In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind.
In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Joachim Theisen ist Dozent für Geschichte der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Athen.
Inhaltsangabe
Inhalt0 Vorwort1 Einleitung2 Perspektiven und Geschichte der Kontrastiven Linguistik2.1 Kontrastive Perspektiven2.2 Geschichte der Kontrastiven Linguistik2.3 Sprache und Sprechen3 Abgrenzungen und Horizonte3.1 Sprachliche Universalien3.2 Sprachtypologie3.3 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft3.4 Sprache und Sprechen3.4.1 Erstspracherwerb3.5 Varietätenlinguistik3.6 Sprachkontakt3.7 Interkulturelle Kommunikationswissenschaft und kulturwissenschaftliche Linguistik4 Laute und Silben (Phonologie und Syllabologie)4.1 Aus Lauten werden Silben - kleiner sprachlich-mathematischer Exkurs4.2 Zahlen, Körperteile und Konjugationen4.3 Was geschieht mit Fremdlauten?5 Morphologie und Wortbildung5.1 Morphologie5.1.1 Deklinationen5.1.2 Konjugationen5.1.3 Suppletive Wortformen5.2 Wortbildung6 Wortschätze (Lexikologie und Semantik)6.1 Wortfelder6.2 Beispiele6.2.1 Farbwörter6.2.2 Wochentage, Monate und Jahreszeiten6.2.3 Verwandtschaftsnamen - Wer ist mit wem wie verwandt?6.3 Eigennamen6.3.1 und Gattungsnamen6.3.2 Wo liegt die Grenze zwischen Eigennamen und Gattungsnamen?6.3.3 Vornamen und Nachnamen6.3.4 Asterix und die Motivierung des Wortschatzes6.4 Falsche Freunde7 Sprachliche Ordnungssysteme7.1 Verweise7.2 Genussysteme7.3 Pronominalsysteme8 Pragmatik8.1 Sprechakte - danken und "bitten"8.2 Anrede- und Höflichkeitssysteme8.3 Schimpfen und fluchen8.4 Baustellen9 Satzvergleiche / Sätze / Sätzchen9.1 Einwortsätze und Ellipsen9.2 Attribute9.3 Satzglieder in Sätzen9.4 Kongruenz9.5 Konstruktion nach dem Sinn10 Schriftlichkeiten10.1 Globalisierte Schriftlichkeit standardisiert10.2 Globalisierte Schriftlichkeit privat11 Übersetzen11.1 Was muss man wissen11.2 Was muss ein Computer wissen, der übersetzen soll?12 Sprachwandel und Ökonomisierung12.1 Tempus12.2 Artikel12.3 Präpositionen12.4 Konjunktionen12.5 Grenzen der Ökonomisierung13 Sprecher und Hörer - Hörer und Sprecher13.1 Kontrastive Linguistik13.2 Ambiguität13.3 Modalisierungen13.4 Mündliche und schriftliche Kommunikation13.5 Gravitationszentren14 Literaturverzeichnis
Inhalt0 Vorwort1 Einleitung2 Perspektiven und Geschichte der Kontrastiven Linguistik2.1 Kontrastive Perspektiven2.2 Geschichte der Kontrastiven Linguistik2.3 Sprache und Sprechen3 Abgrenzungen und Horizonte3.1 Sprachliche Universalien3.2 Sprachtypologie3.3 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft3.4 Sprache und Sprechen3.4.1 Erstspracherwerb3.5 Varietätenlinguistik3.6 Sprachkontakt3.7 Interkulturelle Kommunikationswissenschaft und kulturwissenschaftliche Linguistik4 Laute und Silben (Phonologie und Syllabologie)4.1 Aus Lauten werden Silben - kleiner sprachlich-mathematischer Exkurs4.2 Zahlen, Körperteile und Konjugationen4.3 Was geschieht mit Fremdlauten?5 Morphologie und Wortbildung5.1 Morphologie5.1.1 Deklinationen5.1.2 Konjugationen5.1.3 Suppletive Wortformen5.2 Wortbildung6 Wortschätze (Lexikologie und Semantik)6.1 Wortfelder6.2 Beispiele6.2.1 Farbwörter6.2.2 Wochentage, Monate und Jahreszeiten6.2.3 Verwandtschaftsnamen - Wer ist mit wem wie verwandt?6.3 Eigennamen6.3.1 und Gattungsnamen6.3.2 Wo liegt die Grenze zwischen Eigennamen und Gattungsnamen?6.3.3 Vornamen und Nachnamen6.3.4 Asterix und die Motivierung des Wortschatzes6.4 Falsche Freunde7 Sprachliche Ordnungssysteme7.1 Verweise7.2 Genussysteme7.3 Pronominalsysteme8 Pragmatik8.1 Sprechakte - danken und "bitten"8.2 Anrede- und Höflichkeitssysteme8.3 Schimpfen und fluchen8.4 Baustellen9 Satzvergleiche / Sätze / Sätzchen9.1 Einwortsätze und Ellipsen9.2 Attribute9.3 Satzglieder in Sätzen9.4 Kongruenz9.5 Konstruktion nach dem Sinn10 Schriftlichkeiten10.1 Globalisierte Schriftlichkeit standardisiert10.2 Globalisierte Schriftlichkeit privat11 Übersetzen11.1 Was muss man wissen11.2 Was muss ein Computer wissen, der übersetzen soll?12 Sprachwandel und Ökonomisierung12.1 Tempus12.2 Artikel12.3 Präpositionen12.4 Konjunktionen12.5 Grenzen der Ökonomisierung13 Sprecher und Hörer - Hörer und Sprecher13.1 Kontrastive Linguistik13.2 Ambiguität13.3 Modalisierungen13.4 Mündliche und schriftliche Kommunikation13.5 Gravitationszentren14 Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826