Niklas Luhmanns Systemtheorie ist heute eines der zentralen Themen in der literaturwissenschaftlichen Diskussion. Unterbelichtet ist dabei freilich bislang der spezifisch differenztheoretische Charakter von Luhmanns Auffassung gesellschaftlicher Kommunikation geblieben. Dieser Aspekt wird hier fruchtbar gemacht und mit textanalytischen Verfahren der funktionalistischen Sprachphilosophie (J. L. Austin, L. Wittgenstein) verbunden. In einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland werden die literaturhistoriographischen Implikationen dieses Verständnisses von Kommunikation illustriert.…mehr
Niklas Luhmanns Systemtheorie ist heute eines der zentralen Themen in der literaturwissenschaftlichen Diskussion. Unterbelichtet ist dabei freilich bislang der spezifisch differenztheoretische Charakter von Luhmanns Auffassung gesellschaftlicher Kommunikation geblieben. Dieser Aspekt wird hier fruchtbar gemacht und mit textanalytischen Verfahren der funktionalistischen Sprachphilosophie (J. L. Austin, L. Wittgenstein) verbunden. In einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland werden die literaturhistoriographischen Implikationen dieses Verständnisses von Kommunikation illustriert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Henk de Berg ist Dozent für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Leiden, Niederlande.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- I. Die Diskontinuität der Geschichte und die Kontingenz der Kommunikation.- 1. Textualismus, Kontextualismus, Funktionalismus: Die theoretischen Einsichten von Quentin Skinner und Thomas Nipperdey.- 2. Kommunikation als Differenz: Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns.- 3. Literaturhistoriographische Schlußfolgerungen.- II. Fallstudie: Die Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland.- 1. Zur Kritik am methodischen Ansatz einiger repräsentativer Untersuchungen zum Jungen Deutschland.- 2. Heines Goethe-Rezeption in der Romantischen Schule und Ludwig Börne. Eine Denkschrift.- 3. Goethe in der Romantischen Schule.- 4. Goethe in Ludwig Börne. Eine Denkschrift.- 5. Schlußfolgerungen: Heine als Chamäleon?.- III. Ausblick.
Vorbemerkung.- I. Die Diskontinuität der Geschichte und die Kontingenz der Kommunikation.- 1. Textualismus, Kontextualismus, Funktionalismus: Die theoretischen Einsichten von Quentin Skinner und Thomas Nipperdey.- 2. Kommunikation als Differenz: Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns.- 3. Literaturhistoriographische Schlußfolgerungen.- II. Fallstudie: Die Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland.- 1. Zur Kritik am methodischen Ansatz einiger repräsentativer Untersuchungen zum Jungen Deutschland.- 2. Heines Goethe-Rezeption in der Romantischen Schule und Ludwig Börne. Eine Denkschrift.- 3. Goethe in der Romantischen Schule.- 4. Goethe in Ludwig Börne. Eine Denkschrift.- 5. Schlußfolgerungen: Heine als Chamäleon?.- III. Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826