20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zur Neubelebung der Diskussionen um Beständigkeit und Brüche, um die Vor- und Wirkungsgeschichte der NS-Zeit im 20. Jahrhundert.Aus dem Inhalt:Birthe Kundrus : EinleitungMoritz Föllmer: Wie kollektivistisch war der Nationalsozialismus? Zur Geschichte der Individualität zwischen Weimarer Republik und NachkriegszeitAnthony D. Kauders: Bürgerlichkeit und Antisemitismus. Kontinuitäten und Zäsuren in der Rezeption der Psychoanalyse 1926-1960Claudius Torp: Besser als in Weimar? Spielräume des Konsums im NationalsozialismusStefanie Middendorf / Kim Christian Priemel: Jenseits des Primats.…mehr

Produktbeschreibung
Zur Neubelebung der Diskussionen um Beständigkeit und Brüche, um die Vor- und Wirkungsgeschichte der NS-Zeit im 20. Jahrhundert.Aus dem Inhalt:Birthe Kundrus : EinleitungMoritz Föllmer: Wie kollektivistisch war der Nationalsozialismus? Zur Geschichte der Individualität zwischen Weimarer Republik und NachkriegszeitAnthony D. Kauders: Bürgerlichkeit und Antisemitismus. Kontinuitäten und Zäsuren in der Rezeption der Psychoanalyse 1926-1960Claudius Torp: Besser als in Weimar? Spielräume des Konsums im NationalsozialismusStefanie Middendorf / Kim Christian Priemel: Jenseits des Primats. Kontinuitäten der nationalsozialistischen Finanz- und WirtschaftspolitikFelix Axster: Arbeit, Teilhabe und Ausschluss. Zum Verhältnis zwischen kolonialem Rassismus und nationalsozialistischem AntisemitismusRüdiger Bergien: Das Schweigen der Kader. Ehemalige Nationalsozialisten im zentralen SED-Parteiapparat - eine ErkundungJulia Roos: Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des Rassismus. Anregungenfür die Erforschung der »Rheinlandbastarde« aus einem privaten BriefwechselIm Abonnement: EUR (D) 18,-; EUR (A) 18,50
Autorenporträt
Birthe Kundrus, geb. 1963, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg.Veröffentlichungen u.a. »Moderne Imperialisten. Das Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien« (2003); »»Phantasiereiche«. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus« (2003).

Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).