3 Angebote ab € 10,00 €
Produktdetails
- Verlag: Hippokrates
- ISBN-13: 9783777306193
- ISBN-10: 3777306193
- Artikelnr.: 24051565
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur 4. Auflage
Einführung (Eckart Wiesenhütter)
Anwendungsgebiete
Wissenschaftliche Grundlagen
Weiterführende Ansätze
Grundlegende Erfahrungen
Platz und »Lebensplatz«
Platzwahl
Erfahrung der Grenzen
Bedeutung der Lage
Leiblichkeit und Lebenslage
Der Boden als tragender Grund
Vom Liegen zum Stehen
In den Tag hineinwachsen
Wahrnehmung verschiedener Impulse
Aufrichtung und Stimmungslage
Wahrnehmung der Wirbelsäule
Erspüren des Rückens
Arbeit an der Wirbelsäule
Sitzen und Besitzen
Wahrnehmung des Beckengrundes
Bewusstmachen der Sitzweise
Stand und Stehvermögen
Bedeutung der Basis
Entdecken der Füße
Bewusstmachen des Standes
Wahrnehmung der Knie
Wirkung der Schwerkraft
Gehen und Ergehen
In Gang kommen
Der erste Schritt
Wahrnehmen von Blockaden
Raum und Lebensräume
Bewegliche Grenzen
Aus-bewegen des Raumes
Erleben des Raumes
Wahl des Raumes
Vom Innen- zum Außenraum
Erfahrungen über die Gelenke
Erfahrungen über den Atem
Erfahrungen über Objekte
Weitere Arbeitssituationen
Konzentration auf den Innenraum
Wahrnehmen der Zeit
Anfangen und Beenden von KBT-Einzeltherapien
Werkzeuge
Bedeutung des Objektes
Bälle und Kugeln
Gegenstand und Gegenständliches
Qualitätserfahrung
Wahrnehmen über die Hände
Beleben einer Körperregion
Symbolisierung
Ball und Kugel als intermediäre Objekte
Dialog über den Ball
Umgang mit der Kugel
Stäbe
Erfahrungen mit Stäben
Ins Gleichgewicht kommen
Platz in der Gruppe
Seile
Das Seil als verbindendes Element
Beziehungsklärung
Bezug zur Gruppe
Die »richtige Einstellung«
Decken
Über-decken und Ent-decken
Erfahrungen beim Zu- und Aufdecken
Kontaktförderung durch das »Vermeidungskonzept«
Der markierte Platz
Umgang mit dem Spielraum
Modell des Lebensraumes
Sandsäcke
Verdeutlichung des Gewichtes
Umgang mit der Bürde
Steine
Beziehungsklärung
Thematische Schwerpunkte
Zum Umgang mit Störungen
Geben und Nehmen
Wahrnehmung und Handlung
Neue Verhaltensweisen
Öffnen und Schließen
Mobilisieren von Energien
Verstehen der Körpersprache
Wachsen des Erlebnisbereiches
Erschließen des Gefühlsbereiches
Bewegung zwischen Vorder- und Rückseite
Körperreaktionen auf Stimmungen
Arbeit am Kopfbereich
Nähe und Distanz
Arbeit an der »Nähe-Lücke«
Wichtige Aspekte der Körperarbeit
Etablierung neuer Erfahrungen
Beim Anderen ankommen
Aggression und Hemmung
Die verlorene Aggression
Wahrnehmen der eigenen Handlungsweise
Einüben gerichteter Bewegung
Verkörperte Gefühle
Abwehrgesten
Das Wörtchen »nein«
»Was hat dich geärgert?«
Hingabe und Widerstand
Erkennen des Widerstandes
Arbeit am Widerstand
Abhängigkeit
Kraftentfaltung
Qualität des Widerstandes
Sensibilisierung der Sinne
Sehen
Hören
Schmecken
Riechen
Tasten
Die Sprache in der KBT
Sprache und Körperempfindung
Wirkung auf die Sinnesbereiche
Sprachform
Vorgehensweise
Gesprächsführung
Stand
Einführung (Eckart Wiesenhütter)
Anwendungsgebiete
Wissenschaftliche Grundlagen
Weiterführende Ansätze
Grundlegende Erfahrungen
Platz und »Lebensplatz«
Platzwahl
Erfahrung der Grenzen
Bedeutung der Lage
Leiblichkeit und Lebenslage
Der Boden als tragender Grund
Vom Liegen zum Stehen
In den Tag hineinwachsen
Wahrnehmung verschiedener Impulse
Aufrichtung und Stimmungslage
Wahrnehmung der Wirbelsäule
Erspüren des Rückens
Arbeit an der Wirbelsäule
Sitzen und Besitzen
Wahrnehmung des Beckengrundes
Bewusstmachen der Sitzweise
Stand und Stehvermögen
Bedeutung der Basis
Entdecken der Füße
Bewusstmachen des Standes
Wahrnehmung der Knie
Wirkung der Schwerkraft
Gehen und Ergehen
In Gang kommen
Der erste Schritt
Wahrnehmen von Blockaden
Raum und Lebensräume
Bewegliche Grenzen
Aus-bewegen des Raumes
Erleben des Raumes
Wahl des Raumes
Vom Innen- zum Außenraum
Erfahrungen über die Gelenke
Erfahrungen über den Atem
Erfahrungen über Objekte
Weitere Arbeitssituationen
Konzentration auf den Innenraum
Wahrnehmen der Zeit
Anfangen und Beenden von KBT-Einzeltherapien
Werkzeuge
Bedeutung des Objektes
Bälle und Kugeln
Gegenstand und Gegenständliches
Qualitätserfahrung
Wahrnehmen über die Hände
Beleben einer Körperregion
Symbolisierung
Ball und Kugel als intermediäre Objekte
Dialog über den Ball
Umgang mit der Kugel
Stäbe
Erfahrungen mit Stäben
Ins Gleichgewicht kommen
Platz in der Gruppe
Seile
Das Seil als verbindendes Element
Beziehungsklärung
Bezug zur Gruppe
Die »richtige Einstellung«
Decken
Über-decken und Ent-decken
Erfahrungen beim Zu- und Aufdecken
Kontaktförderung durch das »Vermeidungskonzept«
Der markierte Platz
Umgang mit dem Spielraum
Modell des Lebensraumes
Sandsäcke
Verdeutlichung des Gewichtes
Umgang mit der Bürde
Steine
Beziehungsklärung
Thematische Schwerpunkte
Zum Umgang mit Störungen
Geben und Nehmen
Wahrnehmung und Handlung
Neue Verhaltensweisen
Öffnen und Schließen
Mobilisieren von Energien
Verstehen der Körpersprache
Wachsen des Erlebnisbereiches
Erschließen des Gefühlsbereiches
Bewegung zwischen Vorder- und Rückseite
Körperreaktionen auf Stimmungen
Arbeit am Kopfbereich
Nähe und Distanz
Arbeit an der »Nähe-Lücke«
Wichtige Aspekte der Körperarbeit
Etablierung neuer Erfahrungen
Beim Anderen ankommen
Aggression und Hemmung
Die verlorene Aggression
Wahrnehmen der eigenen Handlungsweise
Einüben gerichteter Bewegung
Verkörperte Gefühle
Abwehrgesten
Das Wörtchen »nein«
»Was hat dich geärgert?«
Hingabe und Widerstand
Erkennen des Widerstandes
Arbeit am Widerstand
Abhängigkeit
Kraftentfaltung
Qualität des Widerstandes
Sensibilisierung der Sinne
Sehen
Hören
Schmecken
Riechen
Tasten
Die Sprache in der KBT
Sprache und Körperempfindung
Wirkung auf die Sinnesbereiche
Sprachform
Vorgehensweise
Gesprächsführung
Stand
Vorwort zur 4. Auflage
Einführung (Eckart Wiesenhütter)
Anwendungsgebiete
Wissenschaftliche Grundlagen
Weiterführende Ansätze
Grundlegende Erfahrungen
Platz und »Lebensplatz«
Platzwahl
Erfahrung der Grenzen
Bedeutung der Lage
Leiblichkeit und Lebenslage
Der Boden als tragender Grund
Vom Liegen zum Stehen
In den Tag hineinwachsen
Wahrnehmung verschiedener Impulse
Aufrichtung und Stimmungslage
Wahrnehmung der Wirbelsäule
Erspüren des Rückens
Arbeit an der Wirbelsäule
Sitzen und Besitzen
Wahrnehmung des Beckengrundes
Bewusstmachen der Sitzweise
Stand und Stehvermögen
Bedeutung der Basis
Entdecken der Füße
Bewusstmachen des Standes
Wahrnehmung der Knie
Wirkung der Schwerkraft
Gehen und Ergehen
In Gang kommen
Der erste Schritt
Wahrnehmen von Blockaden
Raum und Lebensräume
Bewegliche Grenzen
Aus-bewegen des Raumes
Erleben des Raumes
Wahl des Raumes
Vom Innen- zum Außenraum
Erfahrungen über die Gelenke
Erfahrungen über den Atem
Erfahrungen über Objekte
Weitere Arbeitssituationen
Konzentration auf den Innenraum
Wahrnehmen der Zeit
Anfangen und Beenden von KBT-Einzeltherapien
Werkzeuge
Bedeutung des Objektes
Bälle und Kugeln
Gegenstand und Gegenständliches
Qualitätserfahrung
Wahrnehmen über die Hände
Beleben einer Körperregion
Symbolisierung
Ball und Kugel als intermediäre Objekte
Dialog über den Ball
Umgang mit der Kugel
Stäbe
Erfahrungen mit Stäben
Ins Gleichgewicht kommen
Platz in der Gruppe
Seile
Das Seil als verbindendes Element
Beziehungsklärung
Bezug zur Gruppe
Die »richtige Einstellung«
Decken
Über-decken und Ent-decken
Erfahrungen beim Zu- und Aufdecken
Kontaktförderung durch das »Vermeidungskonzept«
Der markierte Platz
Umgang mit dem Spielraum
Modell des Lebensraumes
Sandsäcke
Verdeutlichung des Gewichtes
Umgang mit der Bürde
Steine
Beziehungsklärung
Thematische Schwerpunkte
Zum Umgang mit Störungen
Geben und Nehmen
Wahrnehmung und Handlung
Neue Verhaltensweisen
Öffnen und Schließen
Mobilisieren von Energien
Verstehen der Körpersprache
Wachsen des Erlebnisbereiches
Erschließen des Gefühlsbereiches
Bewegung zwischen Vorder- und Rückseite
Körperreaktionen auf Stimmungen
Arbeit am Kopfbereich
Nähe und Distanz
Arbeit an der »Nähe-Lücke«
Wichtige Aspekte der Körperarbeit
Etablierung neuer Erfahrungen
Beim Anderen ankommen
Aggression und Hemmung
Die verlorene Aggression
Wahrnehmen der eigenen Handlungsweise
Einüben gerichteter Bewegung
Verkörperte Gefühle
Abwehrgesten
Das Wörtchen »nein«
»Was hat dich geärgert?«
Hingabe und Widerstand
Erkennen des Widerstandes
Arbeit am Widerstand
Abhängigkeit
Kraftentfaltung
Qualität des Widerstandes
Sensibilisierung der Sinne
Sehen
Hören
Schmecken
Riechen
Tasten
Die Sprache in der KBT
Sprache und Körperempfindung
Wirkung auf die Sinnesbereiche
Sprachform
Vorgehensweise
Gesprächsführung
Stand
Einführung (Eckart Wiesenhütter)
Anwendungsgebiete
Wissenschaftliche Grundlagen
Weiterführende Ansätze
Grundlegende Erfahrungen
Platz und »Lebensplatz«
Platzwahl
Erfahrung der Grenzen
Bedeutung der Lage
Leiblichkeit und Lebenslage
Der Boden als tragender Grund
Vom Liegen zum Stehen
In den Tag hineinwachsen
Wahrnehmung verschiedener Impulse
Aufrichtung und Stimmungslage
Wahrnehmung der Wirbelsäule
Erspüren des Rückens
Arbeit an der Wirbelsäule
Sitzen und Besitzen
Wahrnehmung des Beckengrundes
Bewusstmachen der Sitzweise
Stand und Stehvermögen
Bedeutung der Basis
Entdecken der Füße
Bewusstmachen des Standes
Wahrnehmung der Knie
Wirkung der Schwerkraft
Gehen und Ergehen
In Gang kommen
Der erste Schritt
Wahrnehmen von Blockaden
Raum und Lebensräume
Bewegliche Grenzen
Aus-bewegen des Raumes
Erleben des Raumes
Wahl des Raumes
Vom Innen- zum Außenraum
Erfahrungen über die Gelenke
Erfahrungen über den Atem
Erfahrungen über Objekte
Weitere Arbeitssituationen
Konzentration auf den Innenraum
Wahrnehmen der Zeit
Anfangen und Beenden von KBT-Einzeltherapien
Werkzeuge
Bedeutung des Objektes
Bälle und Kugeln
Gegenstand und Gegenständliches
Qualitätserfahrung
Wahrnehmen über die Hände
Beleben einer Körperregion
Symbolisierung
Ball und Kugel als intermediäre Objekte
Dialog über den Ball
Umgang mit der Kugel
Stäbe
Erfahrungen mit Stäben
Ins Gleichgewicht kommen
Platz in der Gruppe
Seile
Das Seil als verbindendes Element
Beziehungsklärung
Bezug zur Gruppe
Die »richtige Einstellung«
Decken
Über-decken und Ent-decken
Erfahrungen beim Zu- und Aufdecken
Kontaktförderung durch das »Vermeidungskonzept«
Der markierte Platz
Umgang mit dem Spielraum
Modell des Lebensraumes
Sandsäcke
Verdeutlichung des Gewichtes
Umgang mit der Bürde
Steine
Beziehungsklärung
Thematische Schwerpunkte
Zum Umgang mit Störungen
Geben und Nehmen
Wahrnehmung und Handlung
Neue Verhaltensweisen
Öffnen und Schließen
Mobilisieren von Energien
Verstehen der Körpersprache
Wachsen des Erlebnisbereiches
Erschließen des Gefühlsbereiches
Bewegung zwischen Vorder- und Rückseite
Körperreaktionen auf Stimmungen
Arbeit am Kopfbereich
Nähe und Distanz
Arbeit an der »Nähe-Lücke«
Wichtige Aspekte der Körperarbeit
Etablierung neuer Erfahrungen
Beim Anderen ankommen
Aggression und Hemmung
Die verlorene Aggression
Wahrnehmen der eigenen Handlungsweise
Einüben gerichteter Bewegung
Verkörperte Gefühle
Abwehrgesten
Das Wörtchen »nein«
»Was hat dich geärgert?«
Hingabe und Widerstand
Erkennen des Widerstandes
Arbeit am Widerstand
Abhängigkeit
Kraftentfaltung
Qualität des Widerstandes
Sensibilisierung der Sinne
Sehen
Hören
Schmecken
Riechen
Tasten
Die Sprache in der KBT
Sprache und Körperempfindung
Wirkung auf die Sinnesbereiche
Sprachform
Vorgehensweise
Gesprächsführung
Stand