktivistischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.3 Abgrenzung eines weiten und eines engen Politikbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.4 Fachdidaktische Konstrukte politischen Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.5 Zusammenfassende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Politische Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1 Grundlegende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.2 Sozialisationsinstanzen im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.1 Häusliches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.2 Peers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.2.3 Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.2.4 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.3 Überlegungen mit Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . 544 Vorliegende Studien zum politischen Wissen von Kindern und Jugendlichen . . . . . . 574.1 Vorbemerkungen zu den Wissensstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.2 Zentrale Erkenntnisse zum politischen Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.3 Indizien zum politischen Wissen von Menschen mit geistigerBehinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755 Politische Bildung im Förderschwerpunkt ganzheitliche (geistige) Entwicklungdes Landes Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796 Entwicklung eines Vorgehens zur Gewinnung politischer Wissenskonstrukte . . . . 836.1 Interviews mit Menschen mit geistiger Behinderung?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836.1.1 Methodologische Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836.1.2 Die Heterogenität sprachlicher Kompetenzen als methodischeHerausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.1.3 Kriterien zur Gestaltung von Interviews mit Menschen mitgeistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 866.1.4 Zusammenfassende Betracht