Welche Aspekte eines Systems geben Auskunft über sein korrektes Funktionieren? Was sind vernünftige Schwellenwerte für diese Parameter? Wie überwache ich sie mit dem SAP Solution Manager? Diese Fragen beantwortet das vorliegende Buch. Vollständig überarbeitet und auf die Enterprise Edition des Solution Managers aktualisiert, zeigt es Ihnen anhand eines realitätsnahen Szenarios, wie Sie ein Monitoringkonzept erstellen und Stück für Stück die Monitoringobjekte und die Schwellenwerte im Solution Manager definieren. Aus dem Inhalt: - Key Performance Indicators und Schwellenwerte -…mehr
Welche Aspekte eines Systems geben Auskunft über sein korrektes Funktionieren? Was sind vernünftige Schwellenwerte für diese Parameter? Wie überwache ich sie mit dem SAP Solution Manager? Diese Fragen beantwortet das vorliegende Buch. Vollständig überarbeitet und auf die Enterprise Edition des Solution Managers aktualisiert, zeigt es Ihnen anhand eines realitätsnahen Szenarios, wie Sie ein Monitoringkonzept erstellen und Stück für Stück die Monitoringobjekte und die Schwellenwerte im Solution Manager definieren. Aus dem Inhalt: - Key Performance Indicators und Schwellenwerte - Monitoring-Infrastruktur und Lösungs-konfiguration - Einrichten der Systemüberwachung - Java-Performance - Alert-Monitor und Autoreaktionsmethoden - Performance-Reporting
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Corina Weidmann ist Wirtschaftsinformatikerin und arbeitet seit 4 Jahren bei der SAP SI AG, Dresden. Dort sammelte sie Erfahrung im Remote Performance Analyzing für R/3-Systeme, bevor sie sich auf SAP APO und dort besonders auf das Solution Monitoring spezialisierte. Daneben gehört das Geschäftsprozessmonitoring mithilfe des SAP Solution Managers zu ihren Aufgaben.
Inhaltsangabe
Einleitung 11
1 Problemstellung und Beispielszenario 15 1.1 Zentrale versus dezentrale Systemüberwachung 15 1.2 Der SAP Solution Manager 17 1.3 Das Projekt »Monitoring« 23 1.4 Spielzeug GmbH: Ausgangssituation 27
2 SAP Solution Manager 35 2.1 Work Center 35 2.2 Szenarien des SAP Solution Manager 36 2.3 IT Infrastructure Library (ITIL) 54 2.4 Der SAP Solution Manager als Überwachungswerkzeug 55
3 Erstellung des Monitoring-Konzepts 59 3.1 Das Monitoring-Konzept 59 3.2 Betriebssystem 70 3.3 System- und Instanzenverfügbarkeit 74 3.4 Hintergrundverarbeitung 76 3.5 Systemperformance 78 3.6 Spool-Service 81 3.7 Traces 82 3.8 Memory Management 83 3.9 Systemlog 85 3.10 Laufzeitfehler 86 3.11 Benutzerüberwachung -- Systemsicherheit 89 3.12 Weitere SAP-Komponenten 90 3.13 Datenbank 93 3.14 Kommunikationsschnittstellen 98 3.15 Business-Intelligence-Prozesskettenüberwachung 102 3.16 Selbstüberwachung der Überwachungswerkzeuge 104 3.17 Überwachung von Systemkomponenten ohne SAP-Instanz 109 3.18 Dokumentation von Änderungen in der Systemüberwachung 111
4 Systemüberwachung im SAP Solution Manager 7.0 113 4.1 Technologische Abgrenzung 113 4.2 Voraussetzungen 114 4.3 Konfiguration des SAP Solution Manager 122 4.4 Lösungslandschaften im SAP Solution Manager 137 4.5 Konfiguration der Lösung »System-Monitoring« 140 4.6 Einrichten der aktiven Systemüberwachung 149 4.7 Der Alert-Monitor im SAP Solution Manager 157 4.8 Performanceüberwachung in AS-Java-Umgebungen 161 4.9 Einrichten der manuellen Systemüberwachung 163 4.10 Autoreaktionsmethoden 169 4.11 Zentrale Autoreaktionsmethoden 174
5 IT-Performance-Reporting 181 5.1 Voraussetzungen für das IT-Performance-Reporting 182 5.2 Technische Einrichtung des BI-Systems auf dem SAP Solution Manager 182 5.3 Einrichtung des IT-Performance-Reportings 190 5.4 EWA-Informationen im BI-Reporting 191 5.5 Auswertungen mittels der IT-Performance-Reporting-Suite 194
1 Problemstellung und Beispielszenario 15 1.1 Zentrale versus dezentrale Systemüberwachung 15 1.2 Der SAP Solution Manager 17 1.3 Das Projekt »Monitoring« 23 1.4 Spielzeug GmbH: Ausgangssituation 27
2 SAP Solution Manager 35 2.1 Work Center 35 2.2 Szenarien des SAP Solution Manager 36 2.3 IT Infrastructure Library (ITIL) 54 2.4 Der SAP Solution Manager als Überwachungswerkzeug 55
3 Erstellung des Monitoring-Konzepts 59 3.1 Das Monitoring-Konzept 59 3.2 Betriebssystem 70 3.3 System- und Instanzenverfügbarkeit 74 3.4 Hintergrundverarbeitung 76 3.5 Systemperformance 78 3.6 Spool-Service 81 3.7 Traces 82 3.8 Memory Management 83 3.9 Systemlog 85 3.10 Laufzeitfehler 86 3.11 Benutzerüberwachung -- Systemsicherheit 89 3.12 Weitere SAP-Komponenten 90 3.13 Datenbank 93 3.14 Kommunikationsschnittstellen 98 3.15 Business-Intelligence-Prozesskettenüberwachung 102 3.16 Selbstüberwachung der Überwachungswerkzeuge 104 3.17 Überwachung von Systemkomponenten ohne SAP-Instanz 109 3.18 Dokumentation von Änderungen in der Systemüberwachung 111
4 Systemüberwachung im SAP Solution Manager 7.0 113 4.1 Technologische Abgrenzung 113 4.2 Voraussetzungen 114 4.3 Konfiguration des SAP Solution Manager 122 4.4 Lösungslandschaften im SAP Solution Manager 137 4.5 Konfiguration der Lösung »System-Monitoring« 140 4.6 Einrichten der aktiven Systemüberwachung 149 4.7 Der Alert-Monitor im SAP Solution Manager 157 4.8 Performanceüberwachung in AS-Java-Umgebungen 161 4.9 Einrichten der manuellen Systemüberwachung 163 4.10 Autoreaktionsmethoden 169 4.11 Zentrale Autoreaktionsmethoden 174
5 IT-Performance-Reporting 181 5.1 Voraussetzungen für das IT-Performance-Reporting 182 5.2 Technische Einrichtung des BI-Systems auf dem SAP Solution Manager 182 5.3 Einrichtung des IT-Performance-Reportings 190 5.4 EWA-Informationen im BI-Reporting 191 5.5 Auswertungen mittels der IT-Performance-Reporting-Suite 194
6 Schluss 197
Die Autoren 199
Rezensionen
"Buch-Tipp!" -- E-3 Magazin, 2009
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826