Kontrastmittel in der Kardiologie
Herausgegeben von Weikl, A.; Lang, E.
Kontrastmittel in der Kardiologie
Herausgegeben von Weikl, A.; Lang, E.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang SchaperElektrokardiodiagnostik der Kardiale Notfall54,99 €
- Rudolf ThauerRhythmusstörungen des Herzens54,99 €
- Rudolf ThauerHerzhypertrophie54,99 €
- Rudolf ThauerDas Arterielle System54,99 €
- Rudolf ThauerHerzklappeninsuffizienz54,99 €
- Dietrich KlauwerPädiatrische Intensivmedizin - Kinderkardiologische Praxis79,99 €
- Raimund ErbelFunktionsdiagnostik des linken Ventrikels mittels zweidimensionaler Echokardiographie54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7985-0596-4
- 1981.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1981
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 13mm
- Gewicht: 370g
- ISBN-13: 9783798505964
- ISBN-10: 3798505969
- Artikelnr.: 25414920
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Probleme der arteriellen und ventrikulären Kontrastmittelapplikation.- Diskussion.- Hyperergische Kontrastmittelnebenwirkungen - Klinik und Pathophysiologie.- Diskussion.- Elektrolytverschiebungen durch Röntgenkontrastmittel und ihre Rückwirkungen auf die Funktion des Herzens.- Diskussion.- Erregung und Erregungsleitung im Herzen unter Kontrastmitteleinfluß. Untersuchungen am narkotisierten Hund.- Diskussion.- Kontrastmittel bei verschiedenen kardiologischen Untersuchungsmethoden.- Diskussion.- Kontrastmittelapplikation im Rahmen der Kinderkardiologie.- Diskussion.- Experimentelle Untersuchungen des Elektrolytstoffwechsels isolierter Warmblüterherzen bei der coronaren Perfusion mit ionischen, weniger ionischen und nichtionischen Kontrastmitteln.- Diskussion.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Hämodynamik des linken Ventrikels vor, während und nach Kontrastmittelinjektion.- Beeinflussung der Blutgase pH, BE und HCO3 bei Koronarangiographien mit Urogra- phin und Hexabrix.- Diskussion.- Koronarvenöse Katecholamin- und Ca++-Konzentration nach intrakoronarieller Kontrastmittelinjektion.- Diskussion.- Elektrolytverschiebungen und Rhythmusstörungen nach Angiokardiographie.- Diskussion.- Die Wirkung eines ionischen (Urografin 76) und eines nichtionischen (Jopamidol 370) Kontrastmittels auf Erregungsablauf und mechanische Eigenschaften des Herzens.- Diskussion.- Vergleichende pulmonale Druckmessungen bei abdominalen peripheren Angiographien (A. Na-Meglumin-Ioxaglat, B. Na-Meglumin-Diatrizoat).- Koronarangiographie beim Risiko-Patienten. Erkennung, Behandlung und Verhütung von Komplikationen.- Diskussion.- Kardiovaskuläre Rückwickungen verschiedener Röntgenkontrastmittel bei der Koronarangiographie.- Diskussion.- Die kardialen Nebenwirkungen von Diatrizoat mitund ohne Kalziumzusatz und eines nichtionischen Kontrastmittels bei der klinischen Angiokardiographie.- Diskussion.- Beeinflussung von linksventrikularem Druck und Herzfrequenz durch verschiedene Kontrastmittel bei der Koronarangiographie von Post-Infarkt-Patienten.- Diskussion.- Reflektorische Kardiodepression durch Röntgenkontrastmittel.- Diskussion.- Elektrokardiographische Veränderungen während und unmittelbar nach selektiver Koronarangiographie.- Diskussion.- Vergleichende Untersuchung zweier ionischer Kontrastmittel mit unterschiedlicher Grundsubstanz bei der selektiven Koronarangiographie.- Diskussion.- Technik und Kontrastmittelapplikation bei der Computertomographie des Herzens.- Diskussion.- Kontrasmittel bei Angio-CT des Herzens.- Diskussion.
Probleme der arteriellen und ventrikulären Kontrastmittelapplikation.- Diskussion.- Hyperergische Kontrastmittelnebenwirkungen - Klinik und Pathophysiologie.- Diskussion.- Elektrolytverschiebungen durch Röntgenkontrastmittel und ihre Rückwirkungen auf die Funktion des Herzens.- Diskussion.- Erregung und Erregungsleitung im Herzen unter Kontrastmitteleinfluß. Untersuchungen am narkotisierten Hund.- Diskussion.- Kontrastmittel bei verschiedenen kardiologischen Untersuchungsmethoden.- Diskussion.- Kontrastmittelapplikation im Rahmen der Kinderkardiologie.- Diskussion.- Experimentelle Untersuchungen des Elektrolytstoffwechsels isolierter Warmblüterherzen bei der coronaren Perfusion mit ionischen, weniger ionischen und nichtionischen Kontrastmitteln.- Diskussion.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Hämodynamik des linken Ventrikels vor, während und nach Kontrastmittelinjektion.- Beeinflussung der Blutgase pH, BE und HCO3 bei Koronarangiographien mit Urogra- phin und Hexabrix.- Diskussion.- Koronarvenöse Katecholamin- und Ca++-Konzentration nach intrakoronarieller Kontrastmittelinjektion.- Diskussion.- Elektrolytverschiebungen und Rhythmusstörungen nach Angiokardiographie.- Diskussion.- Die Wirkung eines ionischen (Urografin 76) und eines nichtionischen (Jopamidol 370) Kontrastmittels auf Erregungsablauf und mechanische Eigenschaften des Herzens.- Diskussion.- Vergleichende pulmonale Druckmessungen bei abdominalen peripheren Angiographien (A. Na-Meglumin-Ioxaglat, B. Na-Meglumin-Diatrizoat).- Koronarangiographie beim Risiko-Patienten. Erkennung, Behandlung und Verhütung von Komplikationen.- Diskussion.- Kardiovaskuläre Rückwickungen verschiedener Röntgenkontrastmittel bei der Koronarangiographie.- Diskussion.- Die kardialen Nebenwirkungen von Diatrizoat mitund ohne Kalziumzusatz und eines nichtionischen Kontrastmittels bei der klinischen Angiokardiographie.- Diskussion.- Beeinflussung von linksventrikularem Druck und Herzfrequenz durch verschiedene Kontrastmittel bei der Koronarangiographie von Post-Infarkt-Patienten.- Diskussion.- Reflektorische Kardiodepression durch Röntgenkontrastmittel.- Diskussion.- Elektrokardiographische Veränderungen während und unmittelbar nach selektiver Koronarangiographie.- Diskussion.- Vergleichende Untersuchung zweier ionischer Kontrastmittel mit unterschiedlicher Grundsubstanz bei der selektiven Koronarangiographie.- Diskussion.- Technik und Kontrastmittelapplikation bei der Computertomographie des Herzens.- Diskussion.- Kontrasmittel bei Angio-CT des Herzens.- Diskussion.