Das betriebliche Informationssystem wird für viele Unternehmen in Zukunft zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Informationssystem-Management entwickelt sich zu einer Führungsaufgabe mit entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch entwickelt ein geschlossenes Modell des Informationssystem-Managements. Es besteht aus sechs Modulen: - IS-Konzept; -IS-Architektur; - IS-Projektportfolio; - IS-Projekt; - IS-Betreuung; - IS-Organisation. Für jedes dieser Module wird gezeigt, welche Ansätze in der Literatur und bei Beratungshäusern bestehen und auf welchen Grundlagen das…mehr
Das betriebliche Informationssystem wird für viele Unternehmen in Zukunft zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Informationssystem-Management entwickelt sich zu einer Führungsaufgabe mit entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch entwickelt ein geschlossenes Modell des Informationssystem-Managements. Es besteht aus sechs Modulen: - IS-Konzept; -IS-Architektur; - IS-Projektportfolio; - IS-Projekt; - IS-Betreuung; - IS-Organisation. Für jedes dieser Module wird gezeigt, welche Ansätze in der Literatur und bei Beratungshäusern bestehen und auf welchen Grundlagen das Management dieser Module in der betrieblichen Praxis aufbauen sollte. Schwerpunkte bilden die Verankerung der Verantwortung des Fachbereichs für die Gestaltung des Informationssystems, die gleichberechtigte Darstellung organisatorischer und informationstechnischer Fragestellungen, die unternehmerische Ausrichtung der Entscheidungen und die Berücksichtigung der bestehenden Informationsverarbeitung eines Unternehmens. Zahlreiche Abbildungen und 37 Praxisbeispiele illustrieren die Ausführungen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1. Umsetzung von Informationssystem-Architekturen.- 1.2. Zielsetzung und Adressaten dieser Arbeit.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 1.4. Abgrenzung.- 1.5. Informationsmanagement als Wissenschaft.- 1.6. Das Forschungsprogramm IM2000.- 1.7. Die Arbeitsgruppe UISA.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Der Gegenstandsbereich des Informationssystem-Managements.- 2.1. Aufbau des Informationsmanagements.- 2.2. Metamodell des Informationssystem-Managements.- 2.2.1. Informationssystem-Management als Methode.- 2.2.2. Die Syntax des Metamodells.- 2.2.3. Die Objekte des Informationssystem-Managements.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Strategische Informationssystem-Planung.- 3.1. Bestehende Ansätze.- 3.2. Projekt Strategische Informationssystem-Planung .- 3.3. Bewertung der strategischen Informationssystem-Planung.- 3.3.1. Nutzen einer strategischen Informationssystem-Planung.- 3.3.2. Probleme einer strategischen Informationssystem-Planung.- 3.4. Anforderungen an ein Informationssystem-Management.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Grundlagen des Informationssystem-Managements.- 4.1. Management.- 4.2. Die Struktur des Informationssystem-Managements.- 4.2.1. Die fünf Module.- 4.2.2. Strukturierung bestehender Ansätze des Informationssystem-Managements.- 4.3. Informationssystem-Management als Führungskreislauf.- 4.4. Wirtschaftlichkeit als Steuerungsprinzip des ISM.- 4.5. Die Ablauforganisation des ISM.- 4.6. Die Aufbauorganisation des Informationssystem-Managements.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Management des IS-Konzepts 8.- 5.1. Wesen.- 5.2. Bestehende Ansätze.- 5.3. Konzepte.- 5.3.1. Ausrichtung der Informationsverarbeitung auf das Geschäft.- 5.3.2. Konkrete Entscheidungskriterien für das Informationssystem-Management.- 5.3.3. Organisatorische Verankerung des Informationssystem-Managements.- 5.3.4. Standardisierung der Informationsverarbeitung.- 5.3.5. Verankerung des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationsverarbeitung.- 5.3.6. Controlling der Informationsverarbeitung.- 5.3.7. Umsetzungsorientierung des IS-Konzepts.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Management der IS-Architektur.- 6.1. Wesen.- 6.2. Bestehende Ansätze.- 6.3. Konzepte.- 6.3.1. Konzentration auf die Anwendungssicht.- 6.3.2. Verbindung von Informationssystem und Organisation.- 6.3.3. Gesamtheitliche Entwicklung der Informationssystem-Architektur.- 6.3.4. Selektive Integration.- 6.3.5. Verwendung externen Wissens.- 6.3.6. Verbindung von Planung und Implementierung.- 6.3.7. Dynamische computerunterstützte Dokumentation.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Management des IS-Projektportfolios.- 7.1. Wesen.- 7.2. Bestehende Ansätze.- 7.3. Konzepte.- 7.3.1. Gesamtheitliche Beurteilung aller Projektvorschläge.- 7.3.2. Verbessern der Grundlage für Entscheidungen.- 7.3.3. Limitieren der Grösse von Projekten.- 7.3.4. Wirtschaftlichkeit als Entscheidungskriterium.- 7.3.5. Geschäftsorientierte Verteilung der Ressourcen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abhängigkeiten.- 7.3.6. Gesamtheitliche IS-Entwicklungsplanung.- 7.3.7. Umsetzen der Integration.- 7.3.8. Systematisches Umsetzen des IS-Entwicklungsplans.- 7.3.9. Förderung der Innovation.- 7.4. Zusammenfassung.- 8. Management der IS-Projekte.- 8.1. Wesen.- 8.2. Bestehende Ansätze.- 8.3. Konzepte.- 8.3.1. Verbindung von Projektmanagement und Systementwicklung.- 8.3.2. Phasenweise Gliederung.- 8.3.3. Systematische Projektführung.- 8.3.4. Verbinden der Organisations- und der IS-Entwicklung.- 8.3.5. Projektbezogenes Erfassen und Verrechnen der Aufwände.- 8.3.6. Kontinuierliche Qualitätssicherung.- 8.3.7. Integration in das Informationssystem-Management.- 8.3.8. Situative Anpassung des Projektmanagement-Modells.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Management der IS-Betreuung.- 9.1. Wesen.- 9.2. Bestehende Ansätze.- 9.3. Konzepte.- 9.3.1. Realisierung des Nutzens.- 9.3.2. Analyse der Informationsverarbeitung durch Organisations-Monitoring.- 9.3.3. Steigerung der Effektivität der Wartung.- 9.3.4. Wartungsmanagement als Teil des Informationssys
1. Einleitung.- 1.1. Umsetzung von Informationssystem-Architekturen.- 1.2. Zielsetzung und Adressaten dieser Arbeit.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 1.4. Abgrenzung.- 1.5. Informationsmanagement als Wissenschaft.- 1.6. Das Forschungsprogramm IM2000.- 1.7. Die Arbeitsgruppe UISA.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Der Gegenstandsbereich des Informationssystem-Managements.- 2.1. Aufbau des Informationsmanagements.- 2.2. Metamodell des Informationssystem-Managements.- 2.2.1. Informationssystem-Management als Methode.- 2.2.2. Die Syntax des Metamodells.- 2.2.3. Die Objekte des Informationssystem-Managements.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Strategische Informationssystem-Planung.- 3.1. Bestehende Ansätze.- 3.2. Projekt Strategische Informationssystem-Planung .- 3.3. Bewertung der strategischen Informationssystem-Planung.- 3.3.1. Nutzen einer strategischen Informationssystem-Planung.- 3.3.2. Probleme einer strategischen Informationssystem-Planung.- 3.4. Anforderungen an ein Informationssystem-Management.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Grundlagen des Informationssystem-Managements.- 4.1. Management.- 4.2. Die Struktur des Informationssystem-Managements.- 4.2.1. Die fünf Module.- 4.2.2. Strukturierung bestehender Ansätze des Informationssystem-Managements.- 4.3. Informationssystem-Management als Führungskreislauf.- 4.4. Wirtschaftlichkeit als Steuerungsprinzip des ISM.- 4.5. Die Ablauforganisation des ISM.- 4.6. Die Aufbauorganisation des Informationssystem-Managements.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Management des IS-Konzepts 8.- 5.1. Wesen.- 5.2. Bestehende Ansätze.- 5.3. Konzepte.- 5.3.1. Ausrichtung der Informationsverarbeitung auf das Geschäft.- 5.3.2. Konkrete Entscheidungskriterien für das Informationssystem-Management.- 5.3.3. Organisatorische Verankerung des Informationssystem-Managements.- 5.3.4. Standardisierung der Informationsverarbeitung.- 5.3.5. Verankerung des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationsverarbeitung.- 5.3.6. Controlling der Informationsverarbeitung.- 5.3.7. Umsetzungsorientierung des IS-Konzepts.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Management der IS-Architektur.- 6.1. Wesen.- 6.2. Bestehende Ansätze.- 6.3. Konzepte.- 6.3.1. Konzentration auf die Anwendungssicht.- 6.3.2. Verbindung von Informationssystem und Organisation.- 6.3.3. Gesamtheitliche Entwicklung der Informationssystem-Architektur.- 6.3.4. Selektive Integration.- 6.3.5. Verwendung externen Wissens.- 6.3.6. Verbindung von Planung und Implementierung.- 6.3.7. Dynamische computerunterstützte Dokumentation.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Management des IS-Projektportfolios.- 7.1. Wesen.- 7.2. Bestehende Ansätze.- 7.3. Konzepte.- 7.3.1. Gesamtheitliche Beurteilung aller Projektvorschläge.- 7.3.2. Verbessern der Grundlage für Entscheidungen.- 7.3.3. Limitieren der Grösse von Projekten.- 7.3.4. Wirtschaftlichkeit als Entscheidungskriterium.- 7.3.5. Geschäftsorientierte Verteilung der Ressourcen unter Berücksichtigung der betrieblichen Abhängigkeiten.- 7.3.6. Gesamtheitliche IS-Entwicklungsplanung.- 7.3.7. Umsetzen der Integration.- 7.3.8. Systematisches Umsetzen des IS-Entwicklungsplans.- 7.3.9. Förderung der Innovation.- 7.4. Zusammenfassung.- 8. Management der IS-Projekte.- 8.1. Wesen.- 8.2. Bestehende Ansätze.- 8.3. Konzepte.- 8.3.1. Verbindung von Projektmanagement und Systementwicklung.- 8.3.2. Phasenweise Gliederung.- 8.3.3. Systematische Projektführung.- 8.3.4. Verbinden der Organisations- und der IS-Entwicklung.- 8.3.5. Projektbezogenes Erfassen und Verrechnen der Aufwände.- 8.3.6. Kontinuierliche Qualitätssicherung.- 8.3.7. Integration in das Informationssystem-Management.- 8.3.8. Situative Anpassung des Projektmanagement-Modells.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Management der IS-Betreuung.- 9.1. Wesen.- 9.2. Bestehende Ansätze.- 9.3. Konzepte.- 9.3.1. Realisierung des Nutzens.- 9.3.2. Analyse der Informationsverarbeitung durch Organisations-Monitoring.- 9.3.3. Steigerung der Effektivität der Wartung.- 9.3.4. Wartungsmanagement als Teil des Informationssys
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826