Im Zuge der Harmonisierung des europaweiten Bilanzrechts gewinnt der Konzernabschluß gegenüber dem Einzelabschluß immer mehr an Bedeutung. Die vorliegende Studie eröffnet einen Zugang zu der Vielfalt der konzernabschlußpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Untersuchung soll es ermöglichen, die Konzernabschlußaussage so zu gestalten, daß sie den Erwartungen der Bilanzadressaten möglichst entspricht und sie zu einem den Konzernzielen entsprechenden Verhalten veranlaßt. Ziel ist es, die mannigfachen Interdependenzen zwischen den Gestaltungsparametern aufzuzeigen, in wesentlichen Teilen zu…mehr
Im Zuge der Harmonisierung des europaweiten Bilanzrechts gewinnt der Konzernabschluß gegenüber dem Einzelabschluß immer mehr an Bedeutung. Die vorliegende Studie eröffnet einen Zugang zu der Vielfalt der konzernabschlußpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Untersuchung soll es ermöglichen, die Konzernabschlußaussage so zu gestalten, daß sie den Erwartungen der Bilanzadressaten möglichst entspricht und sie zu einem den Konzernzielen entsprechenden Verhalten veranlaßt. Ziel ist es, die mannigfachen Interdependenzen zwischen den Gestaltungsparametern aufzuzeigen, in wesentlichen Teilen zu formalisieren, zu quantifizieren und damit "rechenbar" zu machen.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 151
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Guido A. Scheld wurde 1963 in Salzkotten geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität-GH Paderborn. Von 1990 bis 1993 arbeitete er dort als wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsbereich Externe Rechnungslegung. Seit seiner Promotion 1993 ist er bei einem großen europäischen Möbelhersteller als Assistent des Vorstands tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Konzernabschlußpolitik - Interdependenzen der Konzernabschlußparameter - Handelsbilanz II - Aufstellungs- und Abschlußstichtagsparameter - Gestaltungsmöglichkeiten des Konsolidierungskreises - Vollkonsolidierung - Quotenkonsolidierung - Equity-Bewertung - Latente Steuerabgrenzung - Tabellarische Zusammenfassung.
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Konzernabschlußpolitik - Interdependenzen der Konzernabschlußparameter - Handelsbilanz II - Aufstellungs- und Abschlußstichtagsparameter - Gestaltungsmöglichkeiten des Konsolidierungskreises - Vollkonsolidierung - Quotenkonsolidierung - Equity-Bewertung - Latente Steuerabgrenzung - Tabellarische Zusammenfassung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826